1950er Jahre

Beiträge zum Thema 1950er Jahre

Buch eines Russen in Österreich
Die UdSSR in den 1950er Jahren

Wien-Salzburg Im Residenz Verlag erschien dieser Tage ein neues Buch des in Österreich wohnenden Russen Vladimir Vertlib. Im Zuge einer Zugfahrt von Kasachstan nach Leningrad präsentiert er Schicksale und Menschen aus dieser Zeit, als wäre er selbst im Zug mitgefahren, aber er schuf nur eine Erinnerung an seine Mutter. Der Autor ist 1966 in Leningrad geboren und seine Familie emigrierte 1971 nach Israel, dann nach Italien, Holland und die USA, bevor sie 1981 in Wien sesshaft wurde. Seit 1993...

  • Wien
  • Johann Günther
Patricia und Ernst Hahnbauer teilen ihre Liebe zu Vintage-Stücken.
12

Kettenbrückengasse 15
Vom Sammler zum Vintage-Händler im "Bananas"

Wie aus Sammlerleidenschaft ein Beruf werden kann, das beweisen Patricia und Ernst Hahnbauer in bestechender Art und Weise. WIEN/MARGARETEN. „Bananas“ steht auf der gelben Fahne über dem Eingangsportal von Patricia und Ernst Hahnbauers schicken Vintageladens in der Kettenbrückengasse 15, der in den letzten Jahren ganz dem Trend entsprechend mit zahlreichen Waren aus den 1950er Jahren bestückt wurde. Mit viel Liebe wurden die Waren zusammengetragen, restauriert, poliert und was sonst noch so...

  • Wien
  • Margareten
  • Wolfgang Unger
Wien 1952: DienQueen wird Staatsoberhaupt in England, die Krönung fand ein Jahr später statt. Auch in der österreichischen Hauptstadt herrschte 1952 reges Treiben. In dem Jahr kam die Pummerin zurück, die Wirtschaft zog an und alles stand noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. | Foto: Helmer
1 15

Zeitreise
Als die Queen den Thron übernahm - Wien im Jahr 1952

Überall auf der Welt ist die Trauer und Anteilnahme anlässlich des Ablebens von Queen Elisabeth II. groß. Die Welt hat sich seit der Thronbesteigung 1952 verändert – so auch in Wien. Was ist in der Bundeshauptstadt passiert, als die junge Königin ihre Regentschaft antrat?  WIEN. "The Queen is dead, long lives the King", heißt es derzeit in Großbritannien. Mehr als 70 Jahre regierte Königin Elisabeth II. die Geschicke ihres Reiches. Seitdem hat sich viel getan. Wie hat eigentlich Wien...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Haus der Geschichte lädt ab dem 14. März mit der Sonderausstellung "Holidays in Austria" zu einer Reise in die Urlaubserinnerungen der Nachkriegszeit ein. | Foto: Eric Hope/hdgö
  • 7. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

Holidays in Austria: Neue Ausstellung im Haus der Geschichte

Wie Österreich zum Urlaubsland wurde: In seiner neuen Sonderausstellung "Holidays in Austria" zeichnet das Haus der Geschichte (1., Neue Burg) ab 14. März Österreichs Weg zur Tourismusnation nach. Anhand zahlreicher Fotos und Artefakte aus den 1950er-Jahren werden Urlaubserinnerungen aus der Nachkriegszeit wach. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Do. 10–21 Uhr. Tickets (ab 7 Euro): www.hdgoe.at

Im Stil der 1950er und 1960er geht’s Richtung Bella Italia.
 | Foto: Bettina Frenzel
  • 19. Juni 2024 um 19:30
  • Tschauner Bühne
  • Wien

Italienurlaub wie damals: Schlagerrevue auf der Tschauner Bühne

Einen Italienurlaub wie damals verspricht die Tschauner Bühne (16., Maroltingerg. 43) mit ihrer Schlagerrevue "Komm ein bisschen mit nach Italien!". Gemeint sind damit die 1950er- und 1960er-Jahre, als Peter Alexander "Die süßesten Früchte" besang und Caterina Valente ihren "Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini" ausführte. Das Tschauner-Ensemble verpackt die größten Ferien-Hits in eine mitreißende Verwechslungskomödie mit hohem Nostalgiefaktor. Termine: 19.–21. Juni und 22.–24. Juli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.