Abwasserentsorgung

Beiträge zum Thema Abwasserentsorgung

Wasserprojekte vom Bund gefördert: Von den 29,1 Millionen Euro sind 4,2 Millionen für den Hochwasserschutz in Niederösterreich gedacht. | Foto: pixabay (Symbol)
4

Trinkwasser, Hochwasserschutz und Co.
29,1 Millionen Euro für Wasserprojekte in NÖ

Bundesförderungen in der Höhe von fast 30 Millionen Euro sollen für Wasserprojekte in Niederösterreich eingesetzt werden. 22,6 Millionen werden in die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung gesteckt, für Ökologisierung und Hochwasserschutz gibt's jeweils 2,3 und 4,2 Millionen Euro. NÖ. Um die Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen und die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, sollen österreichweit 149 Millionen Euro (74 Millionen für Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, 41...

  • Niederösterreich
  • Christoph Fuchs
Robert Lutz, der Leiter der Verwaltung mit dem stellvertretenden Betriebsleiter Boris Howanietz. | Foto: Abwasserverband

Wienerwald/Neulengbach
Abwasserverband feiert Jubiläum

REGION WIENERWALD. Der Abwasserverband Wienerwald feiert heuer sein 50 jähriges Jubiläum. Die Aufgabe des Abwasserverbandes Anzbach-Laabental ist es, das Wasser als kostbarstes Gut sauber und rein zu halten. Der Verband feiert heuer seinen 50. Geburtstag. Daher wurde entlang des Radwegs an der Großen Tulln im Bereich der Kläranlage ein neuer Lehrpfad errichtet: Dort werden auf elf Schildern in Fließrichtung der Großen Tulln die umfangreichen Funktionen der Verbandskläranlage erläutert. Der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Mündungsbereich Durchstich und Kierlingbach. | Foto: Polihronakis

Verunreinigung des Kierlingbachs

KLOSTERNEUBURG. Im Bereich Kernstockgasse fiel einer Passantin vergangenen Donnerstag eine Verunreinigung des Kierlingbachs auf. Sie alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Klosterneuburg, die gemeinsam mit der Polizei und dem Referat Abwasserentsorgung der Stadtgemeinde Klosterneuburg das Gewässer untersuchte. Als Ursache für die Verunreinigung konnten Späne der Fräsarbeiten am Wurzelstock einer Ulme ausgemacht werden. "Es bestand zu keiner Zeit eine Umweltgefährdung sondern hatte eine rein...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Clemens Parzer vom Technischen Büro im Magistrat, Christian Epp von der Abwasserentsorgung,  Baudirektor  Kurt Rameis und Bürgermeister Matthias Stadler stehen in der Maximillianstraße bereits auf dem fertiggestellten Kanal. | Foto: Josef Vorlaufer
1 4

Kanal: Der „dritte Mann“ im Baufieber

St. Pölten durchziehen 319 km unterirdischer Kanal. Ein Abwassersystem wie ein unterirdisches Labyrinth auf das, obwohl es von allen tagtäglich genutzt wird, oftmals vergessen wird. Auch 2017 wird das Abwassersystem der Landeshauptstadt erweitert, saniert und ertüchtigt. ST. PÖLTEN (red). 8.000 Kanalschächte sowie 11.000 Regeneinläufe gehören zum Straßenbild St. Pöltens. Außerdem beinhaltet das Abwassersystem der Stadt neben insgesamt acht Abwasserpumpwerken auch vier Regenüberlaufbecken und...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
„Für Gemeinden besteht für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", freut sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Foto: Gemeindebund
1 2

Wasserleitungen: Geld für Sanierung ist gesichert

Im Nationalrat wurden für die nächsten zwei Jahre die Fördergelder für die Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. 100 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. „Die Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft sind für die nächsten zwei Jahre gesichert", zeigt sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer über den Beschluss des entsprechenden Gesetzes im Nationalrat in einer Aussendung erfreut. „Für Gemeinden besteht damit zumindest für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", so...

  • Wolfgang Unterhuber
IMG_8150 | Foto: Doppelmair
3

Pumpen sorgen für Entlastung

Diese Woche werden noch die letzten Rohre zur Ableitung verlegt, nächste Woche sollen die Pumpen auch im Raum Stockerau und Hausleiten gestartet werden. STOCKERAU (fd). In einem Brief an die Bezirksblätter Korneuburg betont der Bürgermeister der Marktgemeinde Absdorf, Franz Dam, dass die bereits in Betrieb befindlichen Pumpen ein sehr erfreuliches Ergebnis zeigen und der Grundwasserspiegel bereits nach wenigen Tagen um ca. 20 cm gesunken sei. Grund genug auch für Stockeraus Bgm. Helmut Laab,...

  • Korneuburg
  • Bezirksblätter Korneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.