Alpen

Beiträge zum Thema Alpen

Das wilde Herz Europas ist bedroht – die Alpen. | Foto: Jan Kusstatscher

Wildes Herz Europas - die Alpen
Alpenvereine sehen Europapolitik in der Pflicht

TIROL. Sie liegen im Zentrum Europas, werden von der Zivilisation intensiv genutzt und sind doch ein Natur-Idyll- die Alpen. Dieser Widerspruch stößt besonders dem Alpenverein übel auf. Sie sehen das ökologische, ökonomische und soziale Gleichgewicht der Alpen massiv in Gefahr und stellen klare Forderungen an die Europapolitik.  Kampagne #UnsereAlpen fordert europäische LösungenAufgrund der immer massiver werdenden Auswirkungen wurde die Kampagne #UnsereAlpen ins Leben gerufen. Die Alpenvereine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seele der Alpen: 28.000 Österreicher fordern jetzt Schutz der letzten alpinen Freiräume – WWF, Alpenverein und Naturfreunde: Umweltministerin Köstinger muss sich für verbindlichen Schutz der letzten Freiräume einsetzen | Foto: WWF

Allianz für die Seele der Alpen
Schutz der letzten alpinen Freiräume gefordert

TIROL. Eine Petition des Alpenvereins, der Naturfreunde und des WWFs (Allianz für die Seele der Alpen) fordern den verbindlichen Schutz der letzten alpinen Freiräume. Petition zum Schutz der Alpen Mit einer Petition zum verbindlichen Schutz der letzten alpinen Freiräume wenden sich der WWF, Alpenverein und Naturfreunde an Alpenkonventionsvorsitzende Elisabeth Köstinger. Rund 28.000 BürgerInnen  unterstützen diese Petition. Mit dieser Petition soll weiteren großtechnischen Erschließungen Grenzen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die drei Zinnen in den Sextner Dolomiten dienen den Alpenvereinen als Titelbild ihrer neuen Kampagne "Unsere Alpen – einfach schön!". | Foto: Kusstatscher
1 3

"Plätze, für die es sich zu kämpfen lohnt"

Am 4. Dezember starteten die Alpenvereine aus Österreich, Deutschland und Südtirol ihre gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen – einfach schön!". Ziel ist es, ein Bewusstsein zu schaffen für die Gefährdung des Natur- und Kulturraums Alpen durch die stetig fortschreitende Verbauung und Versiegelung. Mit wenigen Modifizierungen einigte sich die Tiroler Landesregierung vor Kurzem auf eine Fortführung des Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramms (TSSP). Das sei aber nicht der Grund dafür gewesen, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Andreas Marksteiner
Der Klimawandel drängt alpine Pflanzen, Tiere und Pilze immer weiter nach oben. Wird es bald keine Enzianwiesen mehr geben? | Foto: Robert Hofrichter

Alpen in Not
Naturschutzbund - 10 Punkte zum Schutz der Alpen gefordert

TIROL. Klimawandel und Nutzungsdruck machen auch vor den Alpen in Tirol nicht halt. Aus diesem Grund ruft der Naturschutzbund in 10 Punkten zum Schutz der Alpen auf. Bisherige Schutzmaßnahmen sind unzureichendDurch Klimawandel und Nutzungsdruck sind Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen bedroht. Die bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend. Die Alpen stellen einen besonderen Raum an biologischer Vielfalt dar. Es ist daher auch im gesamteuropäischen Interesse diese Vielfalt zu erhalten. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

WELTTAG DER BERGE 2013 im Alpenverein-Museum

WELTTAG DER BERGE 2013 Aktionstag im Alpenverein-Museum, Hofburg Innsbruck Mittwoch, 11. Dezember 2013 GRENZEN ÜBERSCHREITEN - AN DIE GRENZEN GEHEN Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention lädt im Rahmen des „International Mountain Day 2013" am 11. Dezember zu einem "Tag der Offenen Türe" in die Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" des Alpenverein-Museums/Hofburg Innsbruck ein. PROGRAMM 9:00 - 16:30 Uhr Tag der Offenen Türe Eintritt frei. Für Gruppen und Schulen kostenlose...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum
Bild 1 | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
29 10 8

Alpenorchideen
Orchidee der Alpen, der Frauenschuh

Merkmale: auch wenn diese Blume unverkennbar ist, so gibt es doch auch Merkmale, welche interessant sind und deshalb will ich diese hier anführen. Die Blume ist zwischen 20cm bis maximal 50cm hoch. Sie wächst aus einem horizontalen Wurzelstock. Sie hat 3 bis 5 breitelliptische und stengelumfassende Blätter. Der behaarte und meist leicht gebogene Stengel trägt meist 1 oder 2 Blüten und seltener sogar 3 bis maximal 4 Blüten. Auffälligster Blütenteil ist die gelbe bis zu 4cm große Lippe, die zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.