Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Einsteigen bitte: Das Carsharing-Modell "tim" wird von 1.600 Grazern – auch bald am Flughafen – genutzt. | Foto: Holding Graz/Droneberger
1

Expansion: "tim" hebt am Flughafen ab

Das Carsharing-Modell "tim" ist auf Erfolgskurs und wird auch am Flughafen einen Standort eröffnen. Sieben "tim"-Mobilitätsknoten gibt es bereits in Graz und mit Reininghaus und Smart City sind auch zwei weitere geplant. Nun zieht es das Modell der Holding Graz aber auch ins Grazer Umland: Der wohl attraktivste Standort wird dabei am Flughafen eröffnet werden und soll vor allem Fluggäste ansprechen. Nicht nur elektrisch Dass sich das Carsharing-Modell der Holding Graz positiv bewährt hat,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kooperationspartner: Wolfgang Fegg (TVB Salzburger Saalachtal), Renate Ecker, (Zell am See Kaprun Tourismus),Christine Scharfetter (Hochkönig Tourismus), Stefan Schnöll (Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Sport), Allegra Frommer (Salzburger Verkehrsverbund), Karin Pasterer, (TVB Saalbach Hinterglemm), Claudia Eder (TVB Viehhofen), Thomas Weissbacher (TVB Maishofen) und Franz Wenger (Vorsitzender Regionalverband Pinzgautakt). | Foto: Christa Nothdurfter
3

Ein echter Meilenstein
Ab Mai gibt's die "Mobilitätskarte Pinzgau"

Die Urlauber können ab diesem Zeitpunkt kostenlos mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln fahren - dadurch soll es auch weniger Staus geben. PINZGAU. Unser Bezirk ist mit 126 Nächtigungen pro Einwohner österreichweit die Touristenhochburg Nummer Zwei gemessen an der Bevölkerung. Nur in Landeck in Tirol gibt es mehr Nächtigungen pro Einwohner. TVB's investieren pro Jahr 1,5 Mio. Euro Die lokalen Tourismusorganisationen setzen nun gemeinsam mit dem Land Salzburg und dem Salzburger Verkehrsverbund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Nicht überall ist die Radmitnahme im Bus so einfach wie im Tiroler Oberland – auf Antrag der NEOS Tirol soll die Fahrradmitnahme in Tirols Öffis vereinheitlicht werden. | Foto: VVT / Steinlechner

VVT Fahrradmitnahme
Mitnahme von Fahrrädern in Bussen wird vereinheitlicht

TIROL. In Tirol ist die Mitnahme von Fahrrädern in Bussen nicht einheitlich geregelt. Aus diesem Grund stellten die NEOS Tirol einen Antrag im Tiroler Landtag zu einer Vereinheitlichung der Radmitnahme in Linienbussen. Antrag auf einheitliche Regelung für die Radmitnahme in Tirols Öffis Wie der VVT (Verkehrsverbund Tirol) auf Anfrage der Tiroler NEOS bestätigte, gibt es in Tirol weder eine einheitliche Tarifgestaltung für Räder oder eine Garantie auf Mitnahme eines Fahrrads in Tirols...

Die Aktionen in und bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln sollte ein verstärktes Sicherheitsgefühl hervorrufen.  | Foto:  Fotalia / Gina Sanders

Sicherheit
Vermehrte Kontrollen und Überwachungen in den Öffis

TIROL. Im Zuge der Aktionsreihe "Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln" gab es innerhalb der letzten Monate des Jahres 2018 verstärkt Überwachungen und Kontrollen im innerstädtischen Verkehr. Straßenbahnen, Nightliner, Hotspots wie der Innsbrucker Hauptbahnhof und andere frequentierte Haltestellen standen im Fokus der Beamten.  Verstärkung des Sicherheitsgefühls in öffentlichen VerkehrsmittelnPrimär wollte man durch dieses Aktion ein verstärktes Sicherheitsgefühl für öffentliche...

Mobilitätslandesrätin LHStvin Felipe zieht eine zufriedene Bilanz der Tarifreform 1 und verkündet, dass auch in Zukunft das Tirol-Ticket weniger als 500 Euro kosten wird. | Foto: VVT/Hetfleisch
2

Tarifreform – öffentlicher Verkehr
Tiroler stehen auf Öffis

TIROL. Im Juni 2017 startete die erste Stufe der Tarifrefom der Tiroler Öffis. Nun zog man Bilanz: Die Zahl der Jahreskartenbesitzer ist seither um 60 Prozent gestiegen. Tirol ist ein Öffi-LandDie Einführung der neuen Jahrestickets hat sich in Tirol bezahlt gemacht: "Seit Einführung der neuen Jahrestickets ist die Zahl der Öffi-Stammkunden um 60% gestiegen. Dies bedeutet das höchste prozentuelle Wachstum an Jahreskarten-BesitzerInnen österreichweit!", so Mobilitätslandesrätin und LHStv.in...

Im Sophienspital: Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) mit Andrea Hörtenhuber, stellvertretende bz-Chefredakteurin. | Foto: Markus Spitzauer
3 1

Neubau-Bezirksvorsteher Reiter: "13A brachte mir meinen ersten Shitstorm"

Was hat den siebten Bezirk 2018 bewegt? Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) im großen bz-Interview. NEUBAU. Resümée nach einem Jahr als Bezirksvorsteher: Wir haben mit Markus Reiter über Husch-Pfusch-Lösungen, Punktlandungen und seine Work-Life-Balance gesprochen. Vorweg: War 2018 ein gutes Jahr? Für mich war es ein sehr spannendes Jahr, aber auch herausfordernd in meiner neuen Rolle als Bezirksvorsteher. Beim Antrittsinterview meinten Sie: "Künftig werde ich im Bezirksamt wohl mehr Zeit...

LR Ulrich Zafoschnig und Reinhard Wallner, ÖBB-Personenverkehr | Foto: Büro LR Zafoschnig

ÖBB
Fahrplan für 2019 präsentiert

Ab 9. Dezember gilt in Kärnten ein neuer ÖBB-Fahrplan. Dieser wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. KÄRNTEN. Der neue Fahrplan der ÖBB wurde heute von Reinhard Wallner, Regionalmanager für den ÖBB-Personenverkehr, und Mobilitätsreferent LR Ulrich Zafoschnig vorgestellt. Generell soll der öffentliche Verkehr in Kärnten gestärkt werden, um die Mobilitätswende voranzutreiben. Grenzen überschreitenGrundsätzlich sei man mit dem Fahrplanangebot für 2019 auf dem richtigen Weg,...

Tirol 2050 energieautonom: Seit 2015 hat Tirol eine eigene Strategie mit genau definierten Maßnahmen und Zielen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Jährlich werden diese durch die zuständigen Abteilungen des Landes evaluiert und dokumentiert. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild
1

Tirol 2050 energieautonom
Klimastrategie auf verschiedenen Ebenen

TIROL.  Bereits 2015 startete die Initiative Tirol 2050 energieautonom. Das Ziel  dabei ist, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 frei von fossilen Energieträgern zu machen. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen geplant. Die Initiative Tirol 2050 energieautonomBereits 2014 wurde die Strategie Tirol 2050 energieautonom verabschiedet. Diese hat zum Ziel, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 energieunabhängig zu machen. Das heißt Tirol will bis dahin zur Gänze auf fossile Brennstoffe verzichten. Dies führt...

Am Autobahnabschnitt der A2 bei Pörtschach fahren im Schnitt täglich 38.220 PKW und Kleintransporter | Foto: Hehn

Mobilität
A2 am stärksten befahrene Autobahn Kärntens

Der VCÖ analysierte die Daten der Zählstellen der Asfinag und kam zu dem Ergebnis, dass der Autoverkehr österreichweit erneut zugenommen hat. KÄRNTEN. VCÖ befasste sich österreichweit mit den Daten von 155 Zählstationen der Asfinag. Die Analyse zeigte, dass der Autoverkehr bei 18 Zählstellen im Vergleich zum Vorjahr sogar um mehr als fünf Prozent zugenommen hat. A2 SüdautobahnDie Südautobahn ist laut der Analyse des VCÖ die am stärksten befahrene Autobahn Kärntens. Am meisten spielt sich dabei...

Der öffentliche Raum muss umgestaltet werden | Foto: Pixabay/Pexels

Mobilität
Zahl der Autos in den Landeshauptstädten steigt

Laut VCÖ gibt es in Österreichs Landeshauptstädten große Unterschiede beim Autobesitz. Für den VCÖ ist klar, dass Städte das öffentliche Verkehrsangebot sowie die Möglichkeiten zum zu Fuß gehen und Radfahren besser anpassen müssen. KÄRNTEN. Am wenigsten Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Wien, gefolgt von Innsbruck und Graz, so der VCÖ. Außer in diesen drei Städten steigt die Anzahl der Autos österreichweit kontinuierlich. Und das obwohl zumindest Linz und Salzburg ähnliche Werte wie Graz...

Mit der neuen Jahreskarte soll der Busverkehr im Pongau attraktiver gemacht werden. | Foto: Anita Marchgraber

Verkehr im Pongau
Ein Ticket für den gesamten Pongau

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll will den Pongau mobiler machen. Mit einem Ticket für den öffentlichen Verkehr für den gesamten Bezirk soll die Benützung vereinfacht werden. PONGAU. Um einen Euro pro Tag soll in Zukunft das Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel möglich werden. Dabei handelt es sich um eine Jahreskarte um 365 Euro. Weiters soll ein Ticket um 495 Euro für das gesamte Innergebirge also Pongau, Pinzgau und Lungau eingeführt werden. Für das gesamte Bundesland ist eine Jahreskarte...

Anzeige
Mit dem „Rad WM IVB & VVT Ticket“ sind Einheimisch wie auch Gäste während der Rad WM in ganz Tirol mobil. 
(v.l.) Georg Spazier (GF Innsbruck-Tirol Rad WM 2018 GmbH), LHStv.in Ingrid Felipe (Mobilitätslandesrätin) und Alexander Jug (GF VVT). | Foto: UCI Straßenrad-WM 2018
2

Während der Rad WM günstig Öffis fahren

Während der Rad WM in Tirol kann ein Wochenticket für die Tiroler Öffis für neun Tage anstelle der gewohnten sieben genutzt werden. Motto: Zahl 7, fahr 9. TIROL. Während der Rad WM 2018 in Tirol bieten der VVT und das Land Tirol die Möglichkeit, das sieben-Tage-Ticket neun Tage lang zu verwenden. Dieses Ticket gibt es für den Preis des Wochentickets und ist auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol nutzbar. Motto „Zahl 7, fahr 9 - neun Tage fahren, sieben bezahlen Die Rad WM in Tirol...

Das neue Postbus-Shuttle ist rund um den Klopeinersee im Einsatz | Foto: ÖBB
2

Pilotprojekt Postbus-Shuttle am Klopeiner See gestartet

Das neue Angebot soll die Moblität im ländlichen Raum verbessern und wichtige Impulse setzen. VÖLKERMARKT. Die Postbus GmbH startete rund um den Klopeiner See den Testbetrieb des neuen Postbus-Shuttle. Mit dem Angebot will man die Mobilitätslücke im Ausflugsverkehr von Urlaubern schließen und gleichzeitig das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel für Einheimische verbessern. Keine halbleeren Busse dank App Durch das digitale Verkehrskonzept der ÖBB-Postbus GmbH erhofft man sich künftig ein...

Überwältigende Mehrheit für Essverbot auf allen U-Bahn-Linien
StRin Ulli Sima, Günter Steinbauer | Foto: PID/Hudek
2 2 2

U6: Generelles Essverbot kommt

Ab September dürfen in der Wiener U6 keine Speisen mehr verzehrt werden. Die anderen U-Bahnlinien folgen im Jänner. WIEN. Es hat eine gewisse Ironie. Bei der Pressekonferenz über die neuesten Image-Maßnahmen für die U6 beim Betriebsbahnhof Michelbeuern am Währinger Gürtel werden belegte Brötchen und andere Leckereien gereicht. Das bröselt, und ist deshalb ab September neben anderen Lebensmitteln wie Pizza, Döner oder Käsekrainer in den Garnituren der U6 verboten. "Immer wieder werde ich gefragt...

Die Öffis für Wanderungen und Freizeitausflüge nutzen, dazu rufen LHSTV.in Ingrid Felipe und Tyrolia-Marketingleiter Gerhard Rödlach mit dem VVT Vier-Jahreszeiten-Wanderbuch auf. | Foto: VVT
2

100te Tiroler Freizeit-Ziele sind mit den Öffis erreichbar

In Tirol sind 100te Freizeitziele - auch in höheren Lagen - bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. TIROL. Hunderte Ausflugsziele sind mit Bus, Bahn und Anruf-Sammeltaxis des Verkehrsverbund Tirol (VVT) bequem erreichbar. Ausflugsziele sind mit den Öffis erreichbar Vier Jahreszeiten Wanderbuch Das Vier Jahreszeiten Wanderbuch der Tyrolia des Autors Hubert Gogl beschreibt 102 Tourenvorschläge inklusive der Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wölfi Touren Die Wölfi Touren sind...

Kinder der Volksschule Mils bei Hall sind begeistert vom Praxisteil der VVT Öffi School im Bus mit LHSTV.in Ingrid Felipe, Martin Bucher (VVT Marketing, links) und Andrä Stigger (Klimabündnis) | Foto: VVT
2

VVT Öffi School: Spielend die Öffis kennenlernen

SchülerInnen, Eltern und Pädagogen können seit 5 Jahren die VVT Öffi School nutzen. Mehr als 180 Schulen in Tirol buchten die spannende Reise rund um die Themen Schulweg, CO2, E-Bus, Zug und "Fußtaxi". Von dem Konzept überzeugt ist auch LHStv.in Ingrid Felipe: "Die Öffi-Welt besteht aus weit mehr als der eigenen Schulfahrt; Kinder sind hier besonders interessiert und Klima-fit. Sie werden die Mobilität der Zukunft prägen.“ TIROL. Bei der VVT Öffi School schickt ein Verkehrsunternehmen...

Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe und VVT-Geschäftsführer Alexander Jug gehen die nächsten Schritte der Tarifreform an. Inhaber von VVT Jahres-Tickets nehmen ab Herbst an schulfreien Tagen ihre Kinder gratis mit. | Foto: VVT

Mit dem VVT Jahres-Ticket ins Familien-Wochenende

TIROL (jos). Mit der Tarifreform II bringt der Verkehrsverbund Tirol (VVT) Familienreisen kostenfrei auf Schiene: wer ein VVT Jahres-Ticket besitzt und den EuregioFamilyPass vorweist, nimmt an Wochenenden und in den Ferien seine Kinder gratis in Bus und Bahn mit. Aktuell steigen 42.000 TirolerInnen mit ihrem Tirolticket oder Regioticket nach Belieben in den Bus, die Bahn oder die Tram ein - selbstverständlich auch an Wochenenden und in den Ferien beim Familienausflug. Ab Herbst 2018, so das...

Zwei Schülerinnen aus dem Lechtal erzählten von ihren Erfahrungen.
5

Öffi-Treff brachte Licht und Schatten hervor

Der öffentliche Nahverkehr will in Zukunft mit Neuerungen und Verbesserungen weitere Fahrgäste anlocken. REUTTE (rei). Zusätzliche Stühle wurden noch rasch vor Beginn des "Öffi-Treffs" in den Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft getragen, denn das Interesse war größer, als ursprünglich gedacht. Fast genau 60 interessierte Zuhörer und Mitdiskutanten wollten hören, was der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und das Land Tirol in Sachen Nahverkehr so alles planen. Zugleich eine gute Gelegenheit,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Mehr als 130.000 TirolerInnen sind Stammkunden bei ÖBB und IVB | Foto: pixabay - Symbolbild
1 1

Tirol fährt Öffi

Mehr als 134.000 TirolerInnen haben ein Jahres- oder Semesterticket für Tirols Öffis. TIROL. Insgesamt sind 134.913 TirolerInnen im November im Besitz einer Jahres- oder Semesterkarte von VVT (Verkehrsverbund Tirol) oder IVB (Innsbrucker Verkehrsbetriebe). Auch ist die Anzahl der Fahrgäste in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Meilenstein - TarifreformIm Juni 2017 wurden in Tirol das neue Tirolticket um 490 Euro und das Regioticket um 380 Euro eingeführt. Weitere Schritte war im September...

Bitte einsteigen: Das heißt es in der Buslinie 62 montags bis freitags und samstags bis Mittag. Danach steht der Bus still. | Foto: Prontolux
3

Buslinie 62E: Öffi-Fahrplan sorgt für Ärger

Nach kurzer Probezeit wurde die Buslinie 62E an Wochenenden nun eingestellt, was jetzt für Unmut sorgt. "Wir werden völlig im Stich gelassen", erzählt ein WOCHE-Leser, als er von den öffentlichen Verkehrsmitteln in Straßgang und Puntigam berichtet. Konkret geht es um die Buslinie 62, deren Strecke von der Carnerigasse nach Puntigam führt, an Wochenenden – diese gibt es nämlich nicht. "Im September wurde diese für zwei Monate probeweise von Puntigam bis Webling eingeführt und dann wieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Anzeige
5

Öffis Tirol - Neue Fahrpläne ab 10. Dezember 2017

Ab 10. Dezember kommt es zum Fahrplanwechsel bei den Tiroler Öffis - zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen runden das Angebot ab. TIROL. Ab 10. Dezember ändert sich der Fahrplan bei den Tiroler Öfffis. Zahlreiche neue Verbindungen, erweiterte Linien und neue Abfahrzeiten verbessern das Angebot. Neue Fahrpläne - neue ZugverbindungenUm das Angebot für Öffi-Nutzer zu verbessern, wird ab 10. Dezember das bestehende Öffi-Netz erweitert. Neue und verbesserte Zugverbindungen: Nachtschiene von...

Vor allem Lehrlinge müssen am Weg in die Arbeit auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. | Foto: st-fotograf/Fotolia

Wie kommt man als Lehrling am besten zur Arbeit?

Als junger Mensch hat man es schwer, von A nach B zu kommen. Öffis spielen hier eine wichtige Rolle. REGION. In den ersten Lehrjahren besitzt man im besten Fall einmal ein Moped. Damit zur Arbeit zu kommen, ist im Sommer kein Problem. Im Winter bei Schnee und Eis sieht es da schon anders aus. Fahrgemeinschaften wären hier eine Alternative. Doch wer auf solche nicht zurückgreifen kann, muss mit den Öffis fahren. Diese sind allerdings nicht überall gut ausgebaut. "Die Verbindungen von Hargelsberg...

  • Enns
  • Katharina Mader
I nimm eich mit - 3.000 zusätzliche Fahrgäste am „autofreien Tag“ alleine auf der S-Bahn. | Foto: ÖBB
1

"I nimm eich mit" wurde gut genützt

Anlässlich des "autofreien" Tags ermöglichten Land Tirol, ÖBB und VVT 5 Personen mit nur einem Jahresticket die Tiroler Öffis zu nützen TIROL. Am 22. und 23. September konnten alle BesitzerInnen einer Öffi-Jahreskarte vier Freunde oder Verwandte kostenlos in den Öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen. Rund 3000 TirolerInnen nützten diese Möglichkeit. Öffis ausprobierenMit der Aktion "1 + 4 - I nimm eich mit" konnten die Tiroler die Öffis ausprobieren. und durch Tirol fahren. Bedingung war:...

Bettina Pobaschnig, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der Hagelversicherung, Abgeordneter Andreas Ottenschläger (Mitte) und Reinhard Kern, Vorstandsmitglied bei der Hagelversicherung | Foto: ÖHV

Hagelversicherung im Zeichen der Mobilitätswoche

Die Österreichische Hagelversicherung verloste ein Fahrrad unter seinen Mitarbeitern, die auf ihr Auto verzichten. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2017, welche unter dem Motto „Umweltgerechte Mobilität“ gestellt wurde, besuchte der Nationalratsabgeordnete und stellvertretender Obmann des Verkehrsauschusses, Andreas Ottenschläger (VP), die Österreichische Hagelversicherung. Ottenschläger gratulierte der Hagelversicherung zu deren Initiativen in puncto Klimaschutz. Fahrrad...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.