alpine Retention

Beiträge zum Thema alpine Retention

Markus Federspiel, Vorstand Abt. Wasserwirtschaft, Bgm Michael Huber, Obmann Wasserverband Mittleres Unterinntal, LHStv Josef Geisler, Bgm Michael Riedhart, Obmann Wasserverband Unteres Unterinntal (v.l.) wollen den Hochwasserschutz vorantreiben. | Foto: Land Tirol/Baumegger
3

Hochwasserschutz
Land trägt im Unteren Unterinntal Hälfte der Kosten

Sonderbeitrag des Landes für Hochwasserschutz-Großprojekte: Land übernimmt bei Großprojekten Hälfte der Gemeindekosten. Alpine Kraftwerkspeicher sind laut Studie nur Ergänzung, Retentionsflächen bleiben. BEZIRK KUFSTEIN. Der Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal und dessen Planung beschäftigen Land und Gemeinden seit vielen Jahren. Insgesamt 3.700 Gebäude und 280 Hektar Bauland in zwanzig Gemeinden gilt es zu sichern. Nun kommt die Umsetzung in Gange. Der Abschnitt des Unteren Unterinntals...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Radfelds Bürgermeister hält weiterhin an seiner Meinung fest, was den Wasserverband und den Hochwasserschutz angeht. Jetzt wirft er dem Land Tirol vor, unrichtige Informationen an die Gemeinden rausgegeben zu haben.  | Foto: Gredler
3

Hochwasserschutz
Radfeld bleibt weiter stur und äußert Vorwürfe

Die Gemeinde Radfeld, allen voran Bürgermeister Josef Auer, stellt sich immer noch quer in Sachen Hochwasserschutz und Wasserverband. Der Gemeindechef wirft dem Land Tirol vor, unrichtige Angaben an die Gemeinden weiter gegeben zu haben und versucht mit mehreren Studien dies zu beweisen. Der Wörgler Gemeinderat Michael Riedhart ist da allerdings andere Meinung.   RADFELD (red). Radfelds Gemeindeoberhaupt Josef Auer ist bekannterweise seit geraumer Zeit nicht unbedingt erfreut über die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Josef Auer, Bgm. der Gemeinde Radfeld, sieht sich nun in einem E-Mail und in einem Beitrag von LA Alois Margreiter bestätigt. Er pocht weiterhin auf die Alpine Retention.  | Foto: Gredler/BB Archiv
3

Hochwasserschutz
Radfeld pocht weiterhin auf Alpine Retention

Radfeld lenkt hinsichtlich des Hochwasserschutzes nicht ein: Bürgermeister Josef Auer verfolgt weiterhin Alpine Retention und sieht in einer E-Mail und einem Beitrag von LA Alois Margreiter den Beweis dafür, dass diese wirksam ist. Dabei erhebt er auch Vorwürfe gegen das Land Tirol und Margreiter. Margreiter sieht diese indes als "Verschwörungstheorien" der Radfelder an und ortet darin einen bewussten Versuch "die Bevölkerung in die Irre zu führen". RADFELD (mag/bfl/red). Laut dem Radfelder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Bürgermeister Josef Auer legte diese Woche einige rechtliche Argumente gegen einen Beitritt der Gemeinde Radfeld zum Wasserverband vor.  | Foto: Magdalena Gredler
4

Hochwasserschutz
Radfeld stellt sich weiter gegen Beitritt zu Wasserverband

Gemeinde Radfeld lehnt Beitritt zu Hochwasserschutzverband weiterhin ab. Bürgermeister Josef Auer legte rechtliche Argumente gegen einen Beitritt der Gemeinde und Verband selbst vor. Notfalls werde man auch vor den Richter treten und bis zum Europäischen Gerichtshof gehen. RADFELD (mag/bfl). Die Gemeinde Radfeld nahm am Mittwoch, den 12. Februar erneut zum Thema Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal Stellung. Bürgermeister (Bgm.) Josef Auers Botschaft: Radfeld wird sich weiter gegen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Das Land Tirol prüft derzeit alternative Standorte von Energie-Erzeugungsanlagen bzw. Stauseen, sagt LHStv Josef Geisler. Dadurch könnten sich geplante Retentionsflächen verkleinern.   | Foto: Barbara Fluckinger
2

Hochwasserschutz Radfeld
Land Tirol prüft Alternativen

Laut LHStv Josef Geisler könnte es für Radfeld hinsichtlich des Beitritts zum Wasserverband im Unteren Unterinntal eine Verordnung geben. Die derzeitige Alternativprüfung des Landes lässt indes auf kleinere Retentionsflächen hoffen.  WÖRGL/RADFELD (bfl). Im Rahmen der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes im Bezirk Kufstein äußerten sich LHStv Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger in Wörgl noch einmal zur Verbandsgründung für den Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein Fazit der Potenzialstudie der TU Wien: Der Niederschlag bei Hochwässern ist sehr uneinheitlich verteilt. Bei einem Innhochwasser würden nie alle alpinen Rückhaltebecken gleichzeitig wirken. | Foto: wikopreventk
1

Hochwasserrückhalt im Gebirge nützt nur lokal

Das Ergebnis der Studie zu Rückhaltebecken für Hochwasserschutz zeigt, dass sie lokal sinnvoll sind, aber keinen Einfluss auf die Hochwassersituation am Inn haben. TIROL. Anfang 2016 haben die Bundeswasserbauverwaltung Tirol und die Wildbach- und Lawinenverbauung / Sektion Tirol eine Studie zur alpinen Retention in Auftrag gegeben. Nun liegen die Ergebnisse vor. Rückhaltebecken sind für den Inn vernachlässigbar Die Studie zur alpinen Retention wurde von der TU Wien durch geführt. Das Ergebnis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.