Wunder der Natur: Malvengewächse - Hibiskus - Straucheibisch
Der Straucheibisch, die Rose von Scharon

- Der Straucheibisch ist ein dekorativer und pflegeleichter Gartenhibiskus. ...
- Foto: S.Plischek
- hochgeladen von Silvia Plischek
WEIGELSDORF. 2015 entdeckte ich bei der Gartenarbeit einen kleinen Trieb, der "wild" in unserem Vorgarten aufgegangen war. Ein Jahr später einen zweiten, der in einem anderen Bereich des Gartens im Blumenbeet spross. Ich ließ beide Jungtriebe wachsen, um zu sehen, was daraus wird. Aufgrund der Form und Struktur ihrer Blätter nahm ich an, dass es Hibiskuspflanzen waren. Abermals ein Jahr später sollten erste Blüten meine Vermutung bestätigen und sehr zu meiner Freude zeigte sich, dass es sich sogar um zwei unterschiedliche Sorten handelte, und zwar um einen weiß und einen rosarot blühenden Hibiskus, auch Garten- oder Straucheibisch genannt.
Der Straucheibisch (Hibiscus syriacus) ist ein sommergrüner Laubstrauch, der Wuchshöhen von 1 bis 4 Meter erreichen kann, und wird auch Scharonrose, Syrischer Eibisch, Garteneibisch oder Festblume genannt. Das ursprünglich nur in China beheimatete Malvengewächs gelangte einst über alte Handelswege in den Orient und wurde häufig als Zierpflanze in Parks kultiviert. Mittlerweile gibt es zahlreiche Sorten, die als Zierstrauch sowohl den Zimmergärtner als auch den Gartenliebhaber erfreuen. Sie blühen von Juli bis weit in den Herbst in den unterschiedlichsten Farben. Ihre breit-trichterförmigen Blüten sind bis zu 6 cm im Durchmesser und oftmals durch eine dunkelfarbige Mitte gekennzeichnet. Übrigens: Die Blütenfarbe kann ein Hinweis dafür sein, ob es sich um einen winterfesten Hibiskus handelt. Blätter, Blüten und sogar die unterirdischen Pflanzenteile sind essbar.
In Gärten eignet sich der Straucheibisch als Solitärstrauch, als Gruppe mit anderen kleineren Blütengehölzen oder auch als toller Blickfang und dekorativer Nachbar von größeren Gräsern, wie z.B. vom Chinaschilf. Der ursprünglich nicht in der Levante beheimatete Straucheibisch wird oftmals mit der biblischen Rose von Scharon verglichen.
Weitere interessante Infos und Tipps findet Ihr in der anschließenden Bilddoku. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.