Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Jobbörse im Bezirk Krems

KREMS. Jobböre für die Ausbildung zur Zahnärztlichen FachassistentIn in einer renommierten Kremser Zahnordination findet am 25.9.2014 um 9:00 Uhr im AMS Krems im 3. Stock Zimmer 3.004 statt.

  • Krems
  • Doris Necker
AKNÖ-Experten und Bezirksstellenleiter aus Gänserndorf, Hollabrunn und Mistelbach informierten über die aktuellen Wirtschaftskennzahlen im Weinviertel.

Bevölkerungsentwicklung im Bezirk Mistelbach: Der Süden boomt

Neue AK-Broschüre "Meine Region" zeichnet differenziertes Bild der Weinviertel-Bezirke. In den letzten zehn Jahren wuchsen in Gänserndorf und Korneuburg die Zahlen der Bevölkerung überdurchschnittlich. Mistelbach und Hollabrunn zeigen jedoch geringere Werte als im Vorjahr. Im Jahr 2012 betrug die Wohnbevölkerung in Mistelbach 74.024. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Jahr 2002 von 2,1 Prozent. Der Bezirk Gänserndorf übersprang erstmals die 96.000-Einwohner-Marke und wird bis 2030 ebenso wie der...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

April im Bezirk: 2.766 Menschen ohne Job

Das entspricht einem Plus von 198 Personen gegenüber April 2012. (walter jeitler). Im Bezirk Neunkirchen waren Ende April 2.766 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 198 Menschen bzw. um 7,7, Prozent mehr als 2012. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 52 oder 14,0 Prozent auf insgesamt 423 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 124 oder um 19,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 772 Personen Anstieg bei Männern Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
C. Lecaks vom AMS und A. Reisinger, Lehrlingsbetreuerin Gradwohl mit Schülern beim Speed-Dating. | Foto: Berger

Der Arbeitsmarkt ist unruhig

Melk kann sich dem Negativ-Trend nicht entziehen, Grund zur Verzweiflung besteht aber nicht. BEZIRK MELK. Vergangene Woche trafen sich pubertierende Schüler zum "Speed-Dating". Dabei wurde jedoch nicht dem anderen Geschlecht geflirtet, sondern mit Arbeitgebern aus dem Bezirk Melk. Diese werben bereits früh um ihre zukünftigen Angestellten, denn gute Lehrlinge sind heiß begehrt. Vorsicht ist geboten Angesichts der aktuellen Jännerzahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) kann man das Bemühen um die...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Die lange Kälteperiode hat den Baubeginn auf vielen Baustellen im Bezirk deutlich verzögert.Symbolfoto

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

Die Reduzierung der Saisonarbeitslosigkeit brachte nicht die erhoffte Entspannung am Arbeitsmarkt. BEZIRK (red). Die Arbeitsmarktlage ist geprägt von einem nach wie vor guten Beschäftigungsniveau, aber auch von einem neuerlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, wobei die Bausaison (plus 13 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr) nach dem späten Ende der Kälteperiode nur schleppend anläuft und nicht die erhoffte Entspannung gebracht hat. Aber auch im Metall- und Elektrobereich (+13,3) und im...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Soziallandesrätin Barbara Schwarz und Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer freuen sich über die positive Bilanz. | Foto: privat

Arbeitslosenquote sank

In den Bezirken Amstetten und Waidhofen verzeichnet man 2011 weniger Menschen ohne Job als 2012. BEZIRK. Besonders gut da stehen im landesweiten Vergleich laut AMS-Statistik die Bezirke Amstetten und Waidhofen/Ybbs. So ist die Zahl der Arbeitslosen im Dezember 2011 in Amstetten um 7,3 Prozent in Waidhofen um 18,9 Prozent gesunken. Für 2012 erwarten die Wirtschaftsforscher international ein Abschwächen der Konjunktur und rechnen mit einem merklich geringeren Wachstum des österreichischen...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.