Alpenverein Steiermark

Beiträge zum Thema Alpenverein Steiermark

Mitglieder des Mürzer Alpenvereins wollen stets hoch hinaus: Hier bei einem Gipfelerfolg bei der Wanderwoche in Bad Kleinkirchheim. | Foto: ÖAV/Eichtinger
4

135 Jahre Alpenverein Mürzzuschlag
Bergfexe altern nicht, Hütten auch nicht

Mürzzuschlag feiert im nächsten Jahr 100 Jahre Stadterhebung. Weitaus älter jedoch sind die Alpenvereinssektion mit 135 Jahren und die Scheibenhütte mit 125 Jahren. MÜRZZUSCHLAG. Die Alpenvereinssektion Mürzzuschlag zählt zu den ältesten Sektionen des Landes. Im Jahr 1862 hat sich der Österreichische Alpenverein gegründet, bereits 1887 wurde im Hotel Post in Mürzzuschlag die Sektion "Semmering" gegründet, aus der später die Sektion Mürzzuschlag hervorging. Bis zum ersten Weltkrieg wurden in...

Vollversammlung des Alpenvereins im Villacher Kongress. Rund 350 Funktionäre nahmen an der Tagung teil. | Foto: Hackl
2

ÖAV
Alpenverein wird klimafit

Obersteirische Alpenvereinsfunktionäre bei der Vollversammlung in Villach. Stärkung des Ehrenamtes, Sicherheit am Berg, ein Positionspapier zur Windkraft, neue Umweltabzeichen für zwei Alpenvereinshütten und ein nachdenklich machendes Referat des Flimaforschers und Glaziologen Georg Kaser, der als einer der einflussreichsten Klimaforscher weltweit gilt. – Das waren die Eckpunkten der Vollversammlung des Österreichischen Alpenvereins in Villach. Mit dabei Funktionäre aus den Sektionen, Mixnitz,...

Die Schüler des PTS Mariazell schleppten das Kreuz auf den 1.530 Meter hohen Wetterin-Gipfel. | Foto: ÖAV
2

140 Jahre Alpenverein Mariazellerland
Bergmesse auf der Wetterin

Am Sonntag, dem 22. August,  findet im Zuge der 140 Jahre Feier des Österreichischen Alpenvereins -Sektion Mariazellerland eine Bergmesse sowie die Gipfelkreuzeinweihung auf der Hohen Wetterin mit Dompfarrer zu St. Stephan in Wien, Toni Faber, statt. Die Bergmesse beginnt um 11 Uhr beim Wetterin-Gipfel, Gehzeit zirka eine Stunde vom Niederalpl. Das alte Kreuz wurde im Jahr 2020 durch einen Blitzschlag zerstört. Die Polytechnische Schule Mariazell (PTS) fertigte unter Anleitung von Werklehrer...

Während der Wanderung wurden immer wieder Diskussionsrunden eingestreut, so wie hier am Kluppeneggerhof. | Foto: Bernhard Hofbauer
Video 4

Wohin nur mit den vielen Menschen?

Die "Diskussionswanderung" zum Thema Besucherlenkung am Alpl zeigte mögliche Lösungsansätze auf. Es gab noch nie so viele Naturnutzer wie jetzt – das zieht sich seit dem vergangenen Frühjahr wie ein roter Faden durchs Bergjahr. Die Gründe liegen nicht nur im Lockdown bzw. in den Corona-Maßnahmen mit eingeschränkter Mobilität. Das Skitourengehen boomt nach wie vor, seit zwei Jahren hat das Schneeschuhwandern voll durchgeschlagen und in der Sommersaison hat der E-Bike-Boom erst seinen Anfang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.