öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Melanie Erasim beim Unterzeichnen der Parlamentarischen Anfragen an Bundesministerin  Gewessler
 | Foto: SPÖ Farthofer
2

Erasim über untragbare Zustände
Langes Warten auf den Zug

Die SPÖ Nationalrätin kämpft für eine Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs. Bundesministerin Gewessler muss ihr Rede und Antwort stehen. WEINVIERTEL. Für die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Weinviertel hat die Nationalratsabgeordnete Melanie Erasim (SPÖ) schon viele Kilometer zurückgelegt. Und das sei auch bitter nötig, so Erasim. Denn auf den Weinviertler Bahnstrecken Nordbahn, Nordwestbahn und Laaer Ostbahn kommt es immer wieder zu Verspätungen und Ausfällen. In der Vergangenheit...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Vermessungsarbeiten sind voll im Gange. Gute und genaue Planung ist Bürgermeister Horst Gangl immer wichtig. | Foto: Gangl
3

Modern und serviceorientiert
Ernstbrunn bekommt einen Autobusterminal

Es ist die letzte Baustelle, die Horst Gangl als Bürgermeister von Ernstbrunn "eröffnen" wird – der Autobusterminal am Hauptplatz. BEZIRK KORNEUBURG | ERNSTBRUNN. Modern soll er werden und gleichzeitig eine Visitenkarte der Marktgemeinde. "Wir können die Bürgerinnen und Bürger nur zum Umstieg und zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bewegen, wenn wir auch eine moderne, serviceorientierte und alltagstaugliche Infrastruktur zur Verfügung stellen", ist Gangl überzeugt. Der Terminal soll...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: pixabay.com

Öffis
Semesterticket für NÖs Studenden wird billiger

Semesterticket für NÖ Studierende wird günstiger Semesterkarte kostet für das nächste Sommersemester 2023 einheitlich 75 Euro für alle Studierende NÖ. Erfreut zeigt sich Mobilitätslandesrat Schleritzko über die jüngste Ticketpreisanpassung bei den Wiener Linien. Hintergrund der Vereinheitlichung ist ein rechtskräftiges Gerichtsurteil des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom September 2022 auf Basis einer Klage von Studierenden wegen Diskriminierung. In diesem wurde eine...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf | Foto: ÖBB/Deopito

ÖBB Ostregion
870 Millionen Euro in Bahninfrastruktur investivert

WEINVIERTEL. Die ÖBB tätigen 2022 die Rekordinvestition von 870 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur in der Ostregion. Die ÖBB haben nach eigener Aussage heuer das größte Bahnausbauprogramm in der Geschichte der Republik beschlossen.  Umfangreiche Arbeiten stehen für Niederösterreich 2022 am Programm: Beim Streckenausbau zwischen Wien und Bratislava wird der selektive zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung mit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 fertiggestellt sein. Im Sommer 2022 starten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ausbau der Franz-Josefs-Bahn bis 2027 fix.  | Foto: Foto ÖBB / Collage Fischeer
1 3

NÖ Landtag
600 Millionen Euro für Ausbau der Franz-Josefs-Bahn

In die bestehende Franz-Josefs-Bahn werden knapp 370 Mio. Euro investiert. Weitere rund 230 Millionen Euro werden in die Einbindung in die Neubaustrecke der Westbahn investiert werden. NÖ. Die Volkspartei Niederösterreich stellte in der Landtagssitzung am 29. April das Thema „Regionalentwicklung nördliches Niederösterreich – 600 Millionen für die Franz-Josefs-Bahn“ in den Mittelpunkt. Der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ist ein wichtiger Punkt im Sinne des Klima- und Umweltschutz. „In...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Aufschwungmilliarde mit LHStv. Franz Schnabl und SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden  | Foto:  Herbert Käfer/SPÖ NÖ
Aktion 5

Politik in NÖ
SPÖ fordert die "Aufschwungmilliarde"

Schnabl/Schaden: Aufschwungmilliarde als Investition in Wirtschaft und Arbeitsmarkt Corona-Pandemie darf keine Pandemie der Insolvenzen, Armut und Arbeitslosigkeit werden. NÖ. Die Sozialdemokraten wollen – wie LH-Stv. Schnabl erklärt, 80.000 neue Jobs für Niederösterreich und österreichweit 350.000 Jobs schaffen. "Unser Ziel ist Vollbeschäftigung. Denn aus der Corona-Pandemie darf keine Pandemie der Insolvenzen, Armut und Arbeitslosigkeit werden". Der Wirtschaftsstandort NÖ müsse gesichert und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Niederösterreich ist das Land der Pendler: In den kommenden Jahren sollen drei Milliarden Euro investiert werden. | Foto: cpw83/panthermedia.net
4 6

Landtagswahl im Land der Pendler: Das wollen die Parteien für Niederösterreichs Verkehr

Die Bezirksblätter Niederösterreich haben die Verkehrskonzepte der einzelnen Parteien unter die Lupe genommen und die Spitzenkandidaten für die anstehende Landtagswahl nach ihren Konzepten befragt. Niederösterreich ist nicht nur das größte Bundesland - es ist auch das Land der Pendler. Die Öffis verzeichnen jeden Tag rund 600.000 Fahrgäste. Fast 200.000 Niederösterreicher pendeln jeden Tag über die Landesgrenzen hinaus. Das Land plant, in den kommenden Jahren drei Milliarden Euro in den Ausbau...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll und ÖBB-Regionalmanager Michael Elsner präsentierten die, mit 10.12. in Kraft tretenden, Fahrplanänderungen | Foto: NLK Filzwieser
4 2

"Pendler-Paradies Niederösterreich" – Fahrplanwechsel von S-Bahn und REX bringt 33.000 Sitzplätze mehr

2 Millionen Zugkilometer und 33.000 Sitzplätze mehr für Niederösterreichs Pendler. Diesen Mehrwert für Zugfahrer bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Landesrat Karl Wilfing verkündete am Mittwoch, 25. Oktober gemeinsam mit Wolfgang Schroll (Geschäftsführer des Verkehrsverbund Ost-Region) den nächsten Schritt in der Umsetzung des "Mobilitätspaket 2018-2022". Diese Änderungen im S-Bahn- sowie REX-Fahrplan bringt ein komfortableres Angebot für Pendler in ganz Niederösterreich durch...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Bisamberger Jungwinzer und Kirtagsmusi bedanken sich bei Verkehrsbetriebe Gschwindl und pflanzen einen Weingarten!

Seit 2017 fährt der öffentliche Linienbus 850 (vormals 232) durch Bisamberg. Durchgeführt werden die Fahrten von der Firma "Verkehrsbetriebe Gschwindl". Die Bisamberger Buschenschänken und Winzer erfreut dabei, dass die letzten Abendfahrten fast bis 23:00 möglich sind. Dadurch haben die Gäste der Bisamberger Buschenschänken, des Bisamberger Kellergassenfestes, des Dorffestes oder der Weintaufe die Möglichkeit bequem und sicher nach Hause zu fahren. Dafür haben sich jetzt die Bisamberger...

  • Korneuburg
  • Johannes Friedberger
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Regionalmanager Ostregion Michael Elsner (ÖBB). | Foto: ÖBB/Seif
4

Neuer Fahrplan bringt neue Zuggarnituren und Taktverdichtungen

Ab 11. Dezember gilt im VOR – Verkehrsverbund Ost-Region – der neue Fahrplan. Er bringte kleinere Adjustierungen und Erleichterungen für Pendler. Am 11. Dezember haben wir zwar noch keinen amtierenden Bundespräsidenten, aber einen neuen Fahrplan. Dieser bringt für Niederösterreichs Pendler einige kleine Veränderungen mit sich. „Der Taktfahrplan wird auch in diesem Jahr fortgeführt, da er von den Pendlerinnen und Pendlern gut angenommen wurde. Das zeigt sich auch ganz deutlich in den...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Wer ist schneller in der Bundeshauptstadt? Auto oder Bahn? | Foto: Verena Silhanek

"Steig ein" in Woche 3: Wer ist schneller? Auto oder Öffis?

Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Die schnellste Fahrtroute in der VOR-Region findet die AnachB App. Doch wie ist man tatsächlich schneller unterwegs? Wir haben den Test gemacht und sind zum Palais Niederösterreich in den ersten Bezirk in Wien gefahren. Hier finden Sie die...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich

Ausgedünnt. Eingestellt. Stillgelegt. Was kann der öffentliche Verkehr im ländlichen Raum?

Symposium zur Raumplanung Termin: Donnerstag, 21. November 2013, 13 – 18 h Ort: NÖ Landesbibliothek, Vortragssaal, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Konzept und Moderation: Reinhard Seiß Veranstalter: ORTE Architekturnetzwerk NÖ Während die Fahrgastzahlen des öffentlichen Verkehrs in den heimischen Ballungsgebieten steigen, sind sie im ländlichen Raum rückläufig. 80 Prozent der niederösterreichischen PendlerInnen, die in Wien beschäftigt sind, fahren mit dem Auto zur Arbeit. Dies geht einher mit...

  • St. Pölten
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ
Foto: NLK/Pfeifer
6

Kreativste Öffi-Fans prämiert

Siegerehrung beim Fotowettbewerb "Öffentlicher Verkehr" ST. PÖLTEN. Das Regionalmanagement NÖ führte im Rahmen des Projektes "Mobilitätszentralen Niederösterreich" gemeinsam mit Verkehrslandesrat Karl Wilfing einen Fotowettbewerb durch. Die Bezirksblätter waren Partner dieser Aktion. Einreichungen: 400 Ursprünglich sollten es vier Kategorien sein - Freizeit, Alltag, Reisen und Verkehrsmittel/Infrastruktu - aufgrund der vielen originellen Einsendungen wurde letztendlich auch noch ein...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
LA Amrita Enzinger und BR Elisabeth Kerschbaum setzten sich für ein Jahresticket der NÖ-Öffis ein.

NÖ-Öffis für einen Euro pro Tag

LA Amrita Enzinger und BR Elisabeth Kerschbaum setzten sich für ein 365-Euro-Jahresticket für die NÖ Öffis ein. BEZIRK (sz). Wer in Niederösterreich mit den Öffis fährt, muss sich nicht nur im Fahrplan-Dschungel zurecht finden, sondern auch tief in die Tasche greifen. Das können, fährt man mit einer Jahreskarte täglich mit der Bahn von Stockerau nach Wien zur Arbeit, knapp 1.000 Euro sein. Denn neben dem Wiener Jahresticket um 365 Euro, schlägt auch noch die Jahreskarte von Stockerau bis zur...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.