1450

Beiträge zum Thema 1450

Gerhard Stauder (li.), Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, zu Gast im TirolerStimmen-Podcast | Foto: BB Tirol

Podcast: TirolerStimmen Folge 24
"Unsere Blaulichtorganisationen sind sehr gut aufgestellt"

Gerhard Stauder, Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, hält seit 2014 zusammen mit Geschäftsführer Mag. Bernd Noggler den Laden am Laufen. Im Blaulicht-Gespräch verrät er uns welche Notrufnummern bei der Leitstelle eingehen und wie die Blaulichtorganisationen in Tirol aufgestellt sind. Klotzen statt kleckernIn der Leitstelle Tirol gehen so gut wie alle Notrufe ein, bis auf jene der Polizei (133) sowie der Euronotruf (112). Auch die Gesundheits-Hotline und mittlerweile Corona-Hotline (1450)...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 1. September unterstützen 36 Soldaten des Bundesheeres die Tiroler Gesundheitsbehörden beim Contact Tracing und bei der Hotline 1450. (Symbolbild) | Foto: Bundesheer

Coronavirus
Soldaten in Tirol zur Unterstützung beim Contact Tracing und bei Hotline

TIROL. Ab 1. September unterstützen 36 Soldaten des Bundesheeres die Tiroler Gesundheitsbehörden beim Contact Tracing und bei der Hotline 1450. Unterstützung durch das BundesheerDas Land Tirol nützt Contact-Tracing und die Gesundheitshotline 1450, um Corona-Cluster möglichst schnell zu erkennen. So soll die unkontrollierte Ausbreitung des Virus verhindert werden. Um beide Bereiche betreiben zu können, werden nun Soldaten eingesetzt. Diese kommen aus Bludesch (Vorarlberg), Landeck und Lienz....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Hotline 1450 hilft auch bei anderen gesundheitlichen Problemen als einem Corona-Verdacht.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)

Coronavirus
1450 – Nicht nur Corona-Hotline

TIROL. In den vergangenen Wochen liefen die Drähte der 1450-Hotline heiß, da die telefonische Gesundheitsberatung rund um die Uhr als Anlaufstelle bei Fragen und Verdacht auf eine Coronavirus-Erkrankung angerufen wurde. Doch die Hotline ist nicht nur für Coronavirus-Verdachtsfälle erreichbar. 1450 steht auch bei anderen Gesundheitsfragen beratend zur Seite. Beratung auch in anderen GesundheitsfragenRund um die Uhr stehen die MitarbeiterInnen der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 bereit, um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Übergabe einer ausserordentlichen Ehrung an Jürgen Bombardelli für die geleisteten Dienste bei der SEG-Einsatzgruppe | Foto: ÖRK Imst
1 3

Rot-Kreuz-Ortsstelle Imst blickt zurück
2019 war ein erfolgreiches und unfallfreies Jahr

Imst (mat) - Am vergangenen Freitag Abend lud das Rote Kreuz zur alljährlichen Jahreshauptversammlung im Stadtsaal von Imst. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Behörden und anderer Blaulichtorganisationen gaben sich ein Stelldichein und folgten der Einladung von Ortsstellenleiter Anton Koler. Dieser hatte gleich zu Beginn eine erfreuliche Nachricht zu vermelden: "Mit einer Mitgliederzahl von 307 und rund 159 Sanitäterinnen und Sanitäter konnten wir unseren Personalstand gegenüber dem Vorjahr...

  • Tirol
  • Imst
  • Matthias Abler
Bernd Noggler, Geschäftsführer Leiststelle Tirol, mit dem diplomierten Pflegepersonal am 1450-Telefon. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
2

Gesundheitsberatung „1450“
Habe ich die Grippe?

TIROL. Anrufe wegen Grippesymptomen liegen an der Tagesordnung in der neuen telefonischen Gesundheitsberatung „1450“. Die Empfehlungen reichen von Tipps zur Selbstbehandlung über den Besuch des Hausarztes, das Aufsuchen des nächstgelegenen Facharztes bis hin zur Empfehlung, die Notaufnahme in einem Spital aufzusuchen. „Eine gute Beratung hilft zur effektivsten Behandlung. Das muss nicht immer mit dem Aufsuchen eines Krankenhauses verbunden sein und hilft so auch, auf den Ambulanzen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg | Foto: Land Tirol/Berger
2

Gesundheitsberatung
24 Stunden-Hotline startet im Herbst

TIROL. Die Tiroler Gesundheitsplattform hat in ihrer Sitzung im Dezember einstimmig für die Einführung der telefonischen Gesundheitsberatung „1450“ im Herbst 2019 gestimmt. Der Tiroler Gesundheitsfonds leistet einen Finanzierungsbeitrag von 400.000 Euro, Sozialversicherungsträger, allen voran die TGKK, leisten darüber hinaus noch weitere 110.000 Euro. „Rund um die Uhr werden besonders geschulte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in der Leitstelle Tirol in der Hunoldstraße in Innsbruck unter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.