Alsergrund

Beiträge zum Thema Alsergrund

Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Eine Straße, viele Bedürfnisse: Das Problem zeigt sich unter anderem hier auf der Nußdorfer Straße. | Foto: Wiener Linien/Helmer
6

Antworten der Bezirkspolitik
Wie soll es am Alsergrund mit dem Verkehr weitergehen?

Autos, Radler, Fußgänger und mehr: Die Politikerinnen und Politiker aus dem Neunten erklären, wie sie beim Thema Verkehr die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringen wollen. WIEN. Vonseiten der Radlerinnen und Radler wird die Alsergrunder Fahrrad-Infrastruktur als relativ gut befunden, an manchen Stellen, etwa in der Alserbachstraße, aber noch als ausbaufähig. Für einige Autofahrer und Fußgänger ist es hingegen schon viel zu viel. Wie man Rad- und Autoverkehr im Bezirk unter einen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Die SPÖ-Bezirksvorsteher fordern die Ausweitung des Anrainerparkens, sofern die Innenstadt autofrei wird. | Foto: Anna-Claudia Anderer
2 1

Autofreie Innenstadt
Nachbarbezirke rechnen mit Parkplatzchaos

Die Wieden, Mariahilf und der Alsergrund fordern ein ganzheitliches Verkehrskonzept für die Stadt. Von Maximilian Spitzauer und Barbara Schuster WIEDEN/MARIAHILF/ALSERGRUND. Einige Nachbarbezirke der Inneren Stadt befürchten, dass das neue Verkehrskonzept starke Auswirkungen auf die Parkplatzsituation haben könnte. Die SPÖ-Bezirksvorsteher Lea Halbwidl (Wieden),  Markus Rumelhart (Mariahilf) und Saya Ahmad (Alsergrund) fordern deshalb erneut ein Verkehrskonzept für die gesamte Stadt.  Sie...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die nördlichste Donaubrücke Wiens diente zu Beginn dem Eisenbahnverkehr und trug den Namen Nordwestbahnbrücke. | Foto: Wikipedia
1 2

Brückenschlag in der Brigittenau

Die Brigittenau ist durch ihre Lage als "Insel" ein Bezirk, der großteils über Brücken erreichbar ist. Insgesamt führen 25 Brücken vom Zwanzigsten in die umliegenden Bezirke. BRIGITTENAU. Peter Maffays Hit "Über sieben Brücken musst du geh’n" könnte die heimliche Hymne der Brigittenau sein. Nur müsste man hier noch einige dazuzählen. Denn insgesamt führen 25 Brücken vom Zwanzigsten in die umliegenden Bezirke. Da die Brigittenau auf einer Insel zwischen Donaukanal und Donau liegt, braucht es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Teresa Freudenthaler
Ein weiterer Anlauf: Bereits 2001 gab es Bemühungen, die Fahrspuren auf der Rossauer Lände zu reduzieren.
4

Fahren bald weniger Autos auf der Lände?

Alsergrunder Bezirkspolitiker wollen die Reduktion um eine Fahrspur für die viel befahrene Rossauer Lände. ALSERGRUND. Immer wieder wird die Reduktion der Fahrspuren auf der Lände diskutiert. Die Alsergrunder Verkehrskommission hat sich jetzt abermals mit dieser Idee auseinandergesetzt. "Wir haben nun die Ergebnisse des rot-grünen Antrags im vergangenen Jahr allen Fraktionen vorgestellt. Wichtig war es für uns, die Fragen zu klären, wie sich eine Verengung auf zwei Fahrspuren auswirken wird und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Paul Martzak-Görike

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.