100 jahre

Beiträge zum Thema 100 jahre

"War immer zufrieden"

SIERNING. Theresia Ecker ist 88 Jahre alt, lebt im Josefsheim in Sierning und erzählt über ihr Leben. Wie war ihre Kindheit? Ecker: Es war schwer denn es war kriegszeit. Wir waren am land, da ist es noch gegangen. Ich bin in Schiedlberg aufgewachsen und dort auch zur Schule gegangen. Wie war das damals in der Schule? Wir haben fast eine stunde in die Schule gebraucht. Wir hatten keine ordentlichen Schuhe, im Winter Holzschuhe, im Sommer Holzschlapfen die haben wir getragen und sind barfuß...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

100 Jahre alt
"Immer ehrlich bleiben"

STEYR. Irmtraud Hauser erzählt aus ihren Leben, das im Juni 1918 begann. "Ich hatte eine gute Kindheit", erzählt Irmtraud Hauser. Die rüstige Dame feierte heuer im Juni ihren 100. Geburtstag. Sie lebt im Alten- und Pflegeheim Tabor in Steyr. Ihre Kinder- und Jugendzeit verbrachte sie in Steyrermühl und Gmunden. "Der Traunstein war unser Hausberg. Tag und Nacht sind wir da raufgegangen. Oft sind wir in der Nacht beisammengesessen und haben dann beschlossen wir gehen auf den Traunstein. Bei der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Katharina Baumhof aus Braunau ist 101 Jahre alt. | Foto: Foto: BRS

Sieben Menschen im Bezirk feierten ihren 100. Geburtstag

BEZIRK BRAUNAU (höll). Die Lebenserwartung in Österreich steigt kontinuierlich. Wer im Jahr 2010 geboren wurde, wird durchschnittlich 83,2 (Frauen) bzw. 77,7 Jahre (Männer) alt. Menschen die im Jahr 2030 zur Welt kommen, werden durchschnittlich drei Jahre länger leben. Das ergab eine Studie der Fachzeitschrift „The Lancet“.  Sieben 100-Jährige im Bezirk Braunau Auch mehr 100-Jährige wird es in Zukunft geben. Aktuell leben im Bezirk Braunau sieben Menschen, die 100 Jahre und älter sind. Wie die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Stadtplatz, Blick vom Rathaus zur Stadtpfarrkirche | Foto: Stadtarchiv Wels

Das Leben in Wels vor 100 Jahren

Inflation in der Nachkriegszeit und der Ankauf der Elektrizitätswerke beschäftigten die Stadt. WELS (sw). Die Stadt Wels war im Jahr 1918 geprägt von einem tiefen Loch im Stadtbudget durch den ersten Weltkrieg. Zusätzlich musste sie sich um die Verwundeten kümmern und die Grundversorgung der Zivilbevölkerung sichern. Wirtschaftliche Belange sorgten die Stadtregierung und die Bevölkerung, vor allem deshalb, weil die Inflation in der Nachkriegszeit besonders stark war. Mit "100 Jahre Hoamatland"...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.