Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

Der "TrauerRaum" wird liebevoll eingerichtet und bietet Platz für die Trauerbewältigung. | Foto: Dzemila Zupani

Hauptfriedhof St. Pölten
Der Trauer Raum geben

Am Hauptfriedhof in der Zeremonienhalle 1 wird auch heuer wieder von 29. Oktober bis 2. November (jeweils 10 bis 18 Uhr) ein „Trauer Raum“ eingerichtet, um Menschen einen Ort zu schaffen an dem sie Trost finden können. ST. PÖLTEN (pa). In der Woche vor Allerseelen richtet die Kompetenzstelle Trauer in enger Zusammenarbeit mit dem mobilen Hospizdienst der Caritas, der Telefonseelsorge und der städtischen Bestattung St. Pölten einen "TrauerRaum" in der Zeremonienhalle 1 am Hauptfriedhof in St....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Georg Winter und Bürgermeister Günter Schaubach. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
4

Pyhra
Naturbestattung liegt im Trend

Die Tage werden kürzer, der Neben hält Einzug. Allerheiligen und Allerseelen stehen vor der Tür – Zeit unserer lieben Verstorbenen zu gedenken. PYHRA. Seit einem Jahr gibt es in der Marktgemeinde Pyhra die Naturbestattung Grüner Himmel. Besitzer des Waldstückes ist Georg Winter, betrieben wird die Anlage von der Marktgemeinde Pyhra unter VP-Bürgermeister Günter Schaubach. Wie man auf die Idee gekommen ist, erklärt Schaubach: "Vermehrt kommt der Wunsch aus der Bevölkerung, dass alternative...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Schriftliche und bildliche Quellen aus der jüngeren Vergangenheit bringen ehemalige Friedhöfe wieder ins Bewusstsein und werfen einen Blick auf in Vergessenheit geratene Trauer- und Begräbnisrituale. | Foto: Rauchecker
2

Ausstellung „Verstorben, begraben und vergessen? St. Pöltner Friedhöfe erzählen“ im Stadtmuseum verlängert

Die Ausstellung „Verstorben, begraben und vergessen? St. Pöltner Friedhöfe erzählen“ läuft noch bis zwölften April 2020 im Stadtmuseum St. Pölten. ST. PÖLTEN. Die Schau bietet den Besuchern anhand archäologischer Befunde und passenden kulturgeschichtlichen Objekten aus dem Stadtmuseum einen Einblick in die Bestattungskultur in St. Pölten. Die sensationellen Ergebnisse der Domplatz-Grabungen bilden einen Schwerpunkt der Ausstellung. Zur AusstellungUntrennbar sind Leben und Tod verbunden. Über...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Norbert Lenk, Matthias Stadler, Raoul Starka, Erwin Ruthner, Josef Trümel und Matthias Weiländer bei der Präsentation des Projektes "Baumgedanken zwischen Seelen". | Foto: Vorlaufer
2

Bäume erzählen Geschichten auf St. Pöltner Hauptfriedhof

Die Installation „Baumgedanken zwischen Seelen“ am Hauptfriedhof St. Pölten steckt voller Geschichten, die bei einem gemütlichen Spaziergang entdeckt werden können. ST. PÖLTEN. Seit jeher sind Friedhöfe ein Ort des Friedens und des Gedenkens an längst vergangene Zeiten, an geliebte Angehörige und Freunde und die Geschichten, die das Leben schreibt. St. Pöltens Hauptfriedhof bietet mit dem angeschlossenen Waldfriedhof einen Ort, an dem Natur hautnah erlebt werden kann. Hier laden geschwungene...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Foto: Jasmin Prammer
2

Zauberhafte "Nacht der 1000 Lichter" in der St. Pöltner Dompfarre

ST. PÖLTEN (red). Gspiast di no? In der Dompfarre St. Pölten ging es bei der "Nacht der 1000 Lichter" um die verschiedenen Gefühle. Am begeistertsten waren die vielen Menschen von der Station über das Staunen. Man konnte verschiedene Brillen und Kaleidoskope ausprobieren als Hilfsmittel, sich frei wie ein Kind dem Schönen in der Welt zu widmen. Die Pfarre freute sich über großen Andrang. Die "Nacht der 1000 Lichter" vor Allerheiligen ist eine Aktion der Katholischen Jugend und ging im Jahr 2005...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Dompfarre: Gänsehaut- statt Gruselstimmung bei der „Nacht der 1000 Lichter“

ST. PÖLTEN (red). Gänsehaut- statt Gruselstimmung bei der „Nacht der 1000 Lichter“: Mit teils enormen Steigerungen bei den Teilnehmerzahlen sei die Aktion heuer "äußerst gut angekommen", wie die Verantwortlichen der Aktion in einer Aussendung mitteilten. Insgesamt beteiligten sich knapp 20 Pfarren an der Aktion, zum Teil seien bis zu 500 Besucher gekommen. „Im St. Pöltner Dom machten sich viele Menschen der verschiedensten Generationen auf zu einer Schatzsuche im eigenen Leben“, erzählt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Abenteurer Sabine Buchta und Peter Unfried wollen ihre Asche im Wind verstreuen lassen. | Foto: Privat

Wienerwald: Promis sin­nie­ren über den Tod

Künstler, Abenteurer und Politiker geben kurz vor Allerheiligen ihren letzten Willen preis. REGION (mh). Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos. Vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Der Abschied fällt immer schwer, egal an welchem Ort. Die Kultur des Abschiednehmens ändert sich aber langsam. | Foto: Cornelia Grobner

Die Donau als letzte Ruhestätte?

Asche ahoi! Sonderbestattungen finden immer häufiger Anklang – insbesondere die Aschenverstreuung. Aber die legalen Möglichkeiten sind nicht unbegrenzt. NÖ. Langsam beginnt sich die Begräbniskultur im Land zu ändern. Die Bestattung auf einem Friedhof oder in einem Urnenhain ist nach wie vor am beliebtesten, allerdings steigt die Nachfrage nach Sonderbestattungen – insbesondere nach Urnenverstreuungen. Der Donau übergeben Der Erdbestattung am ähnlichsten ist die Baumbestattung. Dabei soll der...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.