Weiter wachsen
Tag der Steirischen Öffis dreht sich um die Koralmbahn
- Am Tag der Steirischen Öffis wurden Zahlen und Pläne präsentiert.
- Foto: Ertl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Zum dritten Mal wurde der "Tag der Steirischen Öffis" begangen, dieses Mal am 28. Februar. Das Top-Thema ist die Koralmbahn, die am 14. Dezember in Betrieb gehen soll. Dann soll es auch Fahrbahnänderungen geben.
STEIERMARK. "Der öffentliche Verkehr ist auf der Überholspur", postuliert der Geschäftsführer im Verkehrsverbund Steiermark, Peter Gspaltl am "Tag der Steirischen Öffis". Wo auf die Zahlen des letzten Jahres zurückgeblickt und auf zukünftige Pläne hinwies. So wurden mehr als 118.000 KlimaTickets Ende 2024 von den Steirerinnen und Steirern genutzt. Davon sind rund 96.000 KlimaTickets Steiermark und 22.000 Österreichweit.
- Feierten den Tag der steirischen Öffis in Graz: (v.l.) Peter Gspaltl (Verkehrsverbund Steiermark), Peter Wallis (ÖBB), Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ), Mark Perz (Graz Linien), Bernhard Breid (Referat Öffentlicher Verkehr Land Steiermark)
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Marion Zelzer
Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ) betont, dass sie sich für den Ausbau der dritten Spur auf der A9 einsetzen will, aber auch für eine Flughafenaufwertung, indem dieser öffentlich besser erreichbar werden soll. Besonders hervorgehoben wurde die Eröffnung der Koralmbahn ende dieses Jahres. "Es ist seit der Einführung der S-Bahn der größte Qualitätssprung", schwärmt Bernhard Breid, Leiter des Referats Öffentlicher Verkehr im Land Steiermark. Bis diese eröffnet wird, muss noch einiges getan werden um vor allem in Graz fit zu werden, betont Mark perz von den Grazer Linien.
Steigende Zahlen
Die S-Bahn verzeichnet in der Steiermark täglich 55.000 Kundinnen und Kunden. Besonders beliebt ist auch die S5 zwischen Leibnitz und Graz. Hier sind jeden Tag rund 14.500 Personen unterwegs. Bei der S31 wurde die Frequenz beispielsweise fast verdreifacht. Seit 2008 verzeichnen die steirsichen S-Bahnen ein Plus von 61 Prozent.
Die Zahlen der Steirischen S-Bahn
- 11 Strecken mit 120 Haltestellen
- 55.546 Kunden täglich
- 5.400 Mitarbeitende in 3 Unternehmen
- 9 Haltestellen in Graz
- Die S-Bahn soll in Zukunft enger getaktet sein.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Josef Fürbass
Auch im RegioBus gibt es einen Zuwachs an Fahrgästen. Mit der Inbetriebnahme der letzten Verkehrsregion in der Südsteiermark im Juli 2024 wurde das Angebot weiter verbessert. Heuer sollen das Vulkanland und die Südweststeiermark folgen.
Die Zahlen zum RegioBus
- 19 Verkehrsregionen
- Rund 350 Linien
- 6.600 Verbindungen pro Tag
- 600 Busse
- 720 RegioBus-Lenker
- 7.500 Haltestellen
Laut Peter Gspaltl besitzt mittlerweile jede und jeder 6 Steirerin und Steirer ein langfristiges Ticket und könnte spontan und täglich die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Insgesamt hat die Verbund Linie 2024 9.022.644 Tickets verkauft. Um die Nachfrage weiterhin hoch zu halten möchte man seitens der Verbund Linie das Angebot weiter ausbauen und verbessern.
So geht es 2025/2026 weiter
Um das steirische öffentliche Verkehrsnetz vor allem in Hinblick auf die Koralmbahn auszubauen, sind einige Projekte geplant. Hier aufgelistet je nach Region:
Region Mürztal
- Durchgehender täglicher Railjet-Stundentakt von Wien über Bruck an der Mur und Graz nach Villach; Halte in Mürzzuschlag, Kapfenberg, Bruck an der Mur, Graz, Weststeiermark.
- Durchgehender täglicher Stundentakt der S-Bahn als neu benannte S1 zwischen Mürzzuschlag und Bruck an der Mur, alle Züge verkehern direkt und umsteigefrei weiter über Graz nach Leibnitz bzw. Soielfeld-Straß.
- Durchgehender Halbstundentakt der S1 und S8 zwischen Kapfenberg und Bruck an der Mur.
Region Murtal
- Täglicher Stundentakt zwischen Bruck an der Mur und Klagenfurt.
- Halbstündlich (mit Lücken) Richtung Wien.
- Zwischen Aichfeld und Wien täglich zwei zusätzliche Direktverbindungen mit Schnellzügen.
- Zeltweg wird Fernverkehrshalt.
- Durchgehender täglicher Stundentakt auf der S-Bahn zwischen Bruck an der Mur und Judenburg.
- Anbindung der Murtalbahn an den Knoten Unzmarkt, neu sowohl aus Richtung Klagenfurt als auch aus Richtung Wien/Graz.
Region Ennstal und Palten-/Liesingtal
- Zweistundentakt im inneralpinen Interregio-Verkehr Graz-Linz und Zweistundentakt Graz-Bischofshofen-Innsbruck.
- Stundentakt auf der R9 zwischen Bruck an der Mur und Schladming und zweistündlich weiter nach Bischofshofen.
- Verlängerung der Salzkammergutbahn von Stainach-Irning nach Selzthal.
- Wochenendzüge zwischen Amstetten und Admont/Hieflau.
Region Oststeiermark
- Inbetriebnahme des Nahverkehrsknotens Raaba; Beginn der Elektrifizierungsarbeiten zwischen Raaba und Gleisdorf.
Region Graz
- Von Graz nach Wien: täglicher Railjet-Stundentakt, sowie mit Lücken auch mit Railjet Express. In Summe zwei Fernverkehrszüge pro Stunde zwischen Wien-Graz.
- Von Graz nach Klagenfurt: Durchgehender Stundentakt zwischen Wien und Villach mit Halt am Bahnhof Weststeiermark, durchgebunden von/nach Flughafen Wien, Salzburg, Lienz, München. Graz-Klagenfurt in 45 Minuten.
- Von Graz nach Maribor: Durchgehender Interregio-Stundentakt zwischen Graz und Maribor durchgebunden von/nach Wien, Zagreb und Ljubljana.
- Von Graz nach Innsbruck: Von Graz nach Salzburg wird künftig via Koralmbahn und Tauernstrecke gefahren. Zusätzlich Stundentakt im Fernverkehr zwischen Graz und Leoben und weiter nach Linz/Innsbruck. Neuer Interregio-Halt in Frohnleiten.
- Durchbindung der neuen S1 und täglicher Halbstundentakt zwischen Graz und Frohnleiten.
- Zusätzliche REX-Züge von/nach Mürzzuschlag und Schladming.
- Halbstundentakt zwischen Graz und Leibnitz
- Zu Hauptverkehrszeiten 7,5-Minuten-Takt zwischen Werndorf und Graz
Region Weststeiermark
- Durchgehender Railjet-Stundentakt zwischen Wien und Villach mit Halt in der Weststeiermark. In 16 Minuten vom Bahnhof Weststeiermark in Graz am Hauptbahnhof.
- Durchgehender Halbstundentakt auf der S6 zwischen Graz und Wies-Eibiswald.
- Verkehr täglich bis nach Mitternacht.
- Durchgehender Stundentakt auf der S61 zwischen Graz und Wettmannstätten, zur Hauptverkehrszeit direkt weiter nach Deutschlandsberg, zur Nebenverkehrszeit Anschluss am Knoten Wettmannstätten.
- Zu Hauptverkehrszeit Halbstundentakt Graz-Lannach.
- Auf der S7 durchgehender Stundentakt, zur Hauptverkehrszeit mit Verstärkern zwischen Graz und Köflach.
- Geimsam von S61 und S7 Graz-Köflach durchgehender täglicher Halbstundentakt Graz-Lieboch, zur Hauptverkehrszeit vier Züge pro Stunde zwischen Graz und Lieboch.
- Ab 3. August: elektrischer Betrieb auf der S6 Wieser Bahn.
Region Südsteiermark
- Durchgehender Interregio-Stundentakt zwischen Grza und Maribor, durchgebunden von/nach Wien, Zagreb und Ljubljana.
- Fahrzeit zwischen Graz und Maribor weniger als eine Stunde.
- Die Gesamtreisezeit zwischen Wien und Ljubljana wird sich gegenüber heute um etwa 45 Minuten verkürzen.
- Durchgehender täglicher Halbstundentakt zwischen Graz und Leibnitz, weiter stündlich nach Spielfeld.
- Zu Hauptverkehrszeit 7,5-Minuten-Takt zwischen Werndorf und Graz.
- Die Nahverkehrshalte Leibnitz, Ehrenhausen und Spielfeld werden zusätzlich im Stundentakt durch neue Fernverkehrszüge auf der Strecke Graz-Maribor bedient.
- Optimierter Fahrplan der S51 Radkersburger Bahn mit Anbindung an den neuen Fernverkehrs-Knoten in Spielfeld-Straß, Verkürzung der Reisezeit Bad Radkersburg-Graz.
Das könnte dich auch interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.