Arbeitsrecht

Beiträge zum Thema Arbeitsrecht

Anzeige
AK und ÖGB fordern ein klimafittes Arbeitsrecht und geben Tipps für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie man das Arbeiten an den "Hundstagen" erträglicher gestaltet und worauf speziell Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber achten sollten. | Foto: AK Burgenland
4

Cool bleiben
AK und ÖGB fordern klimafittes Arbeitsrecht

AK und ÖGB fordern ein klimafittes Arbeitsrecht, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor übermäßiger Hitze zu schützen. Maßnahmen wie Hitzefrei ab 30 Grad und kontrollierte Raumtemperaturen werden gefordert.  BURGENLAND. Das ganze Land leidet unter einer Hitzewelle. Temperaturen jenseits der 30 Grad bringen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Burgenland gehörig ins Schwitzen. Leistungsfähigkeit und Konzentration nehmen an sogenannten „Hundstagen“ um bis zu 70 Prozent ab. Gleichzeitig...

Mit dem Projekt "Soziales Burgenland" werden Erntehelfer in ihrer Muttersprache über ihre arbeitsrechtlichen Möglichkeiten informiert. | Foto: MEV (Symbolbild)

Österreichischer Gewerkschaftsbund
Beratung für Erntehelfer und Landarbeiter im Seewinkel

Im Zuge des mehrsprachigen Projektes „Soziales Burgenland“ beraten Vertreter des ÖGB Feldarbeiter im Seewinkel. FRAUENKIRCHEN. Insgesamt sieben Personen, Vertreter des Projektes, sowie von ÖGB und PRO-GE waren einen Tag lang auf den Feldern rund um Frauenkirchen unterwegs, um Erntehelfer und Landarbeiter auf Ungarisch und Bulgarisch zu informieren. Neuer Kollektivvertrag und SozialleistungenThemen waren nicht nur der neue Kollektivvertrag sondern auch Familien- und Sozialleistungen. „Wir werden...

Beeindruckende Zahlen der AK-Rechtsschutzabteilung | Foto: AK Burgenland

Falsche Einstufung kostete Angestellte 860 Euro pro Monat

Der Arbeiterkammer-Rechtsschutzabteilung mangelte es auch 2017 nicht am Arbeit EISENSTADT. Eine 55-jährige Nordburgenländerin arbeitete acht Jahre als Angestellte in einem Metallbetrieb. Nachdem sie die Firma verließ, wandte sie sich an die Rechtsschutzabteilung der Arbeiterkammer. Diese stellte fest, dass der Frau keine Vordienstzeiten angerechnet wurden. Auch die Einstufung erfolgte in einer zu niedrigen Verwendungsgruppe. Bei der Überprüfung ihrer Bezüge kam heraus, dass sie Monat für Monat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.