Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Horror-Szenario: Experten meinen, dass Helmut T. auf seinem Weg zurück lange brauchen wird. Ob er je wieder Öffi fahren kann, ist fraglich. | Foto: Wiener Linien/Fotolia.com
6 6

Unfassbares Martyrium: Wiener (38) musste sieben Minuten auf den Bus warten!

Mehr als sieben Minuten musste der Wiener Helmut T. gestern an einer Haltestelle in Wien-Josefstadt auf den nächsten Bus warten. Behörden sprechen von einem „unfassbaren Martyrium“. Selbst Ärzte sind sich einig: Dass der 38-jährige Büroangestellte den Vorfall überlebte, grenzt an ein Wunder. Wie jeden Abend wollte Helmut T. in der Piaristengasse in den Bus einsteigen, doch dem Blick auf die Anzeigetafel folgte der Schock: Sieben Minuten Wartezeit. „Ich dachte, das war’s, das ist der sichere...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
Die Intervalle der Straßenbahn-Linie 49 sollen künftig verdichtet werden. | Foto: Wr.Linien/Helmer

Wahlkampf-Thema Öffis: Das gehört angepackt in Rudolfsheim

Welche Ideen und Vorschläge die Rudolfsheimer Parteien zu Bus, Bim und Co. haben, wird die Wien-Wahl mitentscheiden. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheim-Fünfhaus wächst – und das seit Jahren ungebrochen: Die Bevölkerungszahl ist seit 2001 jährlich um rund 1,5 Prozent angestiegen. Die Bevölkerungsdichte ist bereits jetzt mehr als viermal so hoch wie im Wiener Durchschnitt. Neben Wohnbau ist die Schaffung von Infrastruktur wie öffentlichen Verkehrsmitteln daher ein Punkt, der die Wien-Wahl...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
3 1

Ärger über 30 km/h-Zone und keiner hält diese ein!

Es wurden am 1. November 2014 die neuen 30 km/h-Zonen für Simmering eingeführt. Der gesetzmäßigen Beschilderung ist mit einem „Anfang- und einem „Ende-Schild“ genüge getan, jedoch wäre es für alle Verkehrsteilnehmer hilfreich, würde man diesen Bereich zusätzlich mit Piktogrammen ausstatten - ein Hinweiszeichen für die Hasenleitengasse - Am Kanal – Weißenböckstraße – Ewaldgasse – Lorystraße – Fickeysstraße - Pretschgasse. Weiters ist zu erwähnen, dass dieser Bereich einen sehr breiten...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Die Linie 10A

Die bz fragt: "...und wie Wien bist du?" und sammelt Ihre Antworten. Gedichte, Fotos, Geschichten, Sprüche und mehr ist schon bei uns angekommen - und diese wollen wir natürlich auch teilen! von Gerald B. Um von einem Platz zum Andern zu fahren statt zu wandern, benutzt man, wenn kein Fahrzeug da, immer Linie 10 A. Nach Wartezeiten ohne Ende, bildet sich eine Fahrgastmenge, wo jeder dann mit and´rem Ziel die gleiche Richtung fahren will. Knapp beisammen, dicht gedrängt, fast kann man sagen:...

  • Klosterneuburg
  • Wien Marketing

Öffi-Elektro-Busse statt Diesel

„Sie sind leise, sauber, billig - und kommen ausgerechnet aus China. Ein Berliner Unternehmer importiert die ersten Elektro-Stadtbusse aus der Volksrepublik. Experten sind verblüfft, Verkehrsbetriebe begeistert.“ „Die Akkus liefern Kraft für einen Stadtbus, der die Zentren von Lärm und krebserregenden Dieselabgasen entlasten könnte. Strom aus dem Lithium-Polymer-Speicher treibt das Zwölf-Meter-Gefährt an - sonst nichts. Daher ist der Bus geeignet, die Autoindustrie gehörig durcheinander zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Bessere Intervalle fordern Student Harald Zupansky (l.) und Joachim Kovacs (Grüne).
5

Bahn frei für die Bim-Linie 10

Schluss mit Staus in Ottakring: Nadelöhr am Gutraterplatz soll entschärft werden OTTAKRING. (uko). "Zu den Hauptverkehrszeiten muss die Linie 10 oft zwei oder mehr Ampelphasen hinter den Pkw in der Wernhardtstraße anstehen", so Student Harald Zupansky. Die Autos dürfen dort bis kurz vor der Haltestelle über die Schienen fahren: "Eine neue Verkehrslösung muss her!", fordert auch Joachim Kovacs, Klubchef der Grünen Ottakring. Joachim Kovacs besteht gar auf eine neue Streckenführung der Linie:...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Den Wunsch nach einer dichteren S-Bahn-Taktung für die Westbezirke unterstützt auch Olaf Morböck.
3

Rudolfsheim: Am Wartegleis der ÖBB

In Rudolfsheim-Fünfhaus wünschen sich viele mehr S-Bahn-Fahrten in den Westen Wiens. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. (dm). Seit Jahren wünschen sich viele Pendler eine Taktverdichtung zwischen dem Westen Wiens und Wien-Umgebung. Olaf Morböck ist einer dieser Befürworter, denn auch er pendelt täglich hin und her. „Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Schnellbahnen öfter fahren würden. Denn die derzeitigen Intervalle sind nur halbstündig gegeben und müssen auch immer für den Fahrtweg so einberechnet...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Daniel Melcher
Franz Walzek und Peter Kralovics (r.) wollen dichtere Intervalle des 52B und eine bessere Anbindung an Ottakring.
5

Mehr Autobusse für 52B!

1.700 Bewohner der Kordonsiedlung fordern dichtere Intervalle für Öffi-Linie. PENZING / OTTAKRING. (swe). "Wir sind isoliert", so Peter Kralovics von der Aktionsgruppe 52B. Karl Melber, Obmann des Vereins Kordonsiedlung, ergänzt: "Außerhalb der Hauptverkehrszeit betragen die Intervalle bis zu 80 Minuten." Ein Antrag auf eine bessere Anbindung oder die Einrichtung eines Anruf-Sammeltaxis wurde zuletzt im Frühjahr eingebracht, von den Wiener Linien aber abgelehnt. Die Penzinger Bezirksvorstehung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Otmar H. bei der Station Johann-Nepomuk-Berger-Platz: "Ich bin Taxifahrer und nutze privat gerne die Öffis." | Foto: ves
3

Ottakrings Linie 9 im bz-Öffi-Test: Wenige Niederflur-Bims

OTTAKRING. (ves). Die Straßenbahn-Linie 9 befördert rund neun Millionen Fahrgäste pro Jahr. Für 18 Haltestellen benötigt sie 28 Minuten. Die Meinungen der Passagiere sind geteilt. Otmar H. fährt selten mit den Öffis: "Ich bin zufrieden mit den Intervallen. Es liegt Abfall herum, aber den machen die Leute selbst." Angelika H. beschwert sich über zu wenige ULFs und findet, dass Essen in der Bim verboten sein sollte. Dominik Gries, Wiener-Linien-Sprecher: "Es ist nur ein Hochflurwagen auf der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verena Stuchetz
Leider gehört die Straßenbahnlinie 10 zu den eher unpünktlichen Wiener Linien. "Wartezeiten außerhalb der Spitzenzeiten bis zu zehn Minuten sind keine Seltenheit", weiß Pensionistin Franziska Braune.
5

Wunsch: Mehr ULFs für die Linie 10

245 ULFs sind im gesamten Netz der Wiener Linien tagtäglich im Einsatz und erleichtern mit ihrem ebenerdigen Ein- und Ausstieg den Nutzern der Öffis das Leben. "Bis 2017 investieren wir 660 Millionen Euro in neue Fahrzeuge", erklärt Öffi-Pressesprecherin Anna Reich. "Es werden als schrittweise immer mehr Niederflurstraßenbahnen, die natürlich auch klimatisiert sind, in Wien unterwegs sein." Forderung nach mehr ULFs Die Straßenbahnlinie 10 fährt auf ihrem Weg von Dornbach nach Hietzing auch zehn...

  • Wien
  • Ottakring
  • Petra Bukowsky
Mit ihren mehr als 25 Millionen Fahrgästen jährlich ist die Straßenbahnlinie 43 eine der meistgenutzten Öffis Wiens.
10

Öffikaiser im Bezirk: Linie 43

Öffihotspot in Hernals ist die Straßenbahnlinie 43. Mit ihren mehr als 25 Millionen Fahrgästen jährlich ist sie eine der meistgenutzten Öffis Wiens und „leider oft von Staus betroffen – zum Beispiel am Elterleinplatz“, so Wiener-Linien-Pressesprecherin Anna Reich. Zu Spitzenzeiten drängelt sich alles was in eine Bim passt hinein: Menschen, Hunde, Kinderwägen, sperrige Schultaschen, Koffer, Rucksäcke, Taschen, Menschen mit iPads, andere mit Smartphones. "Ich komme mir hier drin vor wie in einer...

  • Wien
  • Hernals
  • Petra Bukowsky
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.