Alpen

Beiträge zum Thema Alpen

Der Vortragende Herbert Jungwirth beim Vortrag im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Energieversorgung
Ein Vortrag über die Windräder im alpinen Raum

Kürzlich fand der Vortrag „Windkraft in den Alpen – quo vadis?" im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg statt. SALZBURG, FLACHGAU. Vor kurzem lud der Salzburger Alpenverein zu einem Vortrag ins Bildungshaus St. Virgil. Der Umweltschutzreferent im Alpenverein Herbert Jungwirth sprach über das Thema „Windkraft in den Alpen – quo vadis? Die Alpen im Spannungsfeld der Energiewende“. Das Thema „Windkraft" ist in Salzburg seit Jahren umstritten und war Gegenstand des Wahlkampfes bei der Salzburger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
MeinBezirk.at trifft den Forscher Andreas Tribsch im botanischen Garten in Salzburg zum Gespräch. | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
7

Biodiversitätskrise in Salzburg
"In den Alpen vertrocknen die Blüten"

Die "Biodiversitätskrise" macht sich auch schon in der Salzburger Pflanzenwelt bemerkbar, sagt Botaniker Andreas Tribsch vom Fachbereich für Umwelt und Biodiversität an der Universität Salzburg. "Es macht einen sehr großen Unterschied für uns Menschen, ob es 37 oder 40 Grad hat, bei den Pflanzen ist es ähnlich", zeigt sich der Forscher besorgt.  SALZBURG. Andreas Tribsch ist Forscher an der "Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät" in Salzburg (NLW).  In seinem Forschungsbereich, der...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller
Einige Wegbegleiter und Wegbereiter des Nationalpark Hohe Tauern trafen sich, um gemeinsam dieses runde Jubiläum zu feiern. | Foto: Landes-Medienzentrum
Aktion 5

Nationalpark Hohe Tauern
Bildband zum 50. Geburtstag des Naturparadies

Der Nationalpark Hohe Tauern feiert ein rundes Jubiläum. Das Naturparadies wird 50 Jahre und aufgrund dieses feierlichen Anlasses wurde nun ein Bildband über den Nationalpark herausgebracht. PINZGAU. Der Nationalpark Hohe Tauern feiert seinen 50. Geburtstag. Am 21. Oktober 1971 wurde ein Drei-Länder-Abkommen zwischen den damaligen Landeshauptleuten von Tirol, Salzburg und Kärnten unterzeichnet. Damit wurde der Grundstein für den Nationalpark gelegt. Dieser ist mit 1.856 Quadratkilometern der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
14 Ortsstellen passen im Pinzgau auf uns im Gebirge auf. | Foto: Peter Weiss
6

Wir bewegen Salzburg
Wie komme ich sicher durch den Alpin-Sommer?

Durch ihre ihre furchtlosen Einsätze in den Alpen des Pinzgaus, retten uns die Mitglieder der Bergrettung aus brenzligen Situationen, aus denen wir uns selbst oft nicht mehr befreien könnten. SAALFELDEN. Insgesamt 14 Ortstellen der Bergrettung passen auf uns in den pinzgauer Bergen auf. In einem Einsatzgebiet von über 200 Quadratkilometern kümmern sich 42 aktive Mitglieder in der Ortsstelle Saalfelden, um das Gebiet vom Diesbachsteig im Hundstodgebiet bis zum Hochseiler an der Grenze zum Massiv...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die hohe Lawinenwarnstufe in Salzburg bleibt auch am Freitag, den 11. Jänner 2018, bestehen.  | Foto: Bildschirmfoto 2019-01-11 um 09.25.12

Lawinengefahr in Salzburg
Lebensgefahr im freien Gelände

Heute Freitag (11. Jänner 2018) ist das Wetter endlich besser, die Lage entspannt sich ein wenig. Wintersportler müssen jedoch weiter vorsichtig sein: Die Lawinenwarnstufe ist in den meisten Teilen Salzburgs weiterhin groß, im freien Gelände bleibt es gefährlich. SALZBURG. Unter der Waldgrenze (bzw. 2.000m) ist die Lawinengefahr erheblich (Warnstufe 3), in darüberliegenden Lagen groß (Warnstufe 4). In steilen Anbruchgebieten können Lawinen (Locker-/Staublawinen und Schneebretter) spontan...

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
Im Salzburger Zoo steht für die Aasfresser im Winter Futter bereit. | Foto: Zoo Salzburg
2

Gänsegeier sind in den Salzburger Zoo zurückgekehrt

ANIF (buk). Den Flug über die Alpen in Richtung Kvarner Inseln ersparen sich heuer sechs Gänsegeier. Sie verbringen den Winter im Salzburger Zoo, anstatt nach Kroatien zu ziehen. Seit etwa 120 Jahren stehen rund 100 Gänsegeier in den Alpen auf der Liste der Sommergäste. Für die Wintergäste steht im Tiergarten Futter bereit. Die Nächte verbringen die Vögel in der Hellbrunner Felswand.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Das Talent, auch im extrem felsigen Gelände trittsicher unterwegs zu sein, wird Steinbock-Babys in die Wiege gelegt. | Foto: Zoo Salzburg
4

Steinbock-Babys turnen durch das Zoo-Gelände

ANIF (buk). Gleich drei Alpensteinbock-Babys haben innerhalb von fünf Tagen im Salzburger Zoo das Licht der Welt erblickt. Bereits wenige Stunden nach der Geburt folgen die trittsicheren Kleinen ihren Müttern ins felsige Gelände. Mittlerweile stehen auch akrobatische Sprünge und kleinere Rangeleien an der Tagesordnung. "Seit Jahrzehnten stellt die internationale Zoogemeinschaft Alpensteinböcke für Bestandsauffrischungen in verschiedenen Alpenregionen zur Vergügung", erzählt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.