AMS

Beiträge zum Thema AMS

AMS-Chefin Sandra Kern beim MeinBezirk.at-Interview. | Foto: Lukas Triebelnig
Aktion 7

Arbeitsmarkt in NÖ
AMS-Chefin Kern: "Wir brauchen die Frauen"

AMS-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern spricht im Interview mit den BezirksBlättern und meinbezirk.at über die Life-Work-Balance, das Potenzial von Frauen, die Teilzeitmentalität, Langzeitarbeitslosigkeit und die Vorbildfunktion. NÖ. "Wie erwartet haben wir nach wie vor eine schwierige wirtschaftliche Situation", sagt Sandra Kern, AMS-Landesgeschäftsführerin. Auch wenn der Arbeitsmarkt grundsätzlich robust ist, Insolvenzen wie jene von kika/Leiner, Brucha (Bez. Tulln) oder La Pura (Bez. Horn)...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Marianne Bauer, AMS Geschäftsstellenleiterin Mistelbach | Foto: fotonovo.at/Daniel Novotny
4

AMS Mistelbach
Arbeitslosigkeit steigt wieder

Wie in ganz Niederösterreich ist die Zahl der arbeitslosen Personen auch im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach gestiegen. BEZIRK MISTELBACH. "Erstmals nach vielen Monaten ist auch die Langzeitarbeitslosigkeit wieder gestiegen, allerdings von einem geringen Niveau aus. Gegenüber Jänner des Vorjahres verzeichnen wir einen Anstieg von 36 Personen. Aktuell suchen 241 Personen ein Jahr oder länger einen Job", so Geschäftsstellenleiterin Marianne Bauer. Insgesamt rechnet das AMS für 2024 mit einem...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: pixabay
2

AMS Mistelbach
Arbeitslosigkeit zieht wieder an

Zwar liegen die Zahlen noch unter dem Niveau von 2019, doch die Arbeitssuchenden werden wieder mehr. BEZIRK MISTELBACH. Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt auch im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit: Im Vergleich zum Juli 2022 ist die Zahl der Arbeitslosen um 137 Personen oder 9,3 Prozent gestiegen. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Juli 2019 verzeichnen wir aber weiterhin einen deutlichen Rückgang von 364 Personen oder 18,47 Prozent", so...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: pixabay
2

Bezirk Mistelbach
Mistelbachs Arbeitsmarkt gegen den Trend

Entgegen dem österreichweiten Trend ist die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich weiterhin rückläufig. So auch im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach. BEZIRK MISTELBACH.  "In Niederösterreich beträgt der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr noch -2,1 Prozent Im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach konnte die Arbeitslosigkeit um -2,4 Prozent gesenkt werden", so der stellvertretende Geschäftsstellenleiter Wolfgang Erasim. Qualifizierung und Besetzung freier Stellen Einen ganz besonderen Fokus legt das AMS heuer...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
 AMS Niederösterreich-Landesgeschäftsführer Sven Hergovich.  | Foto: ams@Petra Spiola

Krieg in der Ukraine
Hergovich "Situation am Arbeitsmarkt noch unklar"

Krieg in der Ukraine: Wie schauts am Arbeitsmarkt aus? NÖ. Zum heutigen Tag ist noch nicht klar erkennbar, was die jüngsten Eskalationsschritte in der Ukraine für den niederösterreichischen Arbeitsmarkt bedeuten. Das hängt sicher auch davon ab, welche Sanktionen gegenseitig verhängt werden und in welchem Ausmaß niederösterreichische Unternehmen davon betroffen sind . Aktuell (Ende Jänner 2022) sind in Niederösterreich 623 Ukrainer_innen unselbständig beschäftigt, großteils in den Bereichen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 Martina H. bei der Arbeit | Foto: zVg

Arbeitsmarkt in NÖ
Frauenbeschäftigungsprojekt UNIDA unterstützt beim Wiedereinstieg

Frauenbeschäftigungsprojekt UNIDA unterstützt beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt; LR Eichtinger/LGF Hergovich: Mehr als ein Drittel der teilnehmenden Frauen im Bezirk Amstetten finden durch UNIDA einen Job. Land NÖ und AMS investierten heuer 772.000 Euro in das Projekt NÖ. Die deutliche Erholung am niederösterreichischen Arbeitsmarkt setzt sich auch im Oktober weiter fort. Trotz der einsetzenden Saisonarbeitslosigkeit ist die Arbeitslosigkeit weiter im Sinkflug. Ende Oktober 2021 waren...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: pixabay
2

AMS Mistelbach
Kurzarbeit statt Arbeitslosigkeit

BEZIRK MISTELBACH. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Mistelbach liegt auch Ende November mit 12,1  Bezirk unter dem Vorkrisenniveau 2019. Nicht zuletzt wegen der einsetzenden Saisonarbeitslosigkeit verzeichnet das AMS nun im November verstärkten Kunden-Andrang: So nahm die Zahl der ausgegebenen Arbeitslosengeldanträge ab Lockdown-Beginn am 22. November um 36,1 Prozent gegenüber der Woche davor zu. Ein sprunghafter Anstieg der Anfragen zur Kurzarbeit zeigt, dass die Unternehmen ihre Belegschaften...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: pixabay
2

Arbeitsmarkt
Weniger Arbeitssuchende im Bezirk Mistelbach als im Vormonat

BEZIRK MISTELBACH. Es sind schwere Zeiten. Besonders schwierig allerdings am Arbeitsmarkt. Niederösterreich hatte im Oktober mit 18,9 Prozent den nach Kärnten geringsten Anstieg der Arbeitslosigkeit aller Bundesländer. Im Bezirk Mistelbach waren Ende Oktober 2.281 Personen arbeitslos vorgemerkt, 1.086 Frauen und 1.195 Männer. Das sind um 17,6 Prozent  mehr als Ende Oktober 2019. Doch die gute Nachricht: Gegenüber dem Vormonat ist die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen allerdings um 46 (4 Frauen...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Marianne Bauer | Foto: Seidl

Arbeitsmarkt
Top Start in das neue Jahr

MISTELBACH. In Mistelbach ist die Zahl der im Jänner arbeitslosen Personen 2.690. Das ist um 194 weniger (oder - 6,7 Prozent) als im Jänner 2019. Selbst der niedrigste Jännerwert seit 2011 konnte erreicht werdende.  Inklusive Schulungen beträgt der Rückgang gegenüber dem Vorjahr – 5,4 Prozent. Besonders hoch ist der Rückgang bei den Jugendlichen von 18,8 Prozent auch bei den Ausländern gibt es ein Minus von 8,6 Prozent. Lediglich bei den Akademikern ist die Zahl um 8,6 Prozent gestiegen.  „Die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Marianne Bauer, Leiterin AMS Mistelbach | Foto: Seidl

Arbeitsmarkt
Ausländer und Akademikerinnen verlieren am Jobsektor

BEZIRK MISTELBACH. Der Zenit des Wirtschaftsaufschwunges scheint sich bereits zu neigen. Auch am AMS Mistelbach wurde die 2.000er-Marke wieder überschritten. Das heißt, dass im August die Zahl der Arbeitssuchenden wieder leicht angestiegen ist. Im Vergleich zum Vorjahr sind nun knapp ein Prozent mehr Mistelbacher beim AMS vorgemerkt. Förderungen greifen Gut gegriffen haben die Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit. Hier ist weiterhin ein Rückgang von 2,3 Prozent zu vermerken. Auch ältere...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: Seidl

Arbeitsmarkt
Junge in Jobs vermitteln

BEZIRK MISTELBACH. Der positive Trend am Arbeitsmarkt hält an. Das zeigt sich auch in der Statistik des AMS. In Mistelbach waren im Juni 1,2 Prozent weniger Menschen auf Jobsuche als noch im Vorjahr.  „Wir nutzen die noch immer große Arbeitskräftenachfrage, um besonders unsere jungen KundInnen schnell auf einen Arbeitsplatz zu vermitteln. So ist es uns gelungen, gemeinsam mit dem Land Niederösterreich, mit Hilfe der Ausbildungsgarantie die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen gegenüber dem...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Arbeitsmarkt
Aufwärtstrend für Mistelbachs Arbeitsmarkt hält an

MISTELBACH. Im Mai wurde sie das erste mal gebrochen: die 2.000 Marke. 1.936 Menschen im Bezirk waren im Wonnemonat beim AMS als arbeitssuchend gemeldet. Das ist ein minus von 38 Personen gegenüber dem Vorjahr und 111 Menschen weniger als im April 2019. Schön ist, dass der es weiter ein großes Minus bei den Jugendlichen gibt, so sind im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent weniger unter 25-jährige beim AMS in Mistelbach vorgemerkt. „Auch bei den Langzeitarbeitslosen, sowohl bei denen über sechs...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Arbeitsmarkt in Mistelbach: Mehr Arbeitslose als 2018

Die Zahl der Arbeitssuchenden ist auf Grund der Witterungsbedingungen im Jänner nicht so wie im Vorjahr zurückgegangen, sondern verzeichnen wir ein Plus von 1,1% sprich 30 Personen gegenüber dem Jänner 2018. "Erfreulicherweise ist die Zahl der Arbeitslose, die nur einen Pflichtschulabschluss vorweisen können im Vergleich zum Vorjahr um 4,2% zurück gegangen“ erklärt die Leiterin Marianne Bauer der AMS-Geschäftsstelle Mistelbach. „Auch bei den Langzeitarbeitslosen ist der Rückgang bei den über 6...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: pixabay

Arbeitsmarkt
6,8 Prozent weniger Arbeitssuchende

BEZIRK MISTELBACH. Die Konjunkturkurve zeigt nach oben und das AMS Mistelbach kann erfreuliche Zahlen verkünden. "Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen wurde deutlich reduziert. So waren Ende November mit 208 um 27 oder 11,5 Prozent weniger Personen im Alter bis 25 Jahre vorgemerkt, als im November des Vorjahres“, berichtet der stellvertretende Geschäftsstellenleiter des AMS Mistelbach Wolfgang Erasim. Mit der gerade verkündeten Ausbildungsgarantie dürfte werden im kommenden Jahr auch die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Arbeitsmarkt: Mistelbach ist ganz im NÖ-Trend

Sehr erfreulich zeigt sich der Beginn des Jahres 2018 in Mistelbach. Der Bestand an Arbeitslosen konnte mit einem minus von 9,8 % (311) auf 2.854 gesenkt werden. „Durch eine aktive Vermittlung und Förderangebote ist es uns gelungen auch bei den Älteren 50+ die Zahl der Arbeitssuchenden um 6 Personen zu reduzieren,“ weiß die Leiterin des AMS Mistelbach Marianne Bauer. „Bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 24 haben wir ein erfreuliches minus von 23,1% an vorgemerkten Arbeitslosen im...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Mistelbach

In Mistelbach dürfen wir uns noch nicht über den Rückgang der Arbeitslosigkeit freuen, zwar haben die arbeitslosen Vorgemerkten gegenüber dem Vormonat um 432 Personen abgenommen, aber gegenüber dem Vorjahr (bereinigt um die Daten Gerasdorf) kommt es zu einem Anstieg von 4,6%, das entspricht 114 Arbeitslosen. Besonders stark steigt die Anzahl der Älteren 50+, wo wir einen Anstieg von 11% haben. Auch bei den Ausländern sind mit 15,8% oder 58 Personen deutlich mehr auf Arbeitssuche. „Besonders...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Der Arbeitsmarkt in Mistelbach im Februar

Bereinigt um die Daten aus Gerasdorf sieht es im Bezirk Mistelbach so aus: Die Zahl der Arbeitslosen ist gegenüber dem Vorjahr um 7,2 % (203 Personen) auf 3.026 gestiegen, hiervon ist die Zahl bei den Jugendlichen ziemlich konstant mit einem plus von 2,9 % bzw. 10 (ausgewogen je 5 weibliche und 5 männliche) Jugendlichen geblieben, anders bei den Ältern + 50, hier ist der Trend weiterhin sehr hoch und die Zahl um 14,1 % bzw. 133 Personen gestiegen. Bei den Älteren ist die Zahl der Frauen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

122 Stellen für 2.704 Arbeistssuchende

Mit 7,1 Prozent Arbeitssuchenden im Jahr 2015 steht Mistelbach im Weinviertelvergleich relativ gut da. Nichts desto trotz musste das AMS in der Jahresbilanz einen Anstieg um 0,6 Prozentpunkte vermerken. 2.704 Korneuburger waren im vergangenen Jahr auf Jobsuche. 1.082 davon sind Frauen, 1.622 Männer. Demgegenüber stehen 122 offene Stellen.

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend

Laut WIFO entwickelt sich die Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage stabil, die Erwartungen für die kommenden Monate trüben sich aber etwas ein, insbesondere in der konjunktursensiblen Sachgütererzeugung. Auch das Konsumentenvertrauen blieb zuletzt verhalten. „In Summe ist somit die Konjunktur nach wie vor zu schwach, um unter diesen Bedingungen eine Verringerung der Arbeitslosigkeit zu ermöglichen. So ließen die Unterauslastung der Kapazitäten und die rasche Ausweitung des...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bgm. Vojta mit Fr. Frank und Hr. Paltram. | Foto: Schrenk

Tag der Arbeit in Gerasdorf

Am 1. Mai wird traditionell der Tag der Arbeit gefeiert. Bgm. Vojta nahm das zum Anlass, mit den Vertretern des Arbeitsmarktservice Mistelbach die Situation am Arbeitsmarkt in der Region zu besprechen. Durch die Eröffnung des G3 sieht die Situation in Gerasdorf sehr gut aus. Trotzdem gibt es in der Stadt ca. 70 Langzeitarbeitslose. „Jeder Einzelne ist einer zu viel“, so Vojta. Besser schaut es bei den WiedereinsteigerInnen nach der Karenz aus: Weniger als zehn Mütter aus Gerasdorf suchen eine...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.