Allergie

Beiträge zum Thema Allergie

Studien zeigen, dass das Immunsystem von Kindern, die öfter Bakterien und Keimen begegnen, stabiler ist. | Foto: Voyagerix / Fotolia

Ein wenig Dreck hilft, das Immunsystem zu stärken

Je weniger ein Kind mit Bakterien und Keimen in Kontakt kommt, desto geringer ist die Chance, dass es sich eine Krankheit einfängt. Diese These klingt auf den ersten Blick logisch, ist aber falsch gedacht. In einer allzu sauberen Umgebung wird das Immunsystem nicht ausreichend stimuliert und hat so keine Chance zu lernen, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Zu viel Hygiene kann sogar Allergien begünstigen. Das Angebot an Putz- und Desinfektionsmitteln in den Drogeriemärkten wächst stetig,...

  • Margit Koudelka
Menschen, die auf Gräserpollen allergisch reagieren, vertragen oft auch Paradeiser und Hülsenfrüchte schlecht. | Foto: Fotolia / galitskaya

Wenn Birkenpollen mit Sellerie über Kreuz liegen

Zu typischen Symptomen einer Nahrungsmittel-Allergie gehören das Anschwellen der Zunge, Durchfall und Hautausschlag. Im Gegensatz zu Unverträglichkeiten sind Allergien auf bestimmte Lebensmittel relativ selten. Meist handelt es sich dann um eine Kreuzallergie. Treten also beim Verzehr von etwa Nüssen oder Sellerie Beschwerden auf, reagiert der Körper nicht nur auf ein bestimmtes Protein, sondern auch auf ähnliche Vertreter. Prinzipiell sind diese Kreuzreaktionen bei allen Allergien möglich, bei...

  • Margit Koudelka
Für rund eine Million Allergiker in Österreich bedeutet die warme Jahreszeit vor allem Pollensaison. | Foto: drubig-photo / Fotolia

"Die Birke wird es heuer in sich haben"

Heuschnupfenpatienten leiden oft jahrelang, bevor sie zum Arzt gehen. Menschen, die empfindlich auf Blütenpollen von Erle und Hasel reagieren, haben aufgrund des überdurchschnittlich milden Jänners die erste Belastungswelle bereits hinter sich. Die Birkenblüte steht noch bevor, und "die wird es heuer in sich haben", weiß Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien. Gleichzeitig, relativiert die Biologin, müsse doch ein starker Pollenflug nicht zwingend eine höhere...

  • Margit Koudelka
Brennenden Augen, Schnupfen, Niesattacken und Atemnot begleiten Allergiker durch den Tag. | Foto: Fotowerk/Fotolia
2

Pollenallergie – lästiges Übel oder therapierbare Erkrankung?

Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und dem Wiedererwachen der Natur beginnt für Pollenallergiker die alljährliche Leidenszeit. Rund eine Million Österreicher kämpfen jedes Jahr mit einer Pollenallergie. 400.000 von ihnen reagieren allergisch gegen die frühblühenden Birkenpollen. SCHÄRDING (ebd). Birke, Erle und Hasel gehören zu den Frühblühern und sind somit die ersten Pflanzen, die Pollenallergiker – noch vor dem Einsetzen des Gräserpollenflugs – das Leben erschweren. „Eine Allergie ist...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Immunsystem von Allergikern reagiert auf bestimmte Allergene und aktiviert eine körperliche Abwehrreaktion. | Foto: Fotowerk/Fotolia
1 2

Atemnot durch Pollenflug – was dagegen unternehmen?

Wenn die einen angesichts der blühenden Sträucher, Gräser und Blumen in Euphorie verfallen, beginnt für Pollenallergiker eine herausfordernde Zeit. SCHÄRDING (ebd). Ihre Allergie schlägt zu. Sie fühlen sich krank. Rund sechs Prozent der erwachsenen Österreicher und fast doppelt so viele Kinder müssen sich zudem mit allergischem Asthma auseinandersetzen. Anlässlich des Weltasthmatages, der dieses Jahr am 2. Mai begangen wird, möchte das LKH Schärding über allergisches Asthma informieren. Asthma...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Geza Farkas/Fotolia
2

Trainingsprogramme für Asthma-Patienten in Enns

ENNS (eg). Um eine breite Öffentlichkeit über Asthma und Allergien zu informieren, wurde 1998 der Welt-Asthma- und Allergietag ins Leben gerufen. Unter einer Allergie versteht man eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers auf verschiedene Stoffe aus der Umwelt. Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Asthma wird oft durch Allergien ausgelöst. Walter Purkarthofer ist Primar und ärztlicher Leiter der pneumologischen...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Der erste EpiPen-Rückruf betraf die Chargennummer 5FA665N. Nun wird er auf die Chargen mit den Chargennummern 6FA292W und 6FA293AA (EpiPen 300 Mikrogramm), verwendbar bis 30.09.2017, sowie 5ED824P (EpiPen Junior 150 Mikrogramm), verwendbar bis 30.04.2017, ausgeweitet. 
(Symboldbild) | Foto: MEV Verlag GmbH

Produktrückruf wegen Fehlfunktion bei EpiPen gegen allergische Reaktionen ausgeweitet

Bereits im März rief das Unternehmen Meda Pharma GmbH EpiPen Autoinjektoren zurück. Nun wird der Rückruf um zusätzliche Chargen erweitert. ÖSTERREICH. Betroffen vom erweiterten Rückruf sind die Produkte "EpiPen 300 Mikrogramm Injektionslösung in einem FertigPen" sowie "EpiPen Junior 150 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen (Adrenalin)". Das Unternehmen Meda Pharma GmbH hat den freiwilligen Rückruf der Autoinjektoren vom 23. März 2017 um zusätzliche Chargen erweitert, da es neue...

  • Hermine Kramer
Patienten, die einen EpiPen der Charge 5FA665N bei sich tragen, werden aufgefordert, diesen bis spätestens 31. März 2017 in die nächstgelegene Apotheke zurückzubringen. (Symbolbild) | Foto: MEV Verlag GmbH
1

Produktrückruf: Funktionsstörung bei EpiPen gegen allergische Reaktionen

Der EpiPen 300 Mikrogramm soll bei schweren allergischen Reaktionen etwa auf Insektenstiche oder -bisse sowie auf Nahrungsmittel angewendet werden, allerdings wurden Probleme bei der Anwendung berichtet. Am 23. März 2017 veröffentlichte das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) einen Rückruf für das Produkt "EpiPen 300 Mikrogramm Injektionslösung in einem FertigPen (Epinephrin)". Der EpiPen dient zur Notfallbehandlung bei schweren allergischen Reaktionen. In Österreich ist die...

  • Hermine Kramer
Erkältung oder Allergie? Beides kann eine rinnende Nase fördern. | Foto: djoronimo/ Fotolia.com

Warum im Frühling die Nase rinnt

Mal kalt, mal warm: Unter den großen Temperaturschwankungen leidet auch das Immunsystem, eine Erkältung mit verstopfter oder rinnender Nase ist die Folge. Damit sich die geschwollene Nasenschleimhaut wieder beruhigt gibt es neben Tropfen auch Wirkstoffe zum Lutschen. Allergie löst Heuschnupfen aus Doch nicht immer ist eine Erkältung die Ursache für einen Schnufen, besonders im Frühling muss man auch an eine Allergie denken. Das häufigste allergieauslösende Stoff sind die Pollen windbestäubter...

  • Silvia Feffer-Holik
Der Frühling macht so manchem Wetterfühligem zu schaffen. | Foto: drubig-photo/ Fotolia.com

Ständiger Wetterwechsel macht müde

Wetterfühlige kennen das: Kaum ändert sich die durch Luftdruckänderungen oder extreme Temperaturschwankungen die Wetterlage, reagiert der Körper mit Müdigkeit, Schlafstörungen und gereizter Stimmung. Besonders Empfindlichen macht etwa auch der warme Fönwind gröbere Probleme, Krankheiten wie Rheuma oder Migräne können sich verstärken. Frauen sind übrigens dreimal so häufig betroffen wie Männer. Den Kreislauf stärken Was dagegen helfen kann sind Wechselduschen und Saunabesuche, um den Kreislauf...

  • Silvia Feffer-Holik
Birkenpollen können Heuschnupfen auslösen. | Foto: glisic_albina/ Fotolia.com
1

Mit dem Frühling kommen die Pollen

Abhängig vom Wetter müssen sich Birkenpollen-Allergiker besonders kommende Woche österreichweit auf erste Belastungen einstellen. Sobald die Temperaturen konstant auf über 15 Grad Celsius steigen, setzt die Birke ihre Pollen frei. Heuschnupfen-Saison beginnt Allergiker haben dann mit tränenden, entzündeten Augen, rinnender Nase (Heuschnupfen) und Atembeschwerden zu kämpfen. "Wer diese Beschwerden spürt, sollte zum Arzt, um die Ursachen auszutesten. Wird eine Allergie nicht behandelt, kann sich...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Was tun bei Hausstaubmilbenallergie?

Eine rinnende Nase ist ein mögliches Symptom der Allergie. Betroffene einer Hausstaubmilbenallergie reagieren genau genommen nicht auf die Tiere, sondern deren Kot. Dieser ist so klein, dass er durch die Luft gewirbelt und von Menschen zwangsläufig eingeatmet wird. Klassische Anzeichen sind eine rinnende Nase, entzündete Augen sowie leichte Atemnot. Anders als bei Pollenallergien haben Hausstaubmilben-Allergiker das ganze Jahr über mit den Beschwerden zu kämpfen. Besonders stark tritt das...

  • Michael Leitner
Ragweed-Pollen verursachen bei Allergikern starke Atembeschwerden bis hin zu Asthma. | Foto: djoronimo - Fotolia.com
1 1

Achtung Allergiker: Starke Ragweed-Belastung ab diesem Wochenende

Rinnende Nase, gerötete Augen bis hin zu Asthma: Ragweed beginnt in weiten Teilen Österreichs zu blühen. Los geht es mit der Blüte in diesen Tagen im Süden und Osten Österreichs, insbesondere im Burgenland, in Wien, Niederösterreich, der Steiermark, in Teilen Oberösterreichs und Kärntens. Dazu kommt noch starker Wind aus Ungarn, der zusätzlich Pollen bringt. Die Blütezeiten von Ragweed und Beifuß überlappen sich, das kann die Belastung für Allergiker doppelt schwer machen. Blüht oft nahe der...

  • Silvia Feffer-Holik
Allergiker können das "natürlich für uns" Früchtemüsli bei Unimarkt, Nah&Frisch sowie bei MPreis zurückgeben. Der Kaufpreis wird rückerstattet. | Foto: Pfeiffer Werbung Druck GmbH
2 2

Produktrückruf: Nüsse in "natürlich für uns" Bio-Früchtemüsli 500g

Fehler bei der Etikettierung: Haselnüsse und Mandeln sind als Zutat unzureichend gekennzeichnet. Das Produkt ist für Personen mit einer Nuss-Allergie ungeeignet. ÖSTERREICH. Das Unternehmen Top Team Zentraleinkauf GmbH ruft sein Produkt "natürlich für uns" Früchtemüsli 500g im Sinn des vorsorglichen Verbraucherschutzes zurück. Entgegen der Angaben auf der Zutatenliste enthält das Müsli Mandeln und Haselnüsse und nicht wie angeführt "Spuren von Schalenfrüchten". Achtung: Allergie Bei Personen...

  • Hermine Kramer
Kühlende Salben oder kalte Umschläge helfen bei Insektenstichen gegen Schwellungen, Juckreiz und Schmerzen. | Foto: by-studio - Fotolia
2

Insektenstiche – was dagegen wirklich hilft

Bei den meisten Menschen ruft ein Bienen- oder Wespenstich nur eine ungefährliche lokale Reaktion hervor. SCHÄRDING (ebd). Die Einstichstelle wird rot, schmerzt, juckt und schwillt etwas an. Nach einigen Stunden verschwinden die Symptome wieder. Hier führen genauso wie bei Gelsenbissen bereits kalte Umschläge oder kühlende Salben zu ausreichender Linderung. „Manchmal kann die Lokalreaktion aber auch zur massiven Anschwellung führen, wobei Stiche im Rachen/Kehlkopfbereich besonders problematisch...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Zahl der Kreuzallergie-Betroffenen hat sich in den vergangenen 15 bis 20 Jahren mehr als verdreifacht. | Foto: underdogstudios - Fotolia.
2

Kreuzallergie: doppelte Dröhnung für Betroffene

Kreuzallergien plagen viele Menschen – und wirken sich auf gesamten Organismus aus. Aber was tun? BEZIRK (ebd). Die meisten Allergien werden durch Eiweiße verursacht. Obwohl die auslösenden Allergenquellen grundverschieden sind, ähneln sich die Eiweißmoleküle häufig sehr. Sie kommen beispielsweise sowohl in Pollen als auch in Lebensmitteln vor und werden vom Immunsystem leicht verwechselt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Heuschnupfenallergiker auch auf bestimmte Lebensmittel allergisch...

  • Schärding
  • David Ebner
Verdauungsprobleme zählen zu den Symptomen, die auf eine Lebensmittelunverträglichkeit hindeuten können. | Foto: muehlberg/Fotolia
2

Die richtige Frequenz bei Unverträglichkeit

Peter Lindpointner setzt bei Nahrungsmittelunverträglichkeit auf die Methode der Bioresonanz. INNERSCHWAND (rab). "Die Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit reichen von Hautausschlägen über Verdauungsbeschwerden bis hin zu chronischer Müdigkeit, Übergewicht, Kopfschmerzen oder Bluthochdruck", sagt Bioresonanztherapeut Peter Lindpointner aus Innerschwand. Noch vor wenigen Jahren lösten bei ihm 50 verschiedene Lebensmittel teils heftige allergische Reaktionen aus. "Als mir Bioresonanz...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der Sandkuchen schmeckt und das sollte kein Grund zur Panik sein.
5

Hygiene bei Kindern: Zu viel ist zu viel

Hygiene, gerade bei Kindern, ist wichtig, doch viele Eltern übertreiben es – und schaden den Kindern mehr als sie ihnen helfen. SCHÄRDING (raa). "Mach dich nicht schmutzig", "Wasch dir die Hände", "Fass den Hund nicht an". Solche und ähnliche Sätze hören Kinder tagein tagaus. Die Gesundheit der Kinder geht den Eltern schließlich über alles. Doch man kann es übertreiben, darin sind sich Mediziner einig. Säuglinge: Zwei- bis dreimal baden genügt "Bei Säuglingen und Kleinkindern ist zwei- bis...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Allergy © Pixabay | Foto: pixabay.com

Wenn der Schnupfen plagt

Wenn der Schnupfen plagt, dann hat das für viele Menschen in Oberösterreich nicht unbedingt etwas mit einer Erkältung zu tun, sondern vielmehr mit einer Allergie. Um präventiv handeln zu können, gilt es vor allem jetzt in den Wintermonaten sich mit möglichen Hilfsmethoden auseinanderzusetzen. Bis zu 25% der Österreicher leiden unter einer Allergie und es werden immer mehr. In vielen Fällen sind Allergien genetisch bedingt, aber auch Umweltfaktoren und der Lebensstil (Ernährung, Stress) zählen...

  • Linz
  • Lilly Lisa
Um das Essen wieder genießen zu können, sollte man genau wissen, was man nicht verträgt, und wie viel davon. | Foto: Foto: Yantra/Fotolia
2

Lebensmittelallergien treten immer öfter auf

PUCHENAU. Die Diätologin Erika Mittergeber aus Puchenau weiß genau, wie man mit einer Unverträglichkeit am besten umgehen soll. Rund ein Viertel der Bevölkerung verträgt gewisse Nahrungsmittel nicht, ohne dass dahinter eine Erkrankung stecken würde. Beispielsweise wird fettes Essen, Hülsenfrüchte, grüner Paprika oder Gurkensalat von vielen Leuten schlecht vertragen, die aber an und für sich gesund sind. Von den Lebensmittelunverträglichkeiten am häufigsten ist die Laktoseintoleranz...

  • Urfahr-Umgebung
  • Kathi Gahleitner
Foto: Henrik Larsson - Fotolia
2

Gelsen, Bienen und Co. – sorglos durch den Sommer

BEZIRK (ebd). Die warmen Sommertemperaturen locken nicht nur uns Menschen nach draußen: auch Gelsen, Bienen, Wespen und Hornissen rüsten sich nach der langen Winterpause zum „großen Stechen“. Während Gelsen vornehmlich lästig sind, können Bienen, Wespen und Hornissen gefährlich werden: nämlich bei Allergien gegen Insektengift oder bei Stichen in der Mundhöhle, welche Zunge und Rachen dick anschwellen lassen und Atemnot hervorrufen können. Schnelles und kompetentes Handeln sowie das Mitführen...

  • Schärding
  • David Ebner
Blut- und Hauttests geben Aufschluss über Allergien und sind vor einer medikamentösen Behandlung notwendig. | Foto: gespag

Milder Winter bringt starke Pollenbelastung

Pollenflugvorhersage des Salzkammergut-Klinikums informiert Allergiker über Pollen in Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. „Viele Pollenallergiker werden dieses Jahr früher als gewohnt mit ihrer Allergie konfrontiert“, sagt Primar Bernhard Baumgartner, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. „Personen, die auf Frühblüher allergisch sind, sind derzeit besonders betroffen. Für alle anderen empfiehlt es sich, sich rechtzeitig zu informieren.“ Der telefonische...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Gegen Allergien bereits jetzt vorgehen

BEZIRK. Tränende Augen, Niesen, Schnupfen. Mit dem Frühling beginnt für Pollenallergiker wieder ein schwere Zeit. Diversen wissenschaftlichen Studien zufolge leidet bereits jeder fünfte Österreicher an einer sogenannten inhalativen Allergie, wie zum Beispiel Pollenallergien, Heuschnupfen bis hin zu Asthma. Diese stellen für den Patienten oftmals eine große Belastung dar. Wer also weiß, dass er an einer Allergie leidet, der sollte bereits jetzt mit den notwendigen Gegenmaßnahmen, für das...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl

Pollenallergie: Schon im Winter mit Behandlung beginnen

WELS. Leidgeplagte Pollen-Allergiker können nun im Herbst und Winter aufatmen. Vorbei ist es mit dem Heuschnupfen: Juckreiz, eine ständig laufende Nase und gerötete Augen gehören zumindest bis zur nächsten Pollensaison der Vergangenheit an. Doch wer im kommenden Sommer die lästigen Symptome nicht nur mit Antihistamin- oder Cortison-Tabletten und Augen- und Nasentropfen bekämpfen will, der sollte schon im Winter mit einer Behandlung beginnen. Das gilt sowohl für schulmedizinsche...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.