Österreich schreibt Geschichte

Beiträge zum Thema Österreich schreibt Geschichte

Foto: MeinBezirk.at
11:06

"Österreich schreibt Geschichte"
Persönlichkeiten und Geschichten aus Villach

Das Sonderthema "Österreich schreibt Geschichte" rückt in unserem Bezirk die Stadt Villach in den Fokus. Passend dazu führte uns die Sonderausgabe durch die Vergangenheit der Draustadt und der einzelnen Stadtteile. Am Ende haben wir uns passend dazu noch mit der Bauerngman Villach auf einen Ratscha getroffen. VILLACH. Von alten Ansichten der Draustadt bis hin zu Villachs Partnerstädten, den damaligen Mitteilungsblättern, einem Ratscha mit der Bauerngman und einen Einblick in die Stadtteile...

Michael Großegger und Raimund Rainer von der Villacher Bauerngman im spannenden Gespräch über vergangene Zeiten. | Foto: MeinBezirk.at
3

Gemeindereportage Villach
"Auf an Ratscha" mit der Villacher Bauerngman

Für die Sonderausgabe rund um "Österreich schreibt Geschichte" hat sich MeinBezirk mit den heurigen Jubiläen zum Staatsvertrag, zum Kriegsende und zum EU-Beitritt beschäftigt. Passend dazu haben sich Michael Großegger und Raimund Rainer von der Villacher Bauerngman darüber unterhalten. VILLACH. Neben den genannten Jubiläen feiert der Villacher Kirchtag heuer auch sein 80-jähriges Bestehen. MeinBezirk.at hat sich dazu bei zwei Bauerngman-Mitgliedern erkundigt und einiges in Erfahrung bringen...

Josef Melcher (Mitte) zusammen mit der Obfrau der Fellacher Zech Laura und seinem Enkel Matthias. Die Fellacher Zech ist ein wichtiger Teil der Familie. | Foto: MeinBezirk.at
1

Stadtteilreportage Fellach
Ein echtes Original aus dem Stadtteil

Im Stadtteil Fellach hat sich MeinBezirk.at mit Josef Melcher getroffen und mit ihm über seine Heimat und die Vergangenheit gesprochen.  VILLACH. Passend zu unserem Sonderthema "Österreich schreibt Geschichte" war MeinBezirk im Stadtteil Fellach unterwegs und traf mit Josef Melcher ein echtes Original. Als Mitbegründer der Fellacher Zech erzählte er uns, was den Stadtteil für ihn ausmacht und wie wichtig das Pflegen von Traditionen und Brauchtum ist. Gründungsmitglied"Seit 79 Jahren bin ich im...

Der Zweite Weltkrieg tobte bekanntlich von 1938 bis 1945. Allerdings erreichte der Luftkrieg Kärnten erst im Jänner 1944. Wie heftig es in den Jahren 1944 und 1945 wurde, zeigt diese Aufnahme, die kurz vor Kriegsende gemacht wurde. Westlich vom Heizhaus im Stadtteil Völkendorf haben Bomben am ÖBB-Areal für Verwüstung gesorgt. Ein Personenwaggon (links) blieb ebenso wenig verschont wie das Gebäude des heutigen Westbahnhofs. Soldaten und Eisenbahner verschafften sich hier gerade einen Überblick über die Verwüstung. | Foto: ÖBB-Archiv/Topothek Villach
5

Österreich schreibt Geschichte
Hans-Gasser-Platz und Völkendorf im Wandel

Der Stadtteil Völkendorf hat in den letzten 80 Jahren so einiges erlebt. Seinen Charme verloren hat er nie. VILLACH. Eingebettet zwischen der westlichen Villacher Innenstadt um das Hans-Gasser-Platz-Viertel, der St. Johanner Höhe mit ihrem romantischen Kirchlein, den Stadtteilen Judendorf und Villach-Warmbad, trifft der Besucher oder die Besucherin in Völkendorf heute auf ländlichen Charme mit urbanem Charakter. Das war auch früher nicht anders. Aber zwischen Weltkriegsende, Staatsvertrag,...

Im ersten Band der Chroniken der Stadt Villach 1944 - 1960 ist dieser spannende Eintrag vom 16. Juni 1955 zu finden. An diesem Tag fand die erste Gemeinderatssitzung nach Unterzeichnung des Staatsvertrags in einem freien Österreich statt. | Foto: MeinBezirk.at
6

Österreich schreibt Geschichte
Villacher Chroniken der Freiheit

Das Ende des Kriegs und die Unterzeichnung des Staatsvertrags schafften es 1955 in viele Mitteilungsblätter der Stadt Villach. VILLACH. Jakob Sereinigg war von 1945 bis 1962 Kärntner Landtagspräsident und von 1951 bis 1956 Bürgermeister der Stadt Villach. Er regierte die Draustadt somit auch im Jahr der Unterzeichnung des Staatsvertrags (1955), jenem Jahr, seit dem Österreich offiziell als frei bezeichnet werden kann. MeinBezirk hat im Archiv des Museums der Stadt Villach nach amtlichen...

Am 26. September 1988 gab es kurz vor der Eröffnung der neu gebauten Lindner Brücke eine Belastungsprobe mit zwei Lkw. Bis zu Österreichs EU-Beitritt zierten gelbe Straßenmarkierungen den Villacher Asphalt. Heutzutage sind die Striche und Zeichen bekanntlich in weißer Farbe gehalten. | Foto: Saringer/Topothek Villach
5

Österreich schreibt Geschichte
Alte Ansichten aus der Peripherie der Draustadt

So sah es in Lind, Vassach, Maria Gail, Auen und Perau in der Zeit zwischen Staatsvertrag und EU-Beitritt aus. VILLACH. Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945), der Unterzeichnung des Staatsvertrags (1955), Österreichs EU-Beitritt (1995) und heute hat sich nicht nur die Villacher Innenstadt, sondern auch die Stadtteile Auen, Perau, Maria Gail, Lind und Vassach ziemlich verändert. Diese alten Ansichten dürfen wir mit freundlicher Unterstützung der Topothek des Villacher Stadtmuseums mit...

Urlaubspostkarte aus den 1960ern.  | Foto: Sammlung Gernot Pernull
11

Österreich schreibt Geschichte
Landskron - Stadtteil im Wandel der Jahre

Einst eine eigene Gemeinde wurde Landskron am 1. Jänner 1973 ein Teil der Stadt Villach. VILLACH-LANDSKRON. Geschichtlich bedingt besitzt Landskron immer noch einen eigenen Ortskern. Ein Wahrzeichen ist natürlich die Burg Landskron, in der Sammlung von Gernot Pernull finden sich neben vielen alten Fotos auch eine historische Eintrittskarte auf diese - einen Schilling betrug der Eintritt. Geboten wurden dafür die Gastronomie und der Ausblick auf die Umgebung, für damals ein durchaus stolzer...

Gernot Pernull ist bekannt für seine umfassende Sammlung an alten Postkarten und Fotos. Auch aus Landskron sind da viele Fundstücke dabei. | Foto: MeinBezirk.at

Österreich schreibt Geschichte
WC am Gang und keine Dusche für die Urlauber

Wenn einer Geschichten aus seiner Heimatgemeinde Landskron erzählen kann, dann ist das Gernot Pernull. VILLACH-LANDSKRON. Seit 63 Jahren lebt er hier - geboren und aufgewachsen in Landskron. Wie hat es sich denn im Laufe der Jahre verändert? "Landskron ist eines der größten Zusiedlungsgebiete von Villach, vor allem seit der Eingemeindung hat sich viel verändert. Die Infrastruktur ist gewachsen und besser geworden. Wir haben jetzt eine Apotheke und einen Arzt, das gab es vor 50 Jahren noch...

Eva Maria ist Teil vom Villacher Jugendrat.  | Foto: Privat
2

Rechtes Gedankengut bei Jugendlichen
"Ich merke den Hang zum Extrem"

Am 15. Mai 1955 wurde der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, 1995 trat Österreich der EU bei. Wir haben zwei Mitglieder des Villacher Jugendrates gefragt, welche Bedeutung das für die Jugend von heute noch hat. VILLACH. „Meine Eltern und auch ich stehe der EU sehr positiv gegenüber. Ich finde es einfach cool, ein Staatenbündnis zu haben, das verbindet die Länder und auch das Reisen ist dadurch einfach, das ist ein schöner Gedanke“, sagt Eva Maria Egger. Auch Arijana Malkoc stimmt zu:...

Das Bild zeigt die brennende „Brodnik-Tankstelle“ in der Klagenfurter Straße am 25. Juli 1944. | Foto:  42. Jahrbuch des Stadtmuseums Villach

Österreich schreibt Geschichte
Als Villach 1944 in Schutt und Asche gebombt wurde

Während Klagenfurt bis zum 25. Juli 1944 schon drei Bombenangriffe erlebte, blieb Villach verschont. Bis zu diesem Tag. VILLACH. Der erste Angriff erfolgte zwischen 11.50 und 11.54 Uhr. Zehn Bomber warfen 40 Bomben auf den Hauptbahnhof und seine Umgebung. 33 Personen kamen ums Leben. Damit war gleich der erste Angriff auf die Draustadt einer der folgenschwersten Luftschläge. Der Grund dafür wird in den Chroniken wie folgt beschrieben: „Die 33 Toten und vielen Verwundeten am 25.7.44 waren...

Die Karibik? Mitnichten. Die kalten Flüsse bei Tolmin laden im Sommer zum erfrischenden Bad, auch während dem "Tolminator"-Festival . | Foto: Tolminator Festival
3

Österreich schreibt Geschichte
Villachs Partnerstädte - so wird Europa grenzenlos gelebt

Insgesamt hat die Draustadt fünf Partnerstädte in Europa: Bamberg (Deutschland), Udine (Italien), Tolmin (Slowenien), Kranj (Slowenien) und Suresnes (Frankreich). Bamberg Die Geschichte von Bamberg und Villach ist seit knapp 1000 Jahren eng verwoben. War Villach vom 1. November 1007 bis 1759 Teil des bambergischen Besitzes, so hat sich zwar im Lauf der Jahrhunderte die Art des Miteinanders gewandelt, doch geblieben ist eine freundschaftliche Beziehung der Städte, die im Jahr 1973 in einem...

Lotte Offtermatt, Mag. Felicitas Sapetschnig, Anastasiia Korobkina | Foto: Privat
2

MS Finkenstein
Schulprojekt warnt vor Wiederbetätigung

Im Zuge des Gedenkjahres haben Schülerinnen der MS Finkenstein bei einem Projekt zum Thema Wiederbetätigung ein Buch gestaltet. FINKENSTEIN. Darin wird eine Geschichte erzählt, die in Mühlberg stattfindet. "Es war ein kalter Wintermorgen im Jahre 2010, als Herr Adler, ein älterer Mann mit grauen Haaren und einem langen Mantel, langsam durch die Straßen seines Dorfes ging." So beginnt das Buch. An diesem Morgen bemerkt er Jugendliche, die Hakenkreuze auf den Boden zeichneten und ihre Arme waren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.