Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Laut einer Erhebung legen 75 Prozent der Wienerinnen und Wiener ihre Wege umweltfreundlich zurück. | Foto: Stadt Wien/David Bohrmann
1 3

Mobilitätserhebung in Wien
Anstieg bei Radfahrern und Öffi-Benützern

Wienerinnen und Wiener legen mehr als dreiviertel ihrer Wege in der Stadt umwelt- und klimafreundlich zurück. Der Autoverkehr ist auf 25 Prozent gesunken.  WIEN. Wie eine neue Mobilitätserhebung ergeben hat, legen rund 75 Prozent der Wienerinnen und Wiener ihre Wege umweltfreundlich zurück. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind mit 34 Prozent die beliebteste Fortbewegungsart. Knapp dahinter liegt das Zu-Fuß-Gehen mit 30 Prozent und das Radfahren mit elf Prozent.  Der Autoverkehr ist auf 25...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

Am Tag der Steirischen Öffis wurden Zahlen und Pläne präsentiert.  | Foto: Ertl
1 4

Weiter wachsen
Tag der Steirischen Öffis dreht sich um die Koralmbahn

Zum dritten Mal wurde der "Tag der Steirischen Öffis" begangen, dieses Mal am 28. Februar. Das Top-Thema ist die Koralmbahn, die am 14. Dezember in Betrieb gehen soll. Dann soll es auch Fahrbahnänderungen geben. STEIERMARK. "Der öffentliche Verkehr ist auf der Überholspur", postuliert der Geschäftsführer im Verkehrsverbund Steiermark, Peter Gspaltl am "Tag der Steirischen Öffis". Wo auf die Zahlen des letzten Jahres zurückgeblickt und auf zukünftige Pläne hinwies. So wurden mehr als 118.000...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Der WienMobil Hüpfer soll jetzt noch effizienter unterwegs sein. Das Projekt läuft voraussichtlich noch bis Herbst. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres
4

Lückenschluss-Bus
Der WienMobil Hüpfer ist jetzt noch schneller unterwegs

Der E-Bus, der in den Bezirken Liesing und Donaustadt am Straßenrand die Lücken im Öffi-Netz schließen soll, hat ein Upgrade erhalten. Der Kleinbus ist nun noch effizienter unterwegs. WIEN/DONAUSTADT/LIESING. Der "WienMobil Hüpfer" ist ein Kleinbus, den Bezirksbewohner in Donaustadt und Liesing per Handy-App rufen können. Der E-Bus fährt aber nur in gewissen Betriebsgebieten, die sonst schwierig mit dem öffentlichen Verkehrsnetz erreichbar sind. Fahrgäste können den Hüpfer buchen, ein Fahrer...

Die S80 fährt bald wieder unter der Woche bis zum Hauptbahnhof. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
3

Sanierungsende
Donaustädter Pendler können bald wieder auf die S80 zählen

Die aktuellen Sanierungen an der S80 Linie sind bald zu Ende. Bis zum Freitag, 28. Februar, müssen Fahrgäste von Montag bis Donnerstag ab 10 Uhr auf die Linien R81, REX8 und die U-Bahn ausweichen. WIEN/DONAUSTADT. Auf der Strecke der Linie S80 wird immer wieder saniert. Aktuell fällt die S-Bahn seit 7. Jänner zwischen Hauptbahnhof und Aspern Nord von Montag bis Donnerstag jeweils von 10 Uhr bis Betriebsschluss aus. Der Frühverkehr war davon nicht betroffen. Fahrgäste blieben als Ausweichstrecke...

Foto: H. Bachinger
15 7 24

Salzburg ist so schön
Winterwanderung Kugelberg und Hintersee

Mit der Linie 155 fahren wir bis zur Endstation in Faistenau. Vorbei an der Schule gehen wir beim ehemaligen Bramsau Bräu links in den Kugelberg Wanderweg. Entlang der Strecke hat man schöne Ausblicke auf Faistenau und die Berge. Vorbei an einem Fitnessparcours und an vielen Denksportaufgaben gehen wir den gut geräumten Weg bis wir in einiger Entfernung den Hintersee erblicken. Durch eine Wohnsiedlung erreichen wir den Parkplatz Hintersee. Nun umrunden wir den Hintersee,. Am Berg entlang ist es...

Nach ausführlicher Prüfung empfiehlt das Umweltbundesamt keine Umsetzung des Lobautunnels. | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
2 1 9

Prüfergebnis da
Umweltbundesamt rät dringend von Wiener Lobautunnel ab

Nach der ausführlichen Prüfung kommt das Umweltbundesamt zu einem eindeutigen Ergebnis. Der Lobautunnel sei die umweltschädlichste und kostspieligste Variante zur Verkehrserleichterung. Der Bau sollte daher nicht umgesetzt werden. Bessere Alternativen werden stattdessen vorgelegt. WIEN/DONAUSTADT. Wieder eine Gegenstimme mehr für den Lobautunnel. Und dieses Mal eine ziemlich gewichtige. Die geplante Schnellstraßenverbindung solle mitten durch das Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Schnellstmöglich ans Ziel ist meist der Gedanke hinter Routenplanern.  Aber auch Präferenzen wie der Fußweg-Anteil und die Anzahl der Umstiege sind relevant.  | Foto: Holding Graz/Lupi Spuma
Aktion 6

Öffi-Apps im Vergleich
Google Maps, BusBahnBim und Graz Mobil

Wer in Graz von A nach B mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren will, kann sich die beste Strecke von verschiedenen Apps berechnen lassen. Diese Apps sind sich aber nicht immer einig, welche Route nun wirklich die ideale ist. MeinBezirk hat drei Apps auf verschiedenen Routen getestet.  GRAZ. Wer nicht weiß wo lang, kann mittlerweile einige App befragen. Dabei gibt. Die Stadt Graz und die Holding haben die GrazMobil App auf dem Markt, von den Verbund Linien gibt es die Website und App...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Wachsame "Augen" begleiten Fahrgäste und Passanten auf dem Weg von den U2-Bahngleisen am Schottentor hinauf. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
4

Kunst in Öffi-Station
Die "Augen" sind zurück in Wiens Untergrund

Zuletzt zu sehen am ehemaligen Wiener Hauptbahnhof vor 15 Jahren, kehrt die Kunst von Kurt Hofstetter wieder an eine U-Bahnstation zurück. Seit Kurzem begleiten die "Augen"  die Passagiere auf den Rolltreppen hinunter zur U2-Station am Schottentor. WIEN/INNERE STADT. Mit Argusaugen werden ab sofort Fahrgäste in der U2-Station Schottentor beobachtet. 30 Jahre nach der ersten Installation des Künstlers Kurt Hofstetter im Jahr 1994 am alten Bahnhof in Favoriten finden nämlich seine "Augen" einen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
WM-Fans können beim neuen Busterminal in Maishofen (neue ÖBB-Haltestelle) in einen der zahlreichen Busse und Shuttle-Busse einsteigen und nach Saalbach Hinterglemm fahren. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Beste Rahmenbedingungen für eine Anreise ohne Auto

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See empfiehlt allen WM-Fans die An- und Abreise zum Zielgelände nach Hinterglemm mit den Öffis. Im Glemmtal stehen für Veranstaltungsbesucher nämlich keine Parkplätze zur Verfügung – dafür gibt es zahlreiche Busse und Shuttle-Busse sowie Züge, die in verdichteten Taktungen unterwegs sind. 2.500 Autos haben am Gelände der neu errichteten Haltestelle in Maishofen Platz, von hier fahren öffentliche Verkehrsmittel Richtung WM-Gelände. PINZGAU. Auch die...

Thomas Fleischanderl (Leiter Fachbereich Umwelt), Bürgermeister Werner Krammer und Mobilitätsstadtrat Erich Leonhartsberger.
 | Foto: Stadt Waidhofen
3

Waidhofen/Ybbs
Waidhofner machen sich ihr eigenes "Klimaticket"

Ob Rudolfsbahn, Citybahn, Regionalbusse der VOR/NÖVOG oder die Waidhofner Citybuslinien – die praktische Streifenkarte ist seit diesem Jahr für alle öffentlichen Verkehrsmittel gültig. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBS. Alle Bürgerinnen und Bürger von Waidhofen/Ybbs können mit der Mehrfahrtenkarte preiswert und umweltfreundlich durch das Gemeindegebiet reisen. Die Mehrfahrtenkarte umfasst sechs Fahrten zum Preis von nur 6 Euro. Damit zahlen Waidhofens Einwohnerinnen und Einwohner pro Einzelfahrt lediglich...

Die Wiener Linien fordern autofahrende Wienerinnen und Wiener zu einer Wette auf. Man solle drei Monate vom Pkw auf Öffis und Co. umsteigen. (Symbolfoto) | Foto: Michael Fousert/Unsplash
2 3

Drei Monate ohne Pkw
Die Wiener Linien rufen zur Auto-Verzicht-Wette auf

Wer es schafft, drei Monate auf sein Auto zu verzichten und auf Öffis umzusteigen, kann mit einem monatlichen Zuschuss von 500 Euro fürs eigene Börserl rechnen. Die Wiener Linien rufen zu einer Wette auf. WIEN. Top, die Wette gilt! Drei Monate ohne das eigene Auto und dabei auch noch Geld verdienen? Ab sofort suchen die Wiener Linien 40 Haushalte, die an der Challenge teilnehmen und im Zeichen des Umweltschutzes ihr Auto für einige Zeit stehen lassen. Nur Sharing-Dienste und öffentliche...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Achtung neuer Fahrplan ab So 15.12.2024. | Foto: VVT
11

Neue Zeiten,Änderung Haltestellen...
Fahrplanwechsel der Öffis ab 15.12

Einmal im Jahr steht der Fahrplanwechsel in Tirol an. Jetzt sind die Änderungen bekannt. INNSBRUCK. Ab 15. Dezember, also kommenden Sonntag, gilt der neue Fahrplan in ganz Tirol. Es gibt neue Verbindungen, wodurch sich sehr viele Öffis ändern. Da alles zusammenhängt ist bei vielen Verbindungen der Fall, dass sie sich um ein paar Minuten verschieben. Daher unbedingt vor Montag nachschauen ob sich bei der täglichen Verbindung etwas geändert hat. Außerdem wurden fast 20 Haltestellen umbenannt. Das...

Ab Freitag, 6. Dezember, ändern die Wiener Linien ihre Beförderungsbedingungen. (Symbolfoto) | Foto: Helmer M./Wiener Linien
Aktion 3

Strafe droht
E-Mopeds in Wiener Öffis ab 6. Dezember verboten

Ab Freitag, 6. Dezember, ändern die Wiener Linien ihre Beförderungsbedingungen. Das bedeutet, dass ab diesem Datum keine E-Mopeds mehr in Wiener Öffis erlaubt sind. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder. WIEN. Zwei gute Nachrichten gibt es für Öffi-Fahrgäste in Wien ab Freitag, 6. Dezember: Nicht nur, dass die U2-Stammstrecke nach jahrelanger Sperre aufgrund von Sanierungsarbeiten wieder fährt. Ab dem Tag ist auch die Mitnahme der sogenannten E-Mopeds in den Öffis untersagt. Denn die Wiener...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Die Gemeinde Absam bietet ihren Bürgern kostenlos VVT-Bustickets für eine nachhaltige Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. | Foto: pixabay (Symbolbild)
2

Neues Angebot
Absam bietet kostenlose Bustickets für umweltfreundlichen Nahverkehr

Absam fördert umweltfreundliche Mobilität: Gemeindebürger können kostenlos VVT-Bustickets für den öffentlichen Nahverkehr ausleihen. ABSAM. Die Gemeinde Absam setzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und entlastet gleichzeitig die Haushaltskassen: Ab sofort können Gemeindebürgerinnen und -bürger kostenlos VVT-Bustickets ausleihen. Mit diesen Tickets können die öffentlichen Verkehrsmittel von Hall über Absam nach Innsbruck sowie der Innsbrucker Stadtverkehr genutzt werden. Angebot für Nutzer...

An allen vier Adventsamstagen 2024 stehen die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg kostenlos zur Verfügung. | Foto: Neumayr
3

Stadt Salzburg
Gratis-Öffis an allen Adventsamstagen

An allen vier Adventsamstagen 2024 stehen die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg kostenlos zur Verfügung, meldet die Stadt nun in einer Aussendung. Bürgermeister Bernhard Auinger will damit etwas für nachhaltige Mobilität tun und den lokalen Handel stärken. Für diese Maßnahme nimmt die Stadt Salzburg rund 100.000 Euro in die Hand, indem sie auf Einnahmen als Bestellerin des Öffentlichen Verkehrs verzichtet. Solche Aktionen soll es nun öfter geben. SALZBURG. An den kommenden vier...

Das Land Tirol schießt 14 Millionen Euro für den neuen Bahnhof Fritzens/Wattens zu.  | Foto: Ostertag Architects
2

Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens
Nachtarbeiten im Oktober und November 2024

Die Modernisierung des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt bis November 2024 unvermeidliche Nachtarbeiten mit sich – trotz Lärmbelästigungen bleibt der Zugverkehr ungestört. FRITZENS/WATTENS. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert derzeit den Bahnhof Fritzens-Wattens und führt umfangreiche Bauarbeiten durch, um den Bahnhof zukunftsfähig zu machen. Trotz der Bauarbeiten bleibt der Bahnbetrieb aufrecht, und Reisende gelangen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Allerdings lassen sich Nachtarbeiten...

Die seit einem Jahr im Stundentakt betriebenen Regiobuslinien 760 und 770 verzeichnen einen deutlichen Anstieg an Fahrgästen. | Foto: Fluckinger/BB Archiv
4

Plus 122 Prozent
Immer mehr fahren im Bezirk Kufstein mit den Öffis

Deutlich mehr Fahrgäste der Öffis gibt es im Bezirk Kufstein dank der seit einem Jahr im Stundentakt betriebenen Regiobuslinien 760 und 770. Gleichzeitig kritisiert die SPÖ aber die Ausdünnung des Citybus-Netzes in Wörgl. BEZIRK KUFSTEIN. Im Bezirk Kufstein gibt es erfreuliche Nachrichten für die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs. Seit einem Jahr fahren die Regiobuslinien 760 von Bruckhäusl nach Breitenbach am Inn und 770 von Wörgl in die Wildschönau saisonunabhängig und an sieben Tagen der...

Für die Totalsperre im Oktober gibt es ein Öffi-Aktion mit vergünstigten Tickets.  | Foto: PV Zillertal
2

Verkehr
Brettfalltunnelsanierung – Öffi-Aktion 2024 zur Vollsperre

Die Sanierungsarbeiten zum Brettfalltunnel sind wieder voll angelaufen. Nach den beiden Wochen der Nachsperre erfolgt vom 7. bis 11. Oktober 2024 die Vollsperre des Tunnels – eine herausfordernde Zeit sowohl für VerkehrsteilnehmerInnen als auch Anrainergemeinden. Mit einer Öffi-Aktion zur Vollsperre durch den Planungsverband Zillertal mit seinen Gemeinden sollen die negativen Begleiterscheinungen etwas abgemildert werden. ZILLERTAL (red). Generell wird für diese Woche empfohlen, auf nicht...

Mit der neuen Haltestelle im Kreuzungsbereich Rinner Straße/Perlachweg rückt der Bus für viele Sistranser näher. | Foto: Kendlbacher
2

Anrainer-Prosteste in Sistrans
Trotz Kritik – Gemeinde plant neue Bushaltestellen

Trotz des starken Widerstands der Anrainer plant die Gemeinde Sistrans, die umstrittenen Bushaltestellen im Bereich Rinner Straße/Perlachweg zu realisieren. SISTRANS. Wie bereits kürzlich berichtet, formierte sich Widerstand gegen die geplanten zusätzlichen Bushaltestellen (in beiden Richtungen) im Bereich Rinner Straße/Perlachweg. Anwohner hatten sich zusammengeschlossen und Unterschriften gesammelt, um das Vorhaben zu stoppen. Kritisiert wird unter anderem der geplante Standort der neuen...

Luginger See  | Foto: H.Bachinger
15 9 26

Salzburg ist so schön!
Voggenberg- und Sandkuchlrunde Bergheim

Mit dem Bus 21 fahren wir vom Mirabellplatz bis zur Station "Fischach" in Bergheim, gehen Richtung Seniorenheim St. Georg und weiter bis zur Abzweigung auf den Voggenberg. Zügig geht`s bergwärts durch eine Wohnsiedlung bis wir beim Holzbauernweg nach links abzweigen. Der Weg führt uns durch den Wald bis wir bei einer kleinen Siedlung ankommen. Eine Bewohnerin schreibt mit Begeisterung nette Sprüche auf Steine und dekoriert in liebevoller Weise den Weg. Eine sehr erfreuliche Idee. Gleich darauf...

Allerhand ausprobieren können Fahrgäste beim Öffi-Tag im Resselpark. (Archiv) | Foto: Wiener Linien
3

Blick hinter Kulissen
Öffi-Tag wird zur großen Wiener Linien-Schau

Die Wiener Linien bringen dich im besten Fall so schnell wie möglich durch die Stadt, und das über und unter der Erde. Was alles dafür getan wird, dass man pünktlich zur Arbeit und Co. kommt, erfährt man am Öffi-Tag 2024. Dabei kann man auch fleißig selbst bei Stationen mitmachen. WIEN/WIEDEN. Einen ganzen Tag lang zeigt sich das Öffi-Netz in Wien von seiner besonderen Seite. Denn am Samstag, 21. September, ist ausnahmsweise wirklich mal der Weg das Ziel. Oder besser gesagt: Das Unternehmen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadtbahnstation Karlsplatz im Jahr 1899. | Foto: Friedrich Strauß/Wien Museum
2

U1-Linie
Ein Stück Wiener Öffi-Geschichte von Oberlaa bis Leopoldau

Über vier Jahrzehnte lang ist die U1 schon in Betrieb. So hat sich die älteste U-Bahn Wiens im Laufe der Zeit verändert. WIEN. Die U1 ist die älteste U-Bahnlinie Wiens – dicht gefolgt von der U2 und U4. Ihre Beschilderungen tragen die Signalfarbe Rot. Passend dazu erstreckt sie sich wie ein roter Faden vom Norden der Stadt in den Süden. Die Idee einer U-Bahn kam zum ersten Mal in den 1850ern auf, als man an der Planung der Wiener Stadteisenbahn arbeitete. Damals überlegte man tatsächlich, den...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Der Linzer Hauptbahnhof: Einst jahrelang die Nummer eins unter Österreichs Bahnhöfen – mittlerweile auf Platz acht abgerutscht. | Foto: Stadt Linz
2

Umfrage Verkehrsclub Österreich
Linzer Hauptbahnhof landet auf Platz acht

Beim jährlichen Bahnhofstest des Verkehrsclubs Österreich haben rund 13.500 Fahrgäste die Qualität der Bahnhöfe nach 16 Kriterien bewertet. Der Linzer Hauptbahnhof landete im Hauptstadt-Ranking auf dem achten Platz.  LINZ. Was das äußere Erscheinungsbild betrifft, liegt der Linzer Hauptbahnhof mit Platz fünf im Spitzenfeld der größten Bahnhöfe Österreichs. In der Gesamtwertung schaut lediglich der achte Rang heraus. Die Umfrage des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt eine sehr hohe...

  • Linz
  • Clemens Flecker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.