30er-Zone

Beiträge zum Thema 30er-Zone

Peter Glück (li.) und Heinz Hieber kämpfen für Tempo 30 in der Paradisgasse. | Foto: Klinger

Bürger fordern 30er Zonen

Anrainer und Grüne wollen Schleichwege durch ruhiges Wohngebiet mittels Tempo 30 unterbinden. Um den täglichen Staus in der Barawitzkagasse und Ruthgasse zu entkommen, nehmen Dutzende Lenker eine Route durch das Wohngebiet im Bereich Hohe Warte und Silbergasse. Entweder um sich beim Saarplatz wieder in die Kolonnen einzuordnen – in der Hoffnung, ein paar Meter gut gemacht zu haben, oder via Paradisgasse, um nach Grinzing oder Sievering zu gelangen. „Wir haben genug vom Lärm. Wir wollen, dass...

Will die Bürger in Döbling abstimmen lassen. Bezirkschef Adi Tiller wettert gegen das Rathaus: „Ja zu Tempo 30 in der Umgebung von Schulen, aber Nein zu einem flächendeckenden Limit.“

30er-Zonen: Tiller wehrt sich

Streit um die Ausdehnung der 30er-Zonen: Grün-Stadträtin und VCÖ sind dafür, Döblings VP-Bezirkschef und ÖAMTC dagegen. Geht es nach der grünen Stadträtin Maria Vassilakou, werden so ziemlich alle Straßen und Gassen, wo keine Bim und kein Bus fahren, zu Tempo-30-Zonen. Dies betrifft die Gebiete von der Heiligenstädter Straße über die Hohe Warte bis nach Sievering. Geplante Umsetzung ist 2013. Der 19. Bezirk ist anders! VP-Bezirkschef Adi Tiller ist dagegen und will notfalls seine Bürger zu...

Vivi und Romeo Seiler haben einen gefährlichen Schulweg. | Foto: Klinger

Tempo 30: Was im 19ten geplant ist

Stadtregierung lotet Möglichkeiten aus – Wie sieht es aktuell im Bezirk Döbling aus? Um die Verkehrssicherheit in Wien weiter zu erhöhen will die rot-grüne Koalition Optionen für Tempo-30-Zonen prüfen. Die bz hat nachrecherchiert, was das für den Bezirk bedeuten könnte. (bar/tk). Mehr Ruhe, mehr Sicherheit oder eine Schikane für Autofahrer: Die Einrichtung von Tempo-30-Zonen ist für den Bezirk immer ein heikles Thema. In dem Koalitionsübereinkommen hat sich die Stadtregierung auf eine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.