ögb

Beiträge zum Thema ögb

Anna Grafoner setzt sich für die Frauen ein. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
Männer verdienen 10.647 Euro mehr als weibliche Kolleginnen

ÖGB Kitzbühel: Einkommensschere im Bezirk Kitzbühel klafft weiter auseinander. BEZIRK KITZBÜHEL (navi). Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Kitzbühel heuer auf den 11. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. 82 Tage gratis„Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 82 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 10.647 Euro ist immens“, zeigt Gewerkschafterin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Margit Luxner, Hansjörg Hanser vom ÖGB. | Foto: ÖGB Kitzbühel

Corona - Schutzmasken
Arbeit mit Schutzmaske: ÖGB fordert bezahlte Pausen

ÖGB Kitzbühel: Bezahlte Pausen für alle die mit Mund-Nasen-Schutz-Masken arbeiten (Durchatmen, Masken wechseln). TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Verpflichtende, bezahlte Pausen für jene Beschäftigten, die derzeit mit Mund-Nasen-Schutzmasken arbeiten müssen, fordert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Einerseits verlieren die Masken aufgrund der Durchfeuchtung nach wenigen Stunden ihre Wirksamkeit, andererseits soll ein kurzes Durchatmen ermöglicht werden. "Wenn Beschäftigte bemerken,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Wenn wir erreichen wollen, dass die Schere zwischen arm und reich nicht weiter auseinanderklafft, werden wir um eine Arbeitszeitverkürzung nicht herumkommen!“, so Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Zukunftsperspektiven und Forderungen

TIROL. In der Landesvorstandssitzung des ÖGB Tirol betonte der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth die Stärke des Gewerkschaftsbundes. "An uns führt kein Weg vorbei!", so Wohlgemuth zuversichtlich und stellt die Forderungen für die Arbeitswelt der Zukunft vor.  Der ÖGB als Garant für Stabilität Für die Zukunft fordert der ÖGB Tirol eine "Wiedereinbindung der Sozialpartner in relevanten Entscheidungen". Zudem müsse man sich auf Augenhöhe begegnen und nicht von oben herab. Letztendlich steht fest,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl will sich für "die Schaffung behinderungsgerechter Arbeitsbedingungen" einsetzen.  | Foto: © ÖGB Tirol
2

Inklusion am Arbeitsplatz
ÖGB setzt sich für Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt ein

TIROL. Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl macht sich stark für mehr Inklusion am Arbeitsplatz. Um wahre Gleichberechtigung leben zu können, müssen Menschen mit Behinderung Chancen bekommen, einen Arbeitsplatz zu finden, so Spiegl.  Nach wie vor Vorbehalte und Ängste bei UnternehmenMit Behinderung einen Job zu finden, ist nach wie vor in Österreich ein schwierigeres Unterfangen, so die ÖGB-Jugend. Sie wollen sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz einsetzen, die 1,7 Mio....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Protestaktion am Montag am Landhausplatz | Foto: ÖGB Tirol
4

ÖGB
Soziale Arbeit ist mehr wert

Faire Lohn- und Gehaltserhöhung, eine Verkürzung der Arbeitszeit und noch mehr. Dafür gingen über 300 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich mit Unterstützung der Gewerkschaften GPA-djp und vida am Montag in Innsbruck im Rahmen einer Protestaktion auf die Straßen. Die Gewerkschaften vertreten in Tirol im Gesundheits- und Sozialbereich ca. 8.000 Beschäftigte. Aufgrund der extrem belastenden Arbeitsbedingungen wird unter anderem eine Arbeitszeitverkürzung auf 35...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für das Erlernen digitaler Kompetenzen geschaffen werden – nur so können Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0 bestehen“, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Archiv

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen für bessere Perspektiven

TIROL. Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung und technologische Weiterentwicklungen prägen die kommenden Jahren. Eine entsprechende Qualifizierung macht TirolerInnen fit für den Arbeitsmarkt. Digitale Qualifizierung schon in der Pflichtschule Digitalisierung, technologische Entwicklungen und Veränderungen erfordern Handlungsbedarf für die heimische Wirtschaft. Schon jetzt müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Dazu bräuchte es Verankerung entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kinderbetreuung bleibt meist noch den Frauen überlassen. So bleibt ihnen höchstens die Möglichkeit eines Teilzeitjobs. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Altersarmut: 85% der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen

Trotz positiver Arbeitsmarktzahlen mahnt Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth, dass sich immer noch viel zu viele Frauen in der Teilzeitfalle befinden. Diese Frauen fallen in die Kategorie "working poor", sie machen neben ihrer bezahlten Teilzeitarbeit noch unzählige unbezahlte Überstunden im Privaten, wie Kinderbetreuung und Krankenpflege. TIROL. Besonders Frauen trifft die Altersarmut. Meist liegt es an der Rolle, die die Frauen einnehmen. Sie gehen gar nicht arbeiten oder höchstens in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders die Regelung des 12-Stunden-Tags veranlasste viele ArbeitnehmerInnen, in die Gewerkschaft für Privatangestellte einzutreten. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

12-Stunden-Tag sorgt für mehr Zulauf bei Gewerkschaft der Privatangestellten

Die aktuelle Politik der Bundesregierung zeigt in allen möglichen Lebensbereichen ihre Auswirkungen. So auch in der Gewerkschaft der Privatangestellten. Diese freut sich seit Jahresbeginn über einen enormen Zustrom an neuen Mitgliedern. So kann man bereits jetzt 950 neue Mitglieder aufweisen. Normalerweise zählt man 1.000 Neubeitritten in einem gesamten. TIROL. Über die vielen Neueintritte, um genau zu sein über 1/3 Mitglieder mehr, freut sich auch Geschäftsführer Harald Schweighofer. Als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Hauser | Foto: ÖGB Tirol, Halbwirth
2

ÖGB Tirol: Kampfbereit gegen AUVA Auflösung und Einsparungen

Die geforderten Einsparung der Regierung lässt den ÖGB Tirol nichts Gutes ahnen. Die Befürchtung: "Einsparung beim Personal, bei den Leistungen, in der Forschung und bei den Patientinnen und Patienten", so der stellvertretende Vorsitzende des ÖGB, Christian Hauser, im Rahmen der Betriebsversammlung des Reha-Zentrums Bad Häring. TIROL. Hauser argumentiert folgendermaßen: "Die geforderte Einsparung berechnet sich auf Basis der Reduzierung der Beiträge von 1,3% auf 0,8%, daraus ergeben sich 522...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB-Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB-Tirol: Rauchfreie Gastronomie für Tiroler Gesundheit

Die Beschäftigtenzahl in Tirol ist hoch, 45.000 Menschen arbeiten im Tiroler Hotel- und Gastgewerbe. Da kommt es schon öfter vor, dass man im Zigarettennebel arbeiten muss. ÖGB-Wohlgemuth fordert deshalb eine Rauchfreie Gastronomie und somit Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern. TIROL. Das Recht auf Schutz der eigenen Gesundheit, fordert nun Tirols ÖGB-Voristzender Philipp Wohlgemuth ein. Die 45.000 Menschen im Hotel- und Gastronomiegewerbe sind von den Folgen des Rauches bedroht und das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com - edar

ÖGB Tirol warnt vor noch heuer vorgelegten Vertragsänderungen

Unfaire Klauseln ab Jänner Geschichte Einige besonders unfaire Klauseln in Arbeitsverträgen sind ab 1. Jänner Geschichte: Nach jahrelangem Drängen des ÖGB beschloss der Nationalrat gestern, Donnerstag, eine Arbeitsrechtsreform, die besonders unfeinen Regelungen zu Ungunsten der Beschäftigten einen Riegel vorschiebt. Alte Verträge gelten allerdings weiter. „Wenn man noch heuer eine Vertragsänderung vom Arbeitgeber vorgelegt bekommt, ist deshalb Vorsicht geboten“, warnt ÖGB-Vorsitzender Otto...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

ÖGB kämpft gegen Mobbing am Arbeitsplatz

KITZBÜHEL. Der ÖGB bietet Hilfe und Unterstützung bei Mobbing am Arbeitsplatz für alle Arbeitnehmer (anonym, kostenlos): Do, 5. 2., 17.30 – 18.30 Uhr, ÖGB-Sekretariat, Rennfeld 13, Kitzbühel. 05356/71666.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.