Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

LH Günther Platter sowie Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Es gilt auch im Jahr 2020 hart daran zu arbeiten, dass der Arbeitsmarkt in Tirol weiter voll auf Kurs bleibt.“
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Tiroler Arbeitslosenquote bei 4,2% - Spitzenplatz im Ländervergleich

TIROL. Das neue Jahr startet mit positiven Zahlenfür den Tiroler Arbeitsmarkt. Das Bundesland kann sich weiterhin auf seiner Spitzenposition behaupten. Erfreut darüber sind natürlich auch LH Platter und LRin Palfrader, trotzdem mahnen sie unisono: "Der Arbeitsmarkt muss auch 2020 voll auf Kurs bleiben!" Tirol mit niedrigster Arbeitslosenquote von 4,2 ProzentErneut behauptet sich Tirol an der Spitzenposition vor Salzburg und Vorarlberg. Mit der niedrigsten Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: „Der Bezirk Lienz verzeichnete mit minus 15,6 Prozent den stärksten Rückgang an Arbeitslosen in Tirol."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Zwischenbilanz zum ersten Halbjahr

TIROL. Das halbe Jahr ist schon wieder vorbei und die Zahlen des Tiroler Arbeitsmarktes machen wieder eine sehr gute Figur. Die Arbeitslosigkeit sinkt quer über alle Branchen und Altersgruppen, die Beschäftigung steigt und die Langzeitarbeitslosigkeit sinkt erneut.  Arbeitslosenquote zum Stichtag 3,5%Der Tiroler Arbeitsmarkt legt weiterhin ordentlich zu. Betrachtet man die Zahlen aus dem vergangenen Jahr im Juni, bestand damals noch eine Arbeitslosenquote von 3,9%. In diesem Jahr liegt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter sowie Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Erfreulich ist in der aktuellen Statistik auch der Rückgang der Arbeitslosenzahl bei den Frauen." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Stabiles Tirol auch im Mai 2019

TIROL. Mit einer guten Nachricht für die Tiroler Wirtschaft startet man in die Sommersaison, denn der Tiroler Arbeitsmarkt bleibt stabil, erklären LH Platter und LRin Palfrader in einer Aussendung des Landes Tirol. Auch im Mai 2019 konnte ein Rückgang der Arbeitslosenquote verzeichnet werden.  Arbeitslosenquote um 2,8 Prozent zurückgegangenMit "stabil" meinen der Landeshauptmann und die Landesrätin, dass der stetige Rückgang der Arbeitslosenquote voranschreitet. Zwar fällt die Prozentzahl im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt verzeichnet weiterhin einen starken Rückgang an Arbeitslosen." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt in Tirol
Arbeitsmarktbilanz für November 2018

TIROL. Die Situation auf dem Tiroler Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil und günstig. Neben einer steigenden Beschäftigung kann man eine sinkende Arbeitslosigkeit in allen Branchen verzeichnen. Besonders freut man sich beim AMS verkünden zu dürfen, dass es einen stetigen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit gibt.  Arbeitslosenquote bei 6,5%Zum Stichtag, den 30.11.2018 betrug die Tiroler Arbeitslosenquote 6,5%.  Im November des vergangenen Jahres 2017 lag die Quote noch bei 7,2%. „Die aktuellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Einbindung der Wirtschaft in der Armutsbekämpfung, fordert Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Roland Muehlanger

Hörl zur Sozialpolitik
Um Armut zu bekämpfen, muss man die Wirtschaft einbinden

TIROL. Mit dem Sozialpaket der Bundesregierung ist Wirtschaftsbundobmann Hörl nicht komplett zufrieden. Die Maßnahmen fußen auf Daten, die nicht richtig analysiert worden wären. Er sieht die bessere Option der Armutsbekämpfung durch eine stärkere Einbindung der Wirtschaft.  Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol"Hörl zieht die Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol" heran und argumentiert, dass "die Armutsgefährdung bei im Inland geborenen Tirolerinnen und Tirolern in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Positive Halbjahresbilanz 2018: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in kräftigem Aufschwung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AMS: positive Halbjahresbilanz 2018

Blickt man auf die vergangenen sechs Monate zurück, zeigt sich in Sachen Wirtschaft und Arbeitsmarkt ein kräftiger Aufschwung. Mit der Entwicklung zu mehr Stellenangeboten und Beschäftigung sowie einer sinkenden Arbeitslosigkeit ist man zufrieden. TIROL. Die Arbeitslosenquote für das vergangenen Halbjahr beträgt 5,2%. Im Halbjahr 2017 lag diese Quote noch bei 6,2%. Stolz fasst auch die stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, Mag. Sabine Platzer-Werlberger die Entwicklung am Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter und LRin Palfrader freuen sich über den neuerlichen Aufwärtstrend am Tiroler Arbeitsmarkt. | Foto: © Land Tirol/Berger

Tiroler Arbeitsmarkt ist Spitzenreiter

Die Zahlen für den Tiroler Arbeitsmarkt sehen gut aus. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern ist Tirol Spitzenreiter, wie LH Platter und LRin Palfrader stolz erläutern. Die aktuelle AMS Statistik (Mai 20018) weist einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen von 16,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf. TIROL. LH Platter und LRin Palfrader führen die positive Bilanz unter anderem auf das Impulspaket und die verstärkte Arbeitsmarktförderung zurück und betonen, dass sie "den bisherige Kurs...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bundesland Tirol und Bezirke melden für den November 2017 im Gleichschritt sinkende Arbeitslosenzahlen. | Foto: pixabay.com
1

Tiroler Arbeitsmarkt zieht auch im November positive Bilanz

Mit dem 30.11.2017 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 7,2%. Im Vergleich: November 2016 lag die Zahl noch bei 8,1%. Auch die Vorjahresmonate weisen einen stetigen Rückgang der Arbeitslosenzahlen auf. Das positive Ergebnis bring Schwung in den Tiroler Arbeitsmarkt. TIROL. Ein erfreuliches Ergebnis für AMS Tirol Chef Anton Kern, der die November-Zahlen für den Tiroler Arbeitsmarkt herausgab.  Als Grund für den positiven Trend sieht er den gelungenen Winterstart des Tourismus (in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Richtiges Heizen will gelernt sein: Die Kampagne "Richtig Heizen mit Holz" will aufklären. | Foto: pixabay.com

Regierungssitzung: Arbeitsstiftungen, richtiges Heizen, Vorsorgeflächen

In der aktuellen Regierungssitzung wurde wieder allerhand beschlossen und festgelegt: Einer der Beschlüsse der Tiroler Landesregierung sichert die Finanzierung für die Arbeitsstiftungen der amg-tirol für 2018. Somit werden 537.000€ bereitgestellt. Weiters sollen die beschlossenen Finanzmittel einen beruflichen und sozialen Abstieg von vom Arbeitsplatzverlust bedrohten ArbeitnehmerInnen verhindern. TIROL. Unter anderem werden für die Offene Arbeitsstiftung 100.000€ und für die Insolvenzstiftung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"You're hired" - "Sie sind eingestellt", bekamen besonders viele Tiroler im vergangenem Jahr zu hören. | Foto: pixabay.com

Minus 11,3 Prozent! Arbeitslosigkeit in Tirol sinkt

Zwar ist die Arbeitslosigkeit in allen Bundesländern gesunken, doch nirgends so stark wie in Tirol. Im Vergleich zum Vorjahr sind es starke 11,3 Prozent. TIROL. LH Günther Platter und Arbeitslandesrat Johannes Tratter führen diese positive Bilanz vor allem auf "die frühzeitig gesetzten gemeinsamen Initiativen des Landes und aller Sozial- und Systempartner“ zurück.  Bei Zweijahresvergleich liegt Tirol sogar mit 18,4 Prozent Senkung vor der Steiermark. In diesem Vergleich hebt sich besonders...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Schwerer Systemfehler: Arbeitslosigkeit steigt und die Unternehmen suchen verzweifelt nach Fachkräften

Während leider auch im Bezirk Imst die Arbeitslosigkeit zunimmt, suchen viele Betriebe händeringend nach qualifizierten Fachkräften. „Passt nicht zusammen“ sagt Imsts WK-Obmann Josef Huber und fordert mehr Flexibilität bei den Zumutbarkeitsbestimmungen im Arbeitslosenversicherungsgesetz. Ob Schlosser, Elektriker, Spengler oder Berufskraftfahrer, gesucht werden Fachleute jeglicher Branche, oft leider ohne Erfolg! Die häufigsten Vermittlungshindernisse sind häufig mangelnde...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Immer weniger haben die Menschen in Tirol im Börserl | Foto: MEV

Alarm in Tirol: Es geht abwärts

Wirtschaftliche Situation hat sich 2010 nur für elf Prozent verbessert Trotz positiver Meldungen über den im Jahr 2010 festgestellten Aufschwung, der Verringerung der Arbeitslosigkeit in Tirol und der positiven Stimmung bei den Unternehmern, sehen ein Viertel der Tiroler ihre wirtschaftliche Situation im abgelaufenen Jahr 2010 verschlechtert. Kein leichtes Jahr war 2010 für die TirolerInnen. Während viele Unternehmen durchaus vom Aufschwung reden durften und die Arbeitslosigkeit zurückging,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.