Ökologisch

Beiträge zum Thema Ökologisch

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Abgängerder fünfjährigen HLUW Yspertal schließen mit Reife- und Diplomprüfungsabschluss (Matura) ab. | Foto: HLUW Yspertal

HLUW Yspertal
Karrieretag: Über Berufschancen infomiert

Namhafte Unternehmen informierten beim Karrieretag an der HLUW Yspertal über zukünftige Jobmöglichkeiten. Dringend gesucht werden vor allem engagierte ökologisch und umweltwirtschaftlich denkende junge Mitarbeiter. STIFT ZWETTL. Am Mittwoch, 6. April waren zahlreiche Unternehmen zu Gast an der Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl in Yspertal, um die Schüler über Jobmöglichkeiten in ihren Unternehmen zu informieren. „Die Wirtschaft braucht engagierte, ökologisch und umweltwirtschaftlich...

Langau: Landesrat Martin Eichtinger überreicht VzBgm. Karl Dietrich-Sprung den Goldenen Igel von „Natur im Garten“.
 
 | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
3

Horn
3 ökologische Vorbildgemeinden im Bezirk Horn ausgezeichnet

Landesrat Martin Eichtinger: „Herzliche Gratulation zur beliebten Auszeichnung ‚Goldener Igel‘ von ‚Natur im Garten‘. Durch das Engagement von 3 Gemeinden im letzten Jahr wird unser Bundesland Niederösterreich noch lebenswerter.“Die „Natur im Garten“ Gemeinden Langau, Siegmundsherberg und Horn dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Arten- und Umweltschutz zu verstehen....

  • Horn
  • H. Schwameis
Irnfritz-Messern: Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Hermann Gruber freuen sich über die künftige Zusammenarbeit der Marktgemeinde mit „Natur im Garten“.
  | Foto: Natur im Garten/J. Ehn
2

Umwelt
Eggenburg und Irnfritz-Messern sind neue "Natur im Garten" Gemeinden

Alles Grün: die Gemeinden Eggenburg und Irnfritz-Messern wollen ihre öffentlichen Grünräume von nun an entsprechend der "Natur im Garten" Kriterien gestalten.  EGGENBURG/ IRNFRITZ-MESSERN."Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinden zu werden, machen Eggenburg und Irnfritz-Messern ihren Ort für Einwohner noch lebenswerter", freut sich Landesrat Martin Eichtinger. Der Gemeinderatsbeschluss hat bestätigt, dasss die Gemeinden nun auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie Torf...

  • Horn
  • Sara Handl
Foto:  „Natur im Garten“ / Katharina Weber

Trauermücken ökologisch in Schach halten

Im Herbst, insbesondere wenn unsere Kübelpflanzen zur Überwinterung ins Haus kommen, sind nach wenigen Tagen oft kleine, schwarze Mücken rund um die Pflanztöpfe von Zimmer- und Kübelpflanzen zu beobachten. Dabei handelt es sich meist um Trauermücken, die emsig um die Pflanzen schwirren, um in der Erde ihre Eier abzulegen. Die ausgewachsenen Tiere sind nur als Lästlinge einzustufen. Die weißlichen, beinlosen Larven, welche nach etwa einer Woche aus den abgelegten Eiern schlüpfen, ernähren sich...

  • Horn
  • H. Schwameis

BUCH TIPP: Kevin Rechsteiner – "Tiny House - Das grosse Praxisbuch"
Häuser-Trend, klein und ökologisch

Der Trend aus den USA fasst auch bei uns Fuß. Der Autor gibt hilfreiche Tipps und stellt einige dieser ressourcenschonenden Mini-Projekte vor. Im Buch sind aufschlussreiche Interviews zahlreicher Tiny House-Besitzer. Viele Fragen werden beantwortet: Wo darf ich ein solches Haus aufstellen? Ist es darin warm genug? Woher kommt das Wasser? Was geschieht mit Abwasser? Ein spannendes Thema und das passende Praxisbuch dazu! AT Verlag, 250 Seiten, 30,80 € ISBN 978-3-03902-050-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
BMW i3: Kundenauslieferung per Luftfracht.


Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen. | Foto: Foto: ullstein bild/Wodicka

Mobilitätsmix: Wie öko ist die Elektromobilität?

OÖ/D. Für 2016 weist die Statistik Austria österreichweit 3.826 neu zugelassene reine Elektrofahrzeugen aus. Dabei lag im Bundesländer-Ranking Niederösterreich vor Oberösterreich. 2015 wurden 1.677 E-Fahrzeuge neu zugelassen, 2014 1.281. Im vergangenen Jahr waren damit 1,16 Prozent der 329.604 in Österreich neu zugelassenen Pkw vollelektrisch. Nicht als Zweitauto geeignet Geeignet sind Elektroautos laut Verkehrsclub Deutschland (VCD) weniger als Reiselimousinen, sondern eher als Fahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
9

Unkrautbekämpfung mit ökologisch-thermischen Verfahren

Verzicht auf das Totalherbizid Glyphosat bei der Bekämpfung von Unkraut – ist das möglich? Ja, lautet die Antwort von Maschinenring-Service Niederösterreich-Wien. Im Service-Bereich Grünraumpflege wird dem Unkraut ab sofort auch ökologisch an den Kragen gegangen – zeitgemäß und umweltfreundlich. Wie in so vielen anderen Lebensbereichen auch, ging im Bereich Unkrautbekämpfung das Wissen unserer Vorfahren irgendwann verloren und wird aktuell wieder entdeckt: Pflanzen mögen kein heißes Wasser....

  • Horn
  • Lisbeth Albrecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.