Alpenverein Steiermark

Beiträge zum Thema Alpenverein Steiermark

Bergsport und Naturschutz: In der Steiermark erlebt der Alpenverein einen Boom an Neuzugängen. Zentrales Thema für die Zukunft ist nicht nur die Jugendarbeit, sondern auch das gegenseitige Verständnis von Jung und Alt.  | Foto: Alpenverein/Freudenthaler
Aktion 3

Gipfelstürmer im Vormarsch
Alpenverein verzeichnet weiter Rekordzulauf

In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Mitgliederzahl des Alpenvereins in der Steiermark verdoppelt. Zurückzuführen ist der Zuwachs einerseits auf attraktive Angebote in den einzelnen Regionen, andererseits auf eine verstärkte Naturbegeisterung der Steirerinnen und Steirer. STEIERMARK. Die aktuelle Mitgliederstatistik des Österreichischen Alpenvereins offenbart einmal mehr die enorme Begeisterung der Menschen für die Bergwelt. "Die Mitglieder geben uns den Rückhalt, den wir für unsere...

Das Gipfelkreuz am Hochstadl zu Allerheiligen in der Obersteiermark ist schon „angezuckert“. | Foto: Christian Hahn
3

Winterliche Verhältnisse
Alpenverein gibt Sicherheitstipps nach Kälteeinbruch

Während im Tal noch schöne Herbststimmung vorherrscht, hat ein früher Kälteeinbruch in den Bergen bereits den Winter eingeläutet. Die Schneedecke und die kalten Temperaturen machen Bergtouren über 1.500 Meter derzeit meist anspruchsvoll und erfordern eine überlegte sowie angepasste Tourenplanung. Der Alpenverein gibt Sicherheitstipps nach dem ersten Wintereinbruch der Saison. STEIERMARK. Nach einem sehr stabilen Herbst mit dem wärmsten September der 257-jährigen Messgeschichte klopft in den...

Mitglieder des Mürzer Alpenvereins wollen stets hoch hinaus: Hier bei einem Gipfelerfolg bei der Wanderwoche in Bad Kleinkirchheim. | Foto: ÖAV/Eichtinger
4

135 Jahre Alpenverein Mürzzuschlag
Bergfexe altern nicht, Hütten auch nicht

Mürzzuschlag feiert im nächsten Jahr 100 Jahre Stadterhebung. Weitaus älter jedoch sind die Alpenvereinssektion mit 135 Jahren und die Scheibenhütte mit 125 Jahren. MÜRZZUSCHLAG. Die Alpenvereinssektion Mürzzuschlag zählt zu den ältesten Sektionen des Landes. Im Jahr 1862 hat sich der Österreichische Alpenverein gegründet, bereits 1887 wurde im Hotel Post in Mürzzuschlag die Sektion "Semmering" gegründet, aus der später die Sektion Mürzzuschlag hervorging. Bis zum ersten Weltkrieg wurden in...

Die Spitzen des Steirischen Alpenvereins mit AV-Vize Walter Wegscheider, LAbg. Lukas Schnitzer und Bgm. Marcus Martschitsch. | Foto: Alfred Mayer
1 3

Alpenverein Steiermark
Alpenverein lud zum Vereinstag nach Hartberg

Im Schloss Hartberg fand der diesjährige Alpenvereinstag Steiermark statt; das Motto lautete „Integration & Inklusion“. HARTBERG. Auf Einladung der Alpenverein Sektion Hartberg, die heuer ihren 75. Geburtstag feiert, trafen sich Vertreter der steirischen Sektionen zum alljährlichen Alpenvereinstag im Schloss Hartberg. Landesvorsitzender Norbert Hafner und der Hartberger Vorsitzende Egbert Pfleger freuten sich dazu unter anderem die Landtagsabgeordneten Lukas Schnitzer und Wolfgang Dolesch,...

Bei herrlichem Wetter erkundete die Ortsgruppe Passail den wunderschönen Zeiritzkampel in den Eisenerzer Alpen. | Foto: Alpenverein Weiz
7

Alpenverein Weiz hat Tradition
100 Jahre der Natur mit Respekt begegnen

1922 wird der Grundstein für den Alpenverein Weiz gelegt. Seitdem haben die Ortsgruppen viel erlebt und ausreichend Gründe zum Feiern gesammelt. WEIZ. Vor genau 100 Jahren wurde der Alpenverein Weiz ursprünglich als Gebirgsverein gegründet. 1974 kam es zur eigenständigen Sektion im Österreichischen Alpenverein mit den Ortsgruppen Birkfeld und Passailerkessel. Derzeit zählt der Verein insgesamt rund 3.500 Mitglieder. Naturerhaltung feiern Das Arbeitsgebiet des Vereins zur Betreuung und Erhaltung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Vollversammlung des Alpenvereins im Villacher Kongress. Rund 350 Funktionäre nahmen an der Tagung teil. | Foto: Hackl
2

ÖAV
Alpenverein wird klimafit

Obersteirische Alpenvereinsfunktionäre bei der Vollversammlung in Villach. Stärkung des Ehrenamtes, Sicherheit am Berg, ein Positionspapier zur Windkraft, neue Umweltabzeichen für zwei Alpenvereinshütten und ein nachdenklich machendes Referat des Flimaforschers und Glaziologen Georg Kaser, der als einer der einflussreichsten Klimaforscher weltweit gilt. – Das waren die Eckpunkten der Vollversammlung des Österreichischen Alpenvereins in Villach. Mit dabei Funktionäre aus den Sektionen, Mixnitz,...

Die Schüler des PTS Mariazell schleppten das Kreuz auf den 1.530 Meter hohen Wetterin-Gipfel. | Foto: ÖAV
2

140 Jahre Alpenverein Mariazellerland
Bergmesse auf der Wetterin

Am Sonntag, dem 22. August,  findet im Zuge der 140 Jahre Feier des Österreichischen Alpenvereins -Sektion Mariazellerland eine Bergmesse sowie die Gipfelkreuzeinweihung auf der Hohen Wetterin mit Dompfarrer zu St. Stephan in Wien, Toni Faber, statt. Die Bergmesse beginnt um 11 Uhr beim Wetterin-Gipfel, Gehzeit zirka eine Stunde vom Niederalpl. Das alte Kreuz wurde im Jahr 2020 durch einen Blitzschlag zerstört. Die Polytechnische Schule Mariazell (PTS) fertigte unter Anleitung von Werklehrer...

Während der Wanderung wurden immer wieder Diskussionsrunden eingestreut, so wie hier am Kluppeneggerhof. | Foto: Bernhard Hofbauer
Video 4

Wohin nur mit den vielen Menschen?

Die "Diskussionswanderung" zum Thema Besucherlenkung am Alpl zeigte mögliche Lösungsansätze auf. Es gab noch nie so viele Naturnutzer wie jetzt – das zieht sich seit dem vergangenen Frühjahr wie ein roter Faden durchs Bergjahr. Die Gründe liegen nicht nur im Lockdown bzw. in den Corona-Maßnahmen mit eingeschränkter Mobilität. Das Skitourengehen boomt nach wie vor, seit zwei Jahren hat das Schneeschuhwandern voll durchgeschlagen und in der Sommersaison hat der E-Bike-Boom erst seinen Anfang...

Einkehr und Führung durch das vom ÖTK betreute Graf-Meran-Haus auf der Hohen Veitsch. | Foto: ÖTK
2

Die alpinen Vereine wagten sich ins Alpine der Veitsch

Vertreter von ÖTK, Alpenverein und Naturfreunde gemeinsam auf der Hohen Veitsch, mit dabei Landesrätin Eibinger-Miedl. Eine gemeinsame Wanderung der alpinen Vereine der Steiermark fand in der Vorwoche mit Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl auf die Hohe Veitsch statt. Gastgeber war diesmal der ÖTK, der mit dem ersten Präsidenten Franz Zehetmayer, dem dritten Präsidenten Otto Kropf und dem Hüttenwart Roland Ladik vertreten war. Ziel war zuerst der Gipfel und danach das Graf Meran Haus,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.