Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Die Öffinutzer versuchen in der Früh mit den Füßen die Tramgleisen freizubekommen.  | Foto: Irene Labner
Aktion 4

Starke Schneefälle in Innsbruck
Schnee führt zu frühmorgendlichem Verkehrschaos

Die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) rechnet damit, dass bis 18 Uhr insgesamt bis zu 35 cm Neuschnee in Innsbruck fällt. Seit Mittwochabend schneit es durchgängig, was in den frühen Donnerstag-Morgenstunden zu Verkehrschaos führte. INNSBRUCK. "Alles, was Schnee räumen kann, ist aktuell auf den Straßen", erklärt Harald Jösslin, Betriebsleiter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). 35 Mann mit sieben Fahrzeugen räumen im Namen der IVB vor allem die Haltestellen. Das große...

Besitzer der "myRegio"-Jahreskarte mit Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg können nach Ablauf der Karte einen Förderantrag stellen. Dabei gibt es 66,- Euro zurück.  | Foto: Symbolbild: sm

Erstattung der Kosten
Geld zurückholen bei der "myRegio"-Jahreskarte

Besitzer der "myRegio"-Jahreskarte können eine Förderung beantragen. Für die abgelaufene Jahreskarte gibt es 66,- Euro retour.  SALZBURG. Die "myRegio" Jahreskarte gilt 365 Tage und wird für die Stadt Salzburg rückwirkend noch günstiger. Mit einem Antrag können alle Stadt-Salzburger, deren Ticket 2020 abgelaufen ist, eine Förderung in der Höhe von 66 Euro beantragen. Vergünstigte Karten wie Studenten-, Schüler-, Lehrlings- und Seniorenkarten sowie Jahreskarten von juristischen Personen/Firmen...

Ab 2021 betreiben die Wiener Lokalbahnen im Auftrag der Wiener Linien zwei Buslinien | Foto: WLB/Zinner

Wiener Lokalbahnen
Buslinien 16A und 7B mit neuem Betreiber

Die Wiener Lokalbahnen (WLB) betreiben ab 2021 die Buslinien 16A und 7B im Auftrag der Wiener Linien. Die WLB sind erfolgreich aus den Ausschreibungen hervorgegangen. WIEN. Der 16A-Betrieb durch die WLB startet am 1. Jänner 2021 und wird wie gewohnt von Hetzendorf über Am Schöpfwerk (U6), Inzersdorf und Neulaa bis zur U1-Station Alaudagasse in Favoriten fahren. Bei der Haltestelle Gutheil-Schoder-Gasse besteht die Möglichkeit, auf die Badner Bahn umzusteigen. Für die 30 Haltestellen beträgt die...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Der neue Fahrplan 2021: Kapazitäten und Verbindungen werden trotz Corona ausgebaut. Öffi-Nutzer Pinzgau profitieren davon. | Foto: SVV/wildbild
1

Pinzgau
Neuer Fahrplan für Regionalbus ab 13. Dezember 2020

Der neue Fahrplan 2021: Kapazitäten und Verbindungen werden trotz Corona ausgebaut – davon profitieren Öffi-Nutzer im Pinzgau. PINZGAU, SALZBURG. "Das Coronavirus fordert uns alle", sagt Salzburgs Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Trotzdem setzt man im Bundesland auf den Ausbau der Kapazitäten des öffentlichen Verkehrs. "Das Ziel, Bus und Bahn konsequent zu stärken, bleibt aufrecht. Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 werden die regionalen Taktfahrpläne erweitert", so Schnöll....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Piesendorfs Bürgermeister Johann Warter, Landesrat Stefan Schnöll, Thomas Oberkalmsteiner und Dienststellenleiter Walter Stramitzer (beide von der Pinzgauer Lokalbahn) bei der Haltestelle in Piesendorf. 39 neue Pkw-Abstellplätze und 18 für Räder sind hier entstanden. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
1

Pinzgauer Lokalbahn
Neue Parkplätze und Radabstellplätze im Pinzgau

Das Umsteigen auf Bus und Bahn soll im Pinzgau erleichtert werden. Deshalb wurden heuer 132 Park & Ride-Plätze sowie 54 Radabstellplätze neu gebaut.  PINZGAU. Das Angebot an Park & Ride-Plätzen im Pinzgau wird dichter. "Damit wollen wir den Zugang zum Öffentlichen Verkehr noch einfacher gestalten", erklärt Landesrat Stefan Schnöll. "Wir haben heuer wieder kräftig investiert. Um insgesamt 650.000 Euro wurden neue Abstellplätze für Autos und Fahrräder geschaffen", sagt er. Neuer Park & Ride in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

VVT
Öffis Normalfahrplan wird beibehalten – vorerst

TIROL. Wie der VVT berichtet, wird der regionale Nahverkehr in Tirol auch im harten Lockdown vorerst weiterhin den Normalfahrplan beibehalten. Lediglich die Corona-Schülerverstärker werden vorübergehend eingestellt aufgrund des Distance Learnings.  Strategie für die nächsten WochenDie Strategie für die nächsten Wochen sieht vor, dass auch während des Lockdowns die VVT Regiobusse und Regiozüge nach Normalfahrplan verkehren – vorerst. Die Linien und Kurse werden in dieser Zeit intensiv...

Lockdown: Nach 20 Uhr und an Sonntagen sind die Öffis im 30-Minuten-Takt unterwegs. | Foto: Prontolux/meinbezirk

Lockdown: Das ändert sich bei den Holding Graz Linien ab 7. November

Seit 3. November gilt der zweite Lockdown in ganz Österreich. Die Holding Graz Linien passen ab morgen ihr Service an. Hier alle Änderungen im Detail. Montags bis samstags fahren die Öffentlichen Verkehrsmittel in Graz wie gewohnt, das heißt der Normalfahrplan ist gültig. Nach 20 Uhr (von 20 bis 6 Uhr gelten auch die Ausgangsbeschränkungen) verkehren sie im 30-Minuten-Takt. Auch im 30-Minuten-Takt treffen sich alle Linien am Jakominiplatz (20.15 Uhr, 20.45 Uhr, 21.15 Uhr und so weiter) und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Am kommenden Sonntag zu Allerheiligen verkehren einzelne Obus-Linien in einem Sonderfahrplan. | Foto: Salzburg AG

Obus
Sonderfahrplan zu Allerheiligen für Obus-Linien

Zu Allerheiligen, am 1. November, wird das Obus-Angebot auf folgenden Linien, die zu den Friedhöfen führen, ausgeweitet. SALZBURG. Die Linie 5 fährt verstärkt ab 7.08 Uhr im 15-Minuten-Takt und zwischen 9.30 und 16.45 Uhr im 10-Minuten-Takt zwischen Weidenstraße und Hauptbahnhof. Die Fahrten von/nach Grödig erfolgen nach Sonntag-Fahrplan, also alle 20 Minuten (ab 09:33 Uhr von Grödig Untersbergbahn). Die Linie 9 fährt zu Allerheiligen zwischen 8.30 und 16.15 Uhr im 20-Minuten-Takt zwischen...

Landesrat Stefan Schnöll und Allegra Frommer, GF Salzburger Verkehrsverbund GmbH, gaben heute den Startschuss für den Einbau der neuen Terminals in den Regionalbussen.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund / Kolarik

kontaktlos zahlen
UMFRAGE - Tickets jetzt im Regionalbus kaufen

Die gute Nachricht des Tages: in den Regionalbussen kann man sich bald sein Ticket kontaktlos kaufen.  SALZBURG. Der Salzburger Verkehrsbund führt kontaktloses Zahlen in Bussen ein. In allen 400 Regionalbussen, die im Bundesland Salzburg unterwegs sind, wird es künftig einen Terminal geben, bei den man ein Ticket kaufen kann. Der Einbau soll bis Dezember abgeschlossen werden und für die Karten "Maestro (Bankomat), Mastercard, Visa, V Pay und Union Pay" gelten. „Unser Ziel ist, den Kunden den...

In den Herbstferien fahren alle Öffis nach Ferienfahrplan. | Foto: Koch/panthermedia (Symbolfoto)

Herbstferien OÖ
Öffis fahren nach Ferienfahrplan

Während der Herbstferien sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Oberösterreich nach Ferienfahrplan unterwegs. REGION ENNS. Von 27. Oktober bis 2. November finden heuer in ganz Österreich zum ersten Mal Herbstferien statt. Der Bund hat trotz Interventionen der Länder und Verkehrsbünde entschieden, wegen der Herbstferien die Abgeltung für die Schüler- und Lehrlingsfreifahrt aliquot zu kürzen. Als Folge davon gilt im gesamten öffentlichen Verkehr in OÖ während der Herbstferien der Ferienfahrplan,...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
In den roten Bezirken bleibt die Vordertür in den Öffis wieder geschlossen. | Foto: VVT

Maßnahmen wieder verschärft
VVT setzt Maßnahmen in roten Bezirken

TIROl. Was bedeutet die rote Stufe der Corona-Ampel für Öffi-Fahrgäste in Tirol? Hier die Antworten.  Ampel Rot – Vordertüre geschlossen Der Verkehrsverbund Tirol hat aufgrund der Rot-Schaltung mancher Regionen in Tirol Maßnahmen zum Schutz der Fahrgäste und des Personals beschlossen. Ab Montag, 19 Oktober, bleibt in den Regionen, die laut der Corona-Ampel auf Rot gesetzt sind, die Vordertüre in den VVT Regiobussen wieder geschlossen. Der Ticketverkauf ist in den Regiobussen jedoch auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Um den öffentlichen Verkehr in Tirol weiter auszubauen, sollen weitere konkrete Projekte umgesetzt werden: die Park&Ride-Anlagen in Brixlegg und Silz sowie die Neugestaltung des Vorplatzes bei der Park&Ride-Anlage in Terfens. | Foto: VVT/Oss

Öffentlicher Verkehr
Park&Ride-Projekte in Terfens, Brixlegg und Silz werden vom Land Tirol gefördert

TIROL. Um den öffentlichen Verkehr in Tirol weiter auszubauen, sollen weitere konkrete Projekte umgesetzt werden: die Park&Ride-Anlagen in Brixlegg und Silz sowie die Neugestaltung des Vorplatzes bei der Park&Ride-Anlage in Terfens. Ausbau der Verkehrsinfrastruktur Durch verschiedene Maßnahmen und konkrete Projekte soll die öffentliche Verkehrsinfrastruktur weiter ausgebaut werden. Zusätzlich werden neue Tickets eingeführt. Dies führt dazu, dass auch die Nutzerfrequenz in den öffentlichen...

Fährt der 71er bald bis nach Schwechat? | Foto: Tomislav Josipovic
1 1 6

Wahl in Wien 2020
Wie schaut's bei den Simmeringer Öffis aus?

Simmerings Spitzenkandidaten präsentieren ihre Vorschläge für die öffentlichen Verkehrsmittel im 11. Bezirk. SIMMERING. Kürzere Intervalle, andere Streckenführungen - oder gleich ganz neue Linien? Die Öffis sind ein wichtiges Thema in Simmering, besonders vor der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl 2020, die am 11. Oktober stattfinden wird. Die Spitzenkandidaten aus dem 11. Bezirk erklären, was sie bei den Öffis in Zukunft verändern wollen: Paul Stadler (FPÖ):„Ich kämpfe für...

Neue Öffis braucht der Bezirk? Was soll sich nach der Wien-Wahl auf der Landstraße ändern? | Foto: Damjan Velickovic
1 6

Wahl in Wien 2020
Wie schaut’s bei den Landstraßer Öffis aus?

Landstraßer Politiker präsentieren ihre Ideen für den 3. Bezirk. LANDSTRASSE. Kürzere Intervalle, andere Streckenführungen - oder gleich ganz neue Linien? Die Öffis sind ein wichtiges Thema auf der Landstraße, besonders vor der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl 2020, die am 11. Oktober stattfinden wird. Die Spitzenkandidaten aus dem 3. Bezirk erklären, was sie bei den Öffis in Zukunft verändern wollen: Erich Hohenberger (SPÖ):„Mit dem Bau des neuen Landstraßer Schulcampus und...

Keine Kosten für die Länder beim 1-2-3-Ticket. | Foto: Gerhard Singer
1

Ab 2021
Bund übernimmt Kosten für österreichweites 1-2-3-Ticket

Die Finanzierung des 1-2-3-Österreich-Tickets, also der bundesweiten Version des dreistufigen „Öffi“-Systems, wird der Bund zur Gänze übernehmen. Die Länder tragen keine Kosten. Das Prinzip: Geplant ist, dass ab 2021 keine Einzelfahrscheine oder Zeitkarten der Verbünde und Verkehrsunternehmen mehr benötigt werden. ÖSTERREICH. Die Höhe der Einnahmeverluste müsse über eine „Formel“ mit jedem Tarifpartner vertraglich vereinbart und jährlich auf Basis der Verkaufszahlen neu ermittelt werden. „Alle...

Ismail Uygur, Brigitte Drabeck, Lukas Uitz, Tarik Mete, Sabine Helmberger, Robert Altbauer, Gerlinde Ecker traten mit den unterschiedlichsten Verkehrsmittel zur Challenge an.  | Foto: Kolarik

Vergleichsfahrt
UMFRAGE - Rad, Bus oder Auto: Politiker stellten sich Verkehrs-Challenge

Eine Challenge der besonderen Art: in der Stadt wurden die unterschiedlichen Verkehrsmittel von den Politikern getestet.  SALZBURG. Das Klimabündnis Salzburg organisierte gemeinsam mit der Radverkehrskoordination der Stadt Salzburg eine Verkehrs-Challenge. Diese fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und lieferte eine Wettfahrt zwischen E-Bike, Fahrrad, Scooter, Öffis und Auto. Gestartet wurde gemeinsam am Mirabellplatz. Es galt möglichst schnell zu drei Stationen (zum Weltladen...

Mit intensiven Fahrzeugreinigungen, den gewohnten Schülerverkehren und der MNS-Pflicht in den Öffentlichen Verkehrsmitteln, bleiben Schülerinnen und Schüler trotz Corona mit Bus, Bahn und Tram mobil. | Foto: VVT/Adobe
3

Coronavirus
VVT bereitet sich auf den Schulbeginn vor

TIROL. Am 14. September beginnt in Tirol die Schule. Damit werden aber auch die Öffis in den Stoßzeiten wieder voller. VVT und Land Tirol haben sich auf den Schulstart vorbereitet. Anpassung an die neue Situation Mit dem Schulbeginn am 14. September steigt auch das Fahrgastaufkommen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol. Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tiroler Verkehrsunternehmen und das Land Tirol haben sich auf den Schulbeginn vorbereitet. Geplant ist, die Situation in den ersten Tagen...

Bürgermeister Harald Preuner will mit der neuen Kurzparkzone die dauerparkenden Pendler zum Umsteigen auf die Öffis bewegen.  | Foto: Neumayr

Dauerparker
In Aigen und Parsch startet die Kurzparzone

Mit heute Dienstag, 1. September, wird in Aigen und Parsch eine neue gebührenfreie Kurzparkzone eingeführt. SALZBURG. Der Bereich südlich des Kapuzinerbergs zwischen der Bahnlinie und der Salzach bis zur Geroldgasse wird damit zur blauen Zone. Die Neuregelung gilt werktags von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr. Das Abstellen von Fahrzeugen bleibt gebührenfrei, die maximale Parkdauer ist allerdings auf drei Stunden beschränkt. Park & Ride Angebote nutzen „Sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als...

Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die ÖBB heben die Regiozüge in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. | Foto: VVT/Oss
3

VVT & ÖBB
Land Tirol, VVT und ÖBB präsentieren modernisierte Regiozüge

TIROL. Die Züge im Tiroler Nahverkehr bekommen ein neues Design, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze. Tirols erste Talent-Nahverkehrsgarnitur Seit heute gibt es in Tirol die erste Talent-Nahverkehrsgarnitur. Weitere acht aufgewertete Talentzüge T1 auf Cityjet-Niveau sind noch für 2020 geplant. In den kommenden Jahren sollen es insgesamt 31 T1-Nahverkehrsgarnituren werden. Durch diese neuen Nahverkehrsgarnituren wird es eine deutliche Qualitätssteigerung geben. Anstelle...

Fabian Köhazy (r.) und seine freiwilligen Helfer modernisieren gerade den Bahnsteig "Waldmühle" - für eine baldige Nutzung. | Foto: Apl
1 2 2

Erleichterung für Pendler
Fährt die Kaltenleutgebner Bahn bald wieder?

Einst war die Kaltenleutgebner Bahn eine wichtige Verbindung mit dem Umland. Wird sie das wieder werden? LIESING. "Mit unserem 2007 gegründeten Verein "Kaltenleutgebner Bahn" bemühen wir uns um Erhaltung der einst berühmten kaiserlich-königlichen privilegierten Flügelbahn." erklärt Fabian Köhazy im Schweiße seines Angesichts. Ist er doch gerade damit beschäftigt die Endstation ‚Waldmühle‘ in Kaltenleutgeben zu modernisieren. Die Mühe, die er und seine freiwilligen Helfer sich unentgeltlich...

Eine U4-Station für die Gunoldstraße: Fehlt für den neuen Stadtteil in der Muthgasse eine derartige Station? | Foto: Wiener Linien/Helmer
1

Wien-Wahl 2020
Bestimmen Sie mit: Welche Öffis fehlen noch im 19. Bezirk?

Döbling ist ohne Zweifel einer der lebenswertesten Bezirke Wiens – was aber nicht heißt, dass hier alles perfekt ist. DÖBLING. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 19ten. Der Bezirk wächst und wächst und es ist aufgrund der topografischen Lage sehr schwierig, alle Einwohner gleich gut mit Öffis anzubinden. Bereits im Vorjahr wurde der 39A bis zur Agnesgasse verlängert. Was ist noch notwendig, um in Döbling gut von A nach B zu kommen?...

Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: VVT

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

In den IVB-Fahrzeugen im Innsbrucker Stadtgebiet bleibt der Ticketverkauf noch eingestellt, da es eine hohe Dichte an Vorverkaufsstellen und Automaten gibt. | Foto: Hassl

Öffis in Tirol
Ticketkauf bei BuslenkerIn ab Freitag wieder möglich

TIROL. Das Land Tirol und der VVT starten gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen wieder mit dem Kartenverkauf beim Lenkpersonal. Ab Freitag, den 22. Mai, wird es in den VVT-Regiobussen in Tirol wieder möglich sein, das Öffi-Ticket beim Busfahrer bzw. bei der Busfahrerin zu kaufen. Vorerst nicht in in der Stadt Die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen schützen sowohl die LenkerInnen als auch die anderen Personen. Nachdem die vorderen Türen aufgrund des Coronavirus in den letzten Wochen...

Vor allem der Großraum Innsbruck ist betroffen | Foto: IVB

Tiroler Öffis
Seit Montag wieder im Vollbetrieb

TIROL. Das Land Tirol und der Verkehrsverbund Tirol stellen gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die gesamte Regiobusflotte wieder auf Normalbetrieb um. Somit fahren alle Tiroler Öffis wieder im Vollbetrieb. Dies betrifft vor allem den Großraum Innsbruck. Zudem sind dann auch alle Schülerverstärkerfahrten wieder im Einsatz. Seit Montag fährt auch der ÖBB-Fernverkehr innerhalb Österreichs wieder mit Regelfahrplan. Nachbessern, wo es notwendig ist „Derzeit sind noch immer weniger Schülerinnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.