Anschluss

Beiträge zum Thema Anschluss

Stefan Niedermoser, Bgm. Georg Hochfilzer, Fritz Obernauer | Foto: Ortswärme St. Joh.

Waidring, Glasfaser
Neue Glasfaseranbindung für Waidring

Die Ortswärme St. Johann errichtet im Auftrag des PV Pillerseetal eine Glasfaserfaseranbindung für die Gemeinde Waidring. WAIDRING, ST. JOHANN. Bereits 2018/19 gab es zwischen Vertretern der Gemeinde Waidring, des Planungsverbandes Pillerseetal, der Ortswärme und dem Land Tirol Gespräche für eine öffentliche Glasfaseranbindung für das Gebiet der Gemeinde Waidring. Der Plan sah die Einbringung eines Glasfaserkabels in bestehende Leerrohre von Tiwag und Tigas vor. Erst das Konzept, eine...

Erweiterung des Glasfasernetzes in Waidring. | Foto: Kogler
2

Waidring - Glasfasernetz
Breitband-Netzausbau in Waidring geht weiter

Weitere Waidringer Ortsteile werden in weiteren baulichen Schritten ans Netz angeschlossen. WAIDRING. Aufbauend auf dem bisherigen Glasfaserausbau von A1 erfolgt von 2023 bis 2025 ein weiterer Breitband-Netzausbau in Waidring. Zur Netzerweiterung stehen die Gebiete Schäferau bis Elmbachweg, Teile des Achenwegs, Pillerseestraße, Hausberg und Vogeltennweg am Plan. "Gemeinsam mit den weiteren Partnern spusu und Drei können diese Gebiete dann mit dem individuell angepassten Glasfaser-Produkt...

Der "Dreiviertelanschluss" ist bereits in Betrieb. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Kirchberg: Begegnungszone? Primärversorgung?

KIRCHBERG. Für die mögliche Umsetzung einer Begegnungszone im Kirchberger Ortszentrum wurde ein Konzept ausgearbeitet. "Für die tatsächliche Umsetzung sind noch offene Punkte abzuarbeiten. Derzeit ist eine rasche Umsetzung aus meiner Sicht nicht zu erwarten, eher eine Verkehrsberuhigung mittels Tempolimit", so Bgm. Helmut Berger. Ehem. EichenhalleDer Dreiviertelanschluss im Bereich der ehemaligen Eichenhalle ist bereits umgesetzt und in Betrieb. Für die Bauprojekte sind noch...

Erneute Kritik an Zugverbindungen in Tirol. | Foto: Kogler

Leserbrief - Thema Fahrplan
Nicht optimaler Spät-Abendfahrplan im Bezirk Kitzbühel

Wie schon mehrmals aufgezeigt, benötigt man nach 21 Uhr von Innsbruck nach Kitzbühel (96 Km) bei den letzten drei SB-Zügen eine Reisezeit von 100 Minuten – eine Folge, da man die gute “Kulturzugverbindung“ nach nur einem Jahr wieder eingestellt hatte. Vom VVT wurde immer kommuniziert, man mache aus einem Zug (schneller Kulturzug) mehrere „stabile“ Verbindungen. Dass diese Züge wesentlich langsamer sind, wurde nie mitgeteilt. Das sture Festhalten an einem unvollständigen Takt und die...

Neue nächtlige Zug-Anbindung für den Bezirk. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Zugverbindungen Innsbruck-Bezirk Kitzbühel
Erfolg für Pendlerforum, RJ-Anschluss in Wörgl hergestellt

TIROL, WÖRGL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über Betreiben von LH-Stv. Ingrid Felipe hat der VVT ab 1.2 Februar einen nächtlichen Railjet-Anschluss in Wörgl hergestellt. Mit der Abfahrt in Innsbruck um 22.17 Uhr wird Wörgl um 22.41 Uhr erreicht. Die Weiterfahrt am selben Bahnsteig gegenüber erfolgt mit der SB um 22.50 Uhr, Kitzbühel wird um 23.29 Uhr erreicht; die SB fährt weiter bis Saalfelden. Mit 72 Minuten Fahrzeit, anstatt der sonst üblichen 98 Minuten, ist damit auch die langjährige...

Werner Wolf, Richard Rampanelli, Bgm. Georg Hochfilzer, Christian Oberleitner, Klaus Lackner, Hertha Oberleitner, Stefan Schwentner, Elisabeth Winkler, Marco Fuchs, Patrik Hammerle | Foto: WK Kitzbühel

Breitband für das Gewerbegebiet Waidring

WAIDRING (niko). Auf Initiative der WK-Bezirksstelle Kitzbühel wurde im Vorjahr begonnen, eine Breitbandinitiative für das Gewerbegebiet in Waidring zu planen. Zwei Vertreter von A1 Telekom, Werner Wolf und Patrik Hammerle, sowie ein Vertreter des Landes wurden eingeladen, um über die Möglichkeit eines Glasfaseranschlusses für alle Betriebe im Gewerbegebiet zu sprechen. Alle Unternehmen haben grundsätzliches Interesse für einen Anschluss bekundet. Daraufhin hat A1 Telekom ein Konzept...

Hrsg. Horst Schreiber und AutorInnen bei der Buchpräsentation im Landesarchiv. | Foto: Land/Kathrein

1938 – Der Anschluss in den Bezirken Tirols

Buchpräsentation im Tiroler Landesarchiv TIROL/KITZBÜHEL (niko). Am 12. März 1938 überquerten nationalsozialistische Truppen die Grenze zu Österreich. Einen Tag später wurde das Gesetz über die „Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“ unterzeichnet. 80 Jahre nach der Machtübernahme des NS-Regimes beleuchtet eine Publikation des Historikers und Herausgebers Horst Schreiber erstmals den Anschluss in den Tiroler Bezirken. Die Studie „1938 – Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ ist...

LH Günther Platter betonte in seiner heutigen Rede bei der Gedenkveranstaltung, dass ein aktives Erinnern und Gedenken dafür sorgen soll, dass derartige Entwicklungen wie vor 80 Jahren nie wieder passieren. | Foto: Land Tirol/Kathrein
2

Anschluss Österreichs - Gedenkveranstaltung im Landhaus

Anlässlich des Gedenkjahrs an den Anschluss Österreichs an Deutschland fand im Tiroler Landhaus eine Gedenkveranstaltung mit Günther Platter statt. Hier gibt es seine Ansprache zum Nachlesen. TIROL. Am 12. März 1938 kam die deutsche Wehrmacht nach Tirol und Österreich wurde Teil Nazi-Deutschlands. Heuer jährt sich dieser Tag zum 80sten Mal. Anlässlich dieses Tags fand im Tiroler Landhaus in Innsbruck eine Gedenkveranstaltung statt. Neben zahlreichen VertreterInnen aus Politik und Gesellschaft...

Auch das Mehrfamilienhaus "Frieden Tirol" konnte ans Fernwärmenetz angeschlossen werden. | Foto: Ortswärme

Ortswärme St. Johann wächst stabil weiter

Bei steigendem Energieabsatz erhöht sich 2016 auch die Anzahl der versorgten Kunden in den Bereichen Fernwärme, Breitband-Internet und Kabel-TV. ST. JOHANN/OBERNDORF (niko). Zum Jahreswechsel 2016/2017 wurden die Energiepreise der Ortswärme-Kunden um 3,55 % reduziert. Zu verdanken ist diese Ersparnis für die Kunden dem Indexmodell, welches sich zu rund 75 % auf offiziell erhobene Energiepreise stützt. Bereits mit 1. Jänner 2016 konnten so für die Abnehmer die Energiepreise geringfügig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.