agrana

Beiträge zum Thema agrana

Nachhaltige Lieferanten vor den Vorhang --- im Rahmen der BETAEXPO zeichnete AGRANA besonders nachhaltig wirtschaftende Lieferanten aus. | Foto: AGRANA
2

Agrana: 2.000 Besucher bei Betaexpo

TULLN (pa). Bei hochsommerlichen Temperaturen fand Österreichs größtes landwirtschaftliches Schaufeld neben der AGRANA Zuckerfabrik wieder großes Interesse. Rund 2.000 Besucher folgten der Einladung zur BETAEXPO am 22. Juni in Tulln, die heuer unter dem Motto „Pflanzenschutz - Wohl oder Übel?“ ganz im Zeichen der aktuell politischen Debatte rund um den Einsatz bestimmter Wirkstoffgruppen zum Pflanzenschutz stand. Nach der Begrüßung durch Landwirtschaftskammer-Präsident NR Hermann Schultes...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Agrana

Agrana erwirbt Fruchtverarbeitungswerk in Indien

TULLN / INDIEN (pa). Der Zucker-, Stärke- und Fruchtkonzern AGRANA erweitert seine Präsenz in Asien und erwirbt vom indischen Unternehmen „SAIKRUPA Fruit Processing Pvt. Ltd.“ ein Fruchtverarbeitungswerk in Indien. Nach der firmenrechtlichen Gründung von „AGRANA Fruit India Private Ltd.“ im vergangenen September und dem nun erfolgten Erwerb der Anlagen von SAIKRUPA dehnt AGRANA damit ihre Produktion in Asien, nach China und Südkorea, auf ein drittes Land – den indischen Subkontinent - aus....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rübenernte | Foto: AGRANA
2

Agrana beendet erfolgreiche Zuckerrübenkampagne 2016/17

TULLN (red). Mitte Februar schloss Agrana die Zuckerrüben-Verarbeitungssaison 2016/17 in allen ihren Werken erfolgreich ab. Mit einer durchschnittlichen Verarbeitungsdauer von 135 Tagen (Vorjahr: 115 Tage) wurden in Agranas sieben Rübenzuckerfabriken in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien aus 6,7 Mio. (Vorjahr: 5,4 Mio.) Tonnen Rüben erstmals über 1 Mio. Tonnen (Vorjahr: 800.000 Tonnen) Zucker hergestellt. In Österreich wurden rund 500.000 Tonnen Zucker aus 3,4 Mio. Tonnen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
In Pischelsdorf wird Bioethanol hergestellt | Foto: Zeiler

Agranas Bioethanolerzeugung reduziert Treibhausgase

"Sinkende Beimischung von Ethanol der ersten Generation - wie von EU ab 2021 geplant - schädigt Umwelt und Landwirtschaft" PISCHELSDORF (red). Die EU-Kommission hat vor kurzer Zeit den Vorschlag einer EU-Richtlinie für erneuerbare Energien vorgelegt, in welchem ein Absenken des Einsatzes von Biokraftstoffen, die aus landwirtschaftlichen Rohstoffen (= 1. Generation) hergestellt werden, angepeilt wird. Demnach soll deren Anteil ab 2021 von 7% auf maximal 3,8% im Jahr 2030 gesenkt werden. Der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Agrana

Agrana kauft argentinisches Unternehmen auf

Durch den Erwerb von 100 Prozent eines Fruchtzubereitungsherstellers erweitert Agrana seine Marktpräsenz in Südamerika. TULLN / ARGENTINIEN (red). Der Zucker-, Stärke- und Fruchtkonzern Agrana erweitert seine Marktpräsenz in Südamerika durch den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Main Process S.A., einem Hersteller von Fruchtzubereitungen. Das im Nordosten Argentiniens liegende Unternehmen erzielte mit seinen rund 175 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von rund 19...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Abfall wird in Dürnrohr verbrannt, jener aus NÖ wird bevorzugt. | Foto: Zeiler

Dürnrohr: "Das Geschäft mit dem Müll"

Abfall aus Italien heizt Tullner Industriefirmen und St. Pöltner Haushalten kräftig ein ZWENTENDORF / ST. PÖLTEN / ITALIEN. 70.000 Tonnen Müll aus Rom sollen ab Dezember in Österreich entsorgt werden. Überraschung ist das keine – zumindest nicht für die EVN, wie Pressesprecher Stefan Zach gegenüber den Bezirksblättern mitteilt: "Wir haben Freikapazitäten und daher bereits die letzten drei Jahre Müll aus Italien verwertet" – die Bezirksblätter haben informiert. NÖ Abfall hat Priorität 1 Was sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
An dieser einzigartigen Maschine wird der Staubzucker automatisch abgefüllt: Anna Handschuh und Andreas Mödritscher, der für die gesamte Produktion verantwortlich zeichnet. | Foto: Zeiler
1 59

Da kommt der Zucker her

So süß ist der Advent in Tulln: Hochbetrieb in der Agrana. Ein Lokalaugenschein. TULLN. "Und sofort mit Staubzucker bestreuen" – so lautet der Abschluss des Rezeptes der Rahmsterne von Franziska Hack. Wie süß das Leben in Tulln ist, wollten die Bezirksblätter wissen – kein anderer als Zuckerfabriks-Chef Martin Doppler könnte das wohl besser erklären. Von der Rübe zum Zucker Der Regen hat die Rüben gut wachsen lassen: Der Zuckergehalt liegt bei 17 Prozent, 3.440.000 Tonnen werden in der heurigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vize Harald Schinnerl, Agrana-Boss Martin Doppler, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Actual Berger Monika Landsiedl, Roland Murauer, CIMA-Austria-GF Claus Zeppelzauer, Campus Tulln Technopol, Messe-Chef Wolfgang Strasser und Moderatorin Katharina Bernhart. | Foto: Zeiler
52

Tullns Wirtschaft: Fit für die Zukunft?

Stadtgemeinde lud zur Informations- und Vernetzungs-Veranstaltung ins Danubium. TULLN. Tulln zählt zu den dynamischsten Städten Österreichs. Wie zukunftsfit die Tullner Wirtschaft wirklich ist – das wurde im Rahmen des Informations- und Vernetzungsabends im Tullner Danubium erörtet, zu dem Bürgermeister Peter Eisenschenk und Vize Harald Schinnerl Dienstag Abend luden. Forschung, Industrie, Gewerbe, Marktplatz Tulln – Quo vadis? hieß es im ersten Themenblock wo Claus Zeppelzauer, Campus Tulln...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.