öbb

Beiträge zum Thema öbb

Die Schüler beim Umsteigen an der Bushaltestelle in Laxenburg. | Foto: ÖBB/Uher
2

Münchendorf
Vierte Klassen startklar für den Schulweg mit den Öffis

Mit Unterstützung des NÖ Mobilitätsmanagements von NÖ.Regional organisierte die Gemeinde einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Thema „Öffentlicher Verkehr“ für die vierten Klassen der Ganztagsvolksschule Münchendorf. BEZIRK MÖDLING. Mit dem Schulwechsel der vierten Klassen im nächsten Schuljahr kommen neue Herausforderungen und neue Schulwege auf die Kinder zu. Daher ist es für Volksschuldirektorin Claudia Mücke wichtig, die Kinder bereits frühzeitig mit dem öffentlichen Verkehr...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
3

NEOS Schwechat
An einem Tisch gemeinsame Lösungen erarbeiten

Von Schwechat über den Wiener Hauptbahnhof direkt weiter nach Linz, Salzburg oder Graz. Das wünschen sich die NEOS in Schwechat. SCHWECHAT. „Aktuell fahren die Railjet-Züge der ÖBB nur durch Schwechat hindurch, halten aber nicht. Und das obwohl sie oftmals sehr geringe Fahrgastzahlen an dieser Strecke verzeichnen. Für uns ist klar: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver, aber auch nachhaltig und effizient zu gestalten, ist ein Halt am Bahnhof Schwechat ein wichtiger Schritt in die richtige...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
VOR Regio Bus Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland | Foto: VOR
3

VOR
Kordonerhebung Wien-NÖ mit erfreulicher Entwicklung bei Mobilität

Um ein umfassendes Gesamtbild über das Personenverkehrsaufkommen an der Wiener Stadtgrenze zu erhalten, führen die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland im Rahmen einer langjährigen Serie „Kordonerhebungen“ durch. Die Erhebungen liefern Erkenntnisse über den Verkehr in der gesamten Region und stellen wichtige Grundlagen für die Verkehrsplanung der Länder, aber auch des Bundes dar. NÖ/WIEN. Die „Kordonerhebung Wien 2020+“ wurde 2021 und 2022 durchgeführt. Die Erhebungen 2021 und in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen, Michael Braun (Siemens Mobility Austria), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Katharina Stockinger (ÖBB 360°), Badens Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek, Martin Schmutz (Leiter Vertrieb & Neue Services ÖBB-Personenverkehr AG) sowie Sabine Stock (Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG).
  | Foto: psb/sap
2

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich
„Baden mobil“ holt Kategoriesieg

Das Badener Mobilitätspaket hat die Fachjury überzeugt und punktet beim Publikumsvoting. BADEN. Bürgermeister Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer durften am 27. September den „VCÖ-Mobilitätspreis Österreich“ in der Kategorie „Digitalisierung – Mobility as a Service und Sharing“ für das „Baden mobil“-Paket entgegennehmen. Bürgermeister Stefan Szirucsek freut sich: „Die Stadt Baden ist glücklich, diesen Mobilitätspreis entgegenzunehmen. Die Auszeichnung belegt, dass das...

  • Baden
  • Deborah Panic
Foto: Cherelle Marek
27

Wiener Neustädter Mobilitätstag
Mobilitätsförderung in der Innenstadt

Am Samstag, den 16.09.2023, fand in der Wiener Neustädter Innenstadt der Mobilitätstag statt. Die Aussteller des Tages traten an die Bürger der Stadt heran, um diese über zahlreiche Angebote der aktiven Mobilitätsförderung zu informieren.  WIENER NEUSTADT. Besucher der Innenstadt hatten am Samstag die Möglichkeit, sich über aktive Mobilitätsförderung und dessen Angebote in und rund um Wiener Neustadt informieren zu können.  Die ÖBB bot an ihrem Ausstellungsstand zahlreiche Informationen über...

  • Wiener Neustadt
  • Cherelle Marek
Auszeichnung für Langenzersdorf: Christian Gratzer vom VCÖ, Gemeinderätin Roswitha Lehner, Vizebürgermeister Josef Waygand, Michael Szeiler von der Con.Sens Verkehrsplanung, Amtsleiter Helmut Haider und Franz Hammerschmid von der ÖBB. | Foto:  Josef Vorlaufer/Magistrat St. Pölten
2

Fußverkehr
Langenzersdorf gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis 2023

Die Freude in der Hanakgemeinde Langenzersdorf ist groß. Mit dem "Fußverkehrskonzept" konnte man die Jury des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises überzeugen und den Niederösterreich-Sieg in den Bezirk Korneuburg holen. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. "Noch nie in unserer Geschichte gab es in der Mobilität so viele Neuerungen, so viel Innovation wie heute. Und das ist gut so. Denn wir brauchen sie, damit unsere Mobilität umweltverträglicher, sozialer und platzsparender wird", betont...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Verstärkter Zugverkehr am Veranstaltungs-Wochenende. | Foto: ÖBB | Lukas Leonte
Aktion 3

Für Event-Wochenende
ÖBB schicken zusätzliche Züge auf die Schienen

Damit die Gäste beim Frequency Festival und beim MotoGP mit dem Zug pünktlich ankommen, werden die ÖBB-Kapazitäten aufgestockt. NÖ. Zusätzliche Kapazitäten auf der West- und Südstrecke kündigen die ÖBB von 18. bis 20. August an.  Das Frequency Festival vom 17. bis 19. August in St. Pölten (NÖ) läutet das nächste große Veranstaltungswochenende in Österreich ein, gefolgt vom Motorrad GP von 19. bis 20. August im steirischen Spielberg. Für alle, die mit dem Auto zum Frequency kommen wollen,...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Die ÖBB begrüßen den dreißigtausendsten Kunden des österreichweiten ÖBB Carsharing-Angebots. CEO Andreas Matthä überreichte zusammen mit Othmar Frühauf, Geschäftsführer ÖBB Rail Equipment, ein Fahrguthaben für ein Wochenende mit einem E-Auto nach Wahl an den 30.000.  | Foto: ÖBB/Fritscher

Flexibel und nachhaltig vom Bahnhof ans Ziel
ÖBB begrüßen den 30.000-sten Carsharing-Nutzer

Das österreichweite Angebot ÖBB Rail&Drive punktet mit Nachhaltigkeit und Effizienz. Inzwischen nutzen 30.000 Menschen das Carsharing-Konzept. Schwerpunkt E-Mobilität Der Fokus liegt bei diesem Angebot auf der E-Mobilität: 23 von 43 Standorten sind bereits mit E-Fahrzeugen ausgestattet. Entwickelt hat sich ÖBB Rail&Drive aus dem ÖBB-internen Carpool, der 2013 gegründet wurde, um die Anzahl der ÖBB Dienstfahrzeuge zu reduzieren und die verbleibenden Dienstfahrzeuge effizienter nutzen zu können....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LH Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 2

Land NÖ
Mobilitätspaket 2023-2027 – das wird verbesssert

LH Mikl-Leitner und LR Schleritzko stellten das „Mobilitätspaket Niederösterreich 2023-2027“ vor; „Ganz klarer Fahrplan, wie wir die Mobilität weiter ausbauen und entwickeln“ Im Zuge einer Pressekonferenz in St. Pölten präsentierten am heutigen Freitag Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko das „Mobilitätspaket Niederösterreich 2023-2027“. NÖ. „Mobilität heißt für uns in Niederösterreich, allen Menschen in unserem Land jene Form der Mobilität anzubieten, die auf...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Sabine Stock, Stefan Szirucsek und Helga Krismer mit den neuen E-Scootern. | Foto: Preineder
Video 16

Mobilitätspaket
In Baden gibt es jetzt E-Scooter für kurze Strecken

Die ersten Fahrzeuge des Badener Mobilitätspakets sind in der Stadt angekommen. Sie sollen insbesondere für kurze Fahrstrecken innerhalb der Stadt, zum Beispiel zum Bahnhof oder nach Hause das Auto ersetzen.  BADEN. Das im Mai beschlossene Mobilitätspaket, das E-Scooter, Räder, E-Autos und ein Shuttleservice beinhaltet, ist nun angelaufen. Die Stadt Baden ist mit dem umfassenden Paket mit einer EU-weiten Ausschreibung ein Pionier. Auch wenn die Fahrräder noch bis zum Frühling auf sich warten...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Blau-gelbe Bahnoffensive | Foto: NLK Filzwieser
6

Mobilität
2,3 Mrd. Euro für "billigere, bequemere, bessere Öffis" in NÖ

In den nächsten 20 Jahren werden insgesamt 2,3 Milliarden in den Ausbau, die Modernisierung und Elektrifizierung der Bahn in NÖ investiert. 400 Millionen Euro kommen dabei vom Land Niederösterreich. Was genau passiert, haben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leiter , Mobilitäts-Landesrat Ludwig Schleritzko und Infrastruktur-Chef der ÖBB Franz Hammerschmid bei einer Pressekonferenz am 27. September erläutert.  NÖ. Niederösterreich ist ein Flächenbundesland. Es hat sowohl Städte als auch ländliche...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Schon beim Spatenstich 2012 gab's Kritik am Loch durch den Berg und massive Zweifel an dem Zeitplan. Kritiker fühlen sich durch die neuerlichen Verzögerungen bestätigt.  | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz
Kosten für Semmeringröhre steigen auf knapp 4 Milliarden Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 25. April 2012 fand am Fuße des Pfadfinderheimes am Schlossberg Gloggnitz der Spatenstich für den Semmeringbasistunnel statt. Zehn Jahre später die Ernüchterung: die Kosten steigen, der Zeitplan lässt sich nicht einhalten. Mit drei Milliarden Euro Kosten rechneten die ÖBB noch 2012, als der die Arbeiten für die Monster-Röhre durch den Berg anliefen. Doch der Vortrieb erweist sich wegen der komplexen Gesteinsformen als schwierig. Das bedeutet Verzögerungen. Der anvisierte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Schienenersatzverkehr fiel kurzfristig aus. Jugendliche saßen in den Morgenstunden in Wr. Neustadt fest. | Foto: Unsplash/Ant Rozetsky
1

Wiener Neustadt/Ternitz
Es fuhr kein Zug und auch kein Bus – Jugendliche um 2.30 Uhr "gestrandet"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Corona-Lockerungen nutzten Jugendliche aus dem Bezirk, um wieder ins Wr. Neustäder Nachtleben einzutauchen. Das böse Ende: der Schienenersatzverkehr fiel unerwartet aus; die Teenager saßen fest. Wie viele andere partyhungrige Teenager war auch die 16-jährige Tochter einer Pottschacher Familie neulich Samstagnacht in der Wr. Neustädter Nachtgastronomie unterwegs. "Sie plante, mit der letzten ÖBB-Verbindung zurück nach Pottschach zu fahren, wohl wissend, dass für diese...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
FPÖ-Verkehrssprecher NAbg. Christian Hafenecker, MA und FPÖ NÖ Verkehrssprecher LAbg. Dieter Dorner | Foto: FPÖ
4 3

Freiheitliche fordern Abberufung von Gewessler

FP-Hafenecker/Dorner: ÖVP muss für Abberufung Gewesslers sorgen! Gesetzesbruch kann nur den Rücktritt bedeuten NÖ. „Die Grünen schießen unsere Heimat in die mobilitätstechnische Steinzeit zurück! Was Verkehrsministerin Gewessler mit ihrem „Klimacheck“ des ASFINAG-Bauprogramms aufführt, kann man nur noch als ökomarxistischen Amoklauf bezeichnen. Wie berichtet, wird die S34 in einer kleineren Variante gebaut, Aus für die S1 und Prüfung für S8: "Die Ministerin raubt den Niederösterreichern...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Visualisierung: Modernisierung FJB | Foto: ÖBB-Feuchtenhofer Archtitekten ZT GmbH
3

Pendeln nach Wien
Franz-Josefs-Bahnhof gesperrt, der Viertelstundentakt bleibt

Umstellung für PendlerInnen ab Dezember – S40 bis Heiligenstadt, Viertelstundentakt gewahrt KLOSTERNEUBURG / WIEN. Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember beginnt die ÖBB die heiße Phase in der grundlegenden Umgestaltung des Franz-Josefs-Bahnhof. Da dafür Gleissperren erforderlich sind, werden alle S40 und R40 Züge nur bis Heiligenstadt verkehren. Der Viertelstundentakt bleibt erhalten, die Abfahrtszeit der S40 verschiebt sich geringfügig um zwei Minuten nach hinten. Die Änderungen sollen für...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
 Barrierefrei und ohne die Schienen queren zu müssen zum neuen, überdachten Bahnsteig: Was vor zwei Jahren in Kirchstetten noch eine Wunschvorstellung war, ist heute Realität. Nach umfassenden Modernisierungsarbeiten konnte der neue Bahnhof Kirchstetten nach rund 20 Monaten Bauzeit eröffnet werden. | Foto: (all) ÖBB
4

Kirchstetten
Neues Bahnzeitalter in Kirchstetten

Barrierefrei und ohne die Schienen queren zu müssen zum neuen, überdachten Bahnsteig: Was vor zwei Jahren in Kirchstetten noch eine Wunschvorstellung war, ist heute Realität. Nach umfassenden Modernisierungsarbeiten konnte der neue Bahnhof Kirchstetten nach rund 20 Monaten Bauzeit eröffnet werden. KIRCHSTETTEN (pa). Der neue Bahnsteig ist per Lift barrierefrei erreichbar und erleichtert durch seine Höhe auch das Einsteigen in die Züge. Die wettergeschützte Wartekoje, ein neues...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
Foto: ÖBB/Christian Zenger
3

Mobilität
Gleiserneuerungen auf Ostbahnstrecke sind abgeschlossen

Die ÖBB hat die Gleisbauarbeiten zwischen Götzendorf und Sarasdorf nun abgeschlossen und gleichzeitig wurden die Bahnsteige in Trautmannsdorf modernisiert.  GÖTZENDORF/TRAUTMANNSDORF. Ebenso wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb wurden auf der Ostbahn zwischen Götzendorf und Sarasdorf 5,6 Kilometer Gleise erneuert. Während der Bauarbeiten wurde der Zugbetrieb von 5. Oktober bis 13. November auf nur einem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Rupert Dworak besichtigt die Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1

Bahnhofs-Baustelle noch bis April 2022

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bahnhof Ternitz ist eine Großbaustelle (die BB berichteten). Bis zum April 2022 wird der Bahnhof modernisiert und auf barrierefrei umgebaut.  Um rund 46 Millionen Euro wird der Bahnhof Ternitz umfassend modernisiert. "Um diesen Umbau zu ermöglichen, haben wir zugesagt, die Kosten für die Wartung der gesamten Aufzugsanlage zu übernehmen und die Österreichischen Bundesbahnen bei der Erweiterung der Park&Ride-Anlage zu unterstützen", so der Ternitzer Bürgermeister Rupert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Achtung an alle Pendler: Vom 5. Oktober bis zum 13. November gibt es einen Schienenersatzverkehr. | Foto: ÖBB Zenger

Mobilität
ÖBB richten Schienenersatzverkehr im Bezirk Bruck ein

Wegen Bauarbeiten richten die ÖBB vom 5. Oktober bis 13. November zwischen Bruck an der Leitha und Gramatneusiedl einen Schienenersatzverkehr ein.  BEZIRK BRUCK. Ebenso wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb werden zwischen Götzendorf und Sarasdorf 5,6 Kilometer Gleise der Ostbahn erneuert. Der Zugbetrieb ist daher von 5. Oktober bis 13. November 2020 nur eingleisig möglich. Für die Dauer der Arbeiten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
ÖBB Postbus bringt die Schüler sicher zur Schule und Heim.  | Foto:  ÖBB, Andreas Scheiblecker

St.Pölten
Postbus bringt täglich 325.000 Schulkinder in die Schule

Wieder steht ein neues Schuljahr vor der Tür – ein Schuljahr, das speziell jetzt während der Coronavirus-Krise besondere Herausforderungen und eine spannende Zeit für alle Schulkinder, aber auch für deren Eltern sowie LehrerInnen in Österreich mit sich bringt. BEZIRK ST.PÖLTEN/NÖ (pa). ÖBB Postbus bringt täglich 325.000 Schülerinnen und Schülern sicher und pünktlich in die Schule zum Unterricht und wieder nach Hause und übernimmt so die Nummer 1 im Schulkindertransport im Land. Die hohe...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Das künftige Gesicht des Bahnhofs Ternitz. | Foto: ÖBB, Feuchtenhofer Architekten ZT-GmbH
1 2

Ternitz
Bahnhof wird bis 2022 modern und barrierefrei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neue Lifte und neue Bahnsteige werden in die Modernisierung investiert. Rund 46 Millionen Euro nehmen die ÖBB dafür in die Hand. Diese Woche beginnen die Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Ternitz, der in den nächsten zwei Jahren umgebaut und barrierefrei gestaltet wird. Blindenleitsystem und vier Lifte Dabei entstehen zwei neue Bahnsteige mit neuen Kundeninformationssystemen wie Monitoren, Lautsprechern, Zugzielanzeigen oder Videoanlage, das Herzstück der Maßnahmen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Mehr Bahn ab 15. Dezember

BEZIRK BADEN. Von "deutlichen Verbesserungen" im seit 15. Dezember in Kraft getretenen neuen Bahnfahrplan sprechen die ÖVP-Politikerinnen Carmen Jeitler-Cincelli, Christoph Kainz und Josef Balber. „In vielen zähen Verhandlungsrunden" sei es nun gelungen mehr Züge und Busverbindungen in die Region zu bringen“, unterstreicht Landtagsabgeordneter Josef Balber. Die Voraussetzungen sind gut: Die Region südlich von Wien ist nicht nur von den beiden Bahnachsen der Süd- und Ostbahn erschlossen, sondern...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.