Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

2

Der Geschichte und Funden auf der Spur

BUCH TIPP: Wolfgang Korn – "Das große Buch der Archäologie" Aufregend und bildhaft wird in diesem Prachtband die gesamte Bandbreite der Archäologie aufgeschlüsselt – über spannende Reportagen von einigen spektakulären Funden, Fundstätten und ihre Entdecker. Fotos, Grafiken, Infoboxen und Karten vermitteln uns einen umfassenden Überblick über die junge Wissenschaft. Methoden und Zukunft der Forschung werden ebenso thematisiert. Fackelträger Verlag, 320 Seiten, 39,95 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das dicht belegte Grab 9 auf dem Matzleinsdorfer Friedhof, Landgutgasse 38, 1100 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
1 4

Gemischte Partie. Wiens vergessene Friedhöfe – Teil 3

Dieser dritte Teil der Ausstellungsreihe der Stadtarchäologie Wien über ihre Ausgrabungen auf ehemaligen Wiener Bestattungsarealen stellt Teilbereiche von zwei Friedhöfen gegenüber. Auf dem ehemaligen Bestattungsplatz des Militärspitals in der Gumpendorfer Straße wurden von 1769 bis 1784 überwiegend Soldaten begraben. 850 m2 des Friedhofs konnten im Innenhof des Bundesrealgymnasiums Wien 6, Marchettigasse 3, untersucht werden. Der außerhalb des Linienwalls angelegte Matzleinsdorfer Friedhof war...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Karin Fischer Ausserer, Leiterin Stadtarchäologie Wien, auf dem Michaelerplatz (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Am Anfang war das Feuer … im römischen Wien

Die Stadtarchäologie Wien beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 27. September 2015 Die vom Bundesdenkmalamt organisierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Feuer und Flamme“. Deshalb zeigt die Stadtarchäologie Wien auf dem Michaelerplatz – mitten in der ehemaligen römischen Lagervorstadt – wie wichtig Feuer vor 2000 Jahren in Vindobona war. Es begann mit Brandrodungen vor der Errichtung des Legionslagers. Die Nutzung des Feuers für die Essenszubereitung, zum Heizen und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Rest eines Breverls (Komposit-Amulett) mit Christus am Kreuz (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
2 4

Ausstellung: Zur Erden bestattet in Hernals

„Zur Erden bestattet in Hernals” ist die zweite Posterausstellung in der Reihe „Wiens vergessene Friedhöfe”. Für die Neugestaltung des im 17. Wiener Gemeindebezirk (Hernals) gelegenen St.-Bartholomäus-Platzes musste im Herbst des Jahres 2009 seine bisherige Oberfläche abgetragen werden. Bereits unmittelbar unter der Asphaltdecke traten erste Bestattungen zutage. Die Stadtarchäologie Wien legte daraufhin in sieben Wochen mehr als 300 frühneuzeitliche Gräber frei. Sie gehörten zum ehemaligen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert

Ausstellung: Der Wiener Linienwall. Vom Schutzbau zur Steuergrenze

Die Stadtarchäologie Wien hatte zwischen 1989 und 2012 mehrmals die Gelegenheit, den Verlauf und den Aufbau des Linienwalls zu dokumentieren. Die Ausstellung „Der Wiener Linienwall“ und das sie begleitende gleichnamige Buch stellen diese Ausgrabungen vor. Sie geben auch einen Überblick über die Baugeschichte, Nachfolgeprojekte und die erhaltenen Reste. Zum Schutz der Vorstädte Wiens und als abschreckende Maßnahme gegen die immer wieder in Niederösterreich einfallenden aufständischen Ungarn...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Berghof: Mauerecke aus der Grabung Sterngasse, 1010 Wien (Copyright: Bundesdenkmalamt)

Tag des Denkmals: Erste Burg und älteste Kirche von Wien

Die Stadtarchäologie Wien präsentiert beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 28. September 2014: Führungen zum Thema "Legendenbildung und archäologische Realitäten rund um Wiens mittelalterlichen Siedlungsbeginn" Im Dunstkreis der als älteste Kirche Wiens geltenden Ruprechtskirche fanden in den 1960/70er Jahren drei Grabungen statt, deren Publikation die Wiener Stadtgeschichte entscheidend geprägt haben: Unmittelbar neben der Kirche wurde die erste Wiener Stadtburg, der aus dem 9./10....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Karin Fischer Ausserer, die Leiterin der Stadtarchäologie Wien, mit römischen Legionären (Copyright: Exercitus Pannonia Superior)

Tag des Denkmals: Das römische Wien

Die Stadtarchäologie Wien präsentiert beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 28. September 2014: Wie war es wirklich vor 2000 Jahren? Auf dem Michaelerplatz hat es vor 2000 Jahren – damals war dort die römische Lagervorstadt – ganz anders als heute ausgesehen. Archäologische Grabungen sind als Forschungsmethode notwendig, um der vergangenen Realität möglichst nahe zu kommen. Denn die Funde im Boden sind die Spuren, die die Menschen damals konkret hinterlassen haben. Wissenschaftlerinnen und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Keller des „k. k. Holzverschleiß-Amtes“ (1849-1879) neben dem Wiener Neustädter Kanal (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Buchpräsentation „Wiener Neustädter Kanal“

Stadtarchäologie Wien und Bezirksmuseum Simmering laden herzlich ein zur Buchpräsentation von „Wiener Neustädter Kanal. Vom Transportweg zum Industriedenkmal“ Zeit: Donnerstag, 26. Juni 2014, 19 Uhr Ort: Festsaal des Amtshauses, Enkplatz 2, 1110 Wien Einführende Worte: KR Renate Angerer (Bezirksvorsteherin, Simmering) Petra Leban BA (Bezirksmuseums-Leiterin) Mag. Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) Mag. Johannes Hradecky (Autor) Werner Chmelar (Autor, Stadtarchäologie...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Massengrab mit möglichst Platz sparend in die Grube gelegten Toten, das vermutlich mit einer „Pest”-Epidemie im Jahr 1679 oder 1713 in Zusammenhang steht. (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
2

Der Tod ist erst der Anfang - Ausstellung

Die Ausstellung präsentiert drei Friedhöfe in der ehemaligen Alser Vorstadt, die im Zuge der Josephinischen Reformen aufgelassen worden waren. Hier befand sich seit dem Mittelalter ein Zentrum der medizinischen Versorgung. Wer in Siechenals nicht geheilt werden konnte, verstarb oft in einer der Anstalten und wurde hier auch begraben. Das rund 2,5 ha große Areal zwischen Sensengasse und Spitalgasse wurden in den Jahren 2005 und 2006 von der Stadtarchäologie Wien ausgegraben und dokumentiert....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Gewölbe eines römischen Ziegelofens in der Steinergasse/Geblergasse, 1170 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Ausstellung „Brennen für Vindobona. Die römischen Legionsziegeleien in Hernals“

Im Zuge der Errichtung einer Wohnhausanlage in Wien-Hernals (Steinergasse 16/ Geblergasse 47) kam es im Herbst 2012 zu Ausgrabungen der Stadtarchäologie Wien, die interessante Einblicke in die frühe Bezirksgeschichte lieferten. So sorgte vor allem die Aufdeckung zweier römischer Brennöfen, die zur Legionsziegelei von Vindobona gehört hatten, für Aufsehen. Dank weiterer Funde konnte erstmals in Wien ein zusammenhängendes Werkstattareal mit seinen infrastrukturellen Bauten dokumentiert werden....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Chinesischer Porzellanteller im Imari-Stil, um 1730. (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Ausstellung: Schnörkel & Co. Ornamente auf Keramik aus Grabungen der Stadtarchäologie

Die Ausstellung „Schnörkel & Co.” präsentiert eine Auswahl an Motiven und Verzierungstechniken auf Keramik aus Ausgrabungen der Stadtarchäologie Wien. Anhand der Keramik lässt sich die Freude des Menschen an dekorierten Oberflächen bis in die Urgeschichte zurückverfolgen. Neben den Ornamenten wird dabei auch der Farbe als Gestaltungsmittel Beachtung geschenkt. Spitzenprodukte, wie sie aus Museen und dem Kunsthandel bekannt sind, fehlen unter diesen archäologischen Bodenfunden. Sie zeigen die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Bei „CHNT goes public“ werden im Rathaus die neuesten Technologien in der Archäologie präsentiert.
(Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

CHNT goes public – Ein Nachmittag für archäologisch Interessierte

Die internationale wissenschaftliche Konferenz „Cultural Heritage and New Technologies“ bietet seit 1996 eine Plattform für Diskussion und Austausch. Heuer öffnet sich die Konferenz erstmalig an einem Nachmittag für alle, die an Archäologie, Kulturellem Erbe und neuesten Technologien interessiert sind. Die Veranstaltung bietet Informationsstände, Präsentationen und interessante Vorträge. Termin: 12. November 2013, 14–18 Uhr Ort: Rathaus, Feststiege II, Wappensaalgruppe 1010 Wien, Felderstraße...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Neuzeitliche Stadtbefestigung: Mauerwerk der Rampe in der Schreyvogelgasse (1010 Wien). Copyright: Stadtarchäologie Wien
2

Stadtarchäologie Wien - Führungen: „Von der Stadtmauer zur Festung“

Sonntag, 29. September 2013: Führungen „Von der Stadtmauer zur Festung“: Stubentor um 12 Uhr - Treffpunkt: Denkmal auf dem Dr.-Karl-Lueger-Platz, 1010 Wien. Mölker Bastei um 15 Uhr - Treffpunkt: Liebenberg-Denkmal am Universitätsring/Mölker Bastei, 1010 Wien. Die Stadtarchäologie Wien nimmt auch heuer wieder an dem vom Bundesdenkmalamt (BDA) veranstalteten „Tag des Denkmals“ teil. Zur Führung Stubentor: Die Stadt Wien war einst durch starke Mauern geschützt. Heute sind sie jedoch oberirdisch...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) mit römischen Legionären. 
Copyright: Stadtarchäologie Wien
2

Stadtarchäologie Wien: "Legionslager aus Stein?"

Sonntag, 29. September 2013: Stand mit Programm von 10-18 Uhr: „Legionslager aus Stein?“ Ort: Hoher Markt 3, 1010 Wien (vor dem Römermuseum) Die Stadtarchäologie Wien nimmt auch heuer wieder an dem vom Bundesdenkmalamt (BDA) veranstalteten „Tag des Denkmals“ teil. Die Stadtarchäologie Wien präsentiert vor dem Römermuseum auf dem Hohen Markt das römische Wien wie es vor 2000 Jahren war. Im Zentrum des Legionslagers werden „RömerInnen“ erzählen, wie die Gebäude aus Holz, Lehm und Stein errichtet...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Totenkronen aus gezwirbeltem Filigrandraht und anderen Schmuckteilen waren vom 16. bis zum 19. Jahrhundert bei der Bestattung von Kindern und ledig Verstorbenen beliebte Beigaben. Sie symbolisierten die im Tode vollzogene Hochzeit mit Christus. Saß die „Brautkrone“ nicht auf dem Kopf, konnte sie – wie in diesem Grab – in die Arme oder Hände gelegt werden. (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
5

Ausstellung: Der Tod ist erst der Anfang

„Der Tod ist erst der Anfang“ macht den Auftakt zu der Ausstellungsreihe „Wiens vergessene Friedhöfe“, die sich mit vier der zahlreichen aufgelassenen Friedhofsareale Wiens auseinandersetzen wird. Zwei Gemeinsamkeiten verbinden die ausgewählten Bestattungsplätze: ihre Auflassung im Zuge der Josephinischen Reformen sowie die Tatsache, dass sie von der Stadtarchäologie Wien ausgegraben und dokumentiert wurden. Im Mittelpunkt der ersten Ausstellung stehen drei Friedhöfe in der ehemaligen Alser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Apollo spielt auf der Kithara. Hinter ihm stehen übereinander ein Kandelaber und ein Beistelltisch (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Ausstellung: Aufforderung zum Tischgespräch. Die Bildsprache römischer Keramik

Die Bevölkerung in den Provinzen entlang des Limes lernte durch die Römer eine neue Tischkultur kennen. Für die Römer war das Abendessen die Hauptmahlzeit des Tages. Man nahm sie im Kreise der Familie oder im Rahmen eines Gastmahls mit Freunden ein. Zum gemeinsamen Essen gehörte eine gute Unterhaltung. Als Geschirr war Terra Sigillata, eine Luxuskeramik, beliebt. Käufer konnten zwischen glatten und reliefverzierten Gefäßen wählen. Neben rein dekorativen Motiven zeigt die reliefverzierte Terra...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Blick über die Ausgrabung mit diversen römischen Gruben und Resten des Wiener Neustädter Kanals (19. Jh.). Copyright: Stadtarchäologie Wien
5

Ausstellung "Wiener Neustädter Kanal & Aspangbahn"

In den vergangenen Jahren legte die Stadtarchäologie Wien auf den Aspanggründen bauliche Überreste von Wiener Neustädter Kanal und Aspangbahn frei. An den Kanal erinnern in Wien heute nur mehr die S-Bahntrasse zwischen den Stationen Wien Mitte und Rennweg sowie die Straße „Am Kanal“ in Simmering. Niederösterreich betreibt hingegen immer noch einen 36 Kilometer langen Abschnitt als Werkskanal, dessen Begleitwege sehenswerte Erholungsräume erschließen. Die für Simmerings räumliche und...

  • Wien
  • Simmering
  • Heidrun Helgert
Die Durchführung der Als bei Lerchenfeld, Aquarell von A. S. Kronstein, 1872. (Copyright: Wien Museum)
4

Der Wiener Linienwall. Vom Schutzbau zur Steuergrenze

Zum Schutz der Vorstädte Wiens und als abschreckende Maßnahme gegen die immer wieder in Niederösterreich einfallenden aufständischen Ungarn (Kuruzzen) wurde 1704 der sog. Linienwall errichtet. Der Verlauf dieses zweiten Befestigungsrings um Wien orientierte sich an den äußersten Vorstadtbebauungen und schloss auch einen Teil der Felder mit ein. Tatsächlich musste der Wall als militärische Einrichtung nur ein einziges Mal dem Angriff der Kuruzzen standhalten. Nachdem weder eine ständige,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) mit zwei römischen Legionären (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Stadtarchäologie Wien beim „Tag des Denkmals“ auf dem Michaelerplatz

am Sonntag, den 30. September 2012 mit Geschichte(n) von „römischen“ Menschen Die Stadtarchäologie Wien nimmt auch heuer wieder an dem vom Bundesdenkmalamt (BDA) veranstalteten „Tag des Denkmals“ teil. Sie lässt auf dem Michaelerplatz im Bereich der archäologischen Ausgrabungen die Römerzeit wieder auferstehen. „RömerInnen“ erzählen Alltagsgeschichten aus dem Legionslager, der Lagervorstadt und der Zivilsiedlung von Vindobona. Das Leben der Legionäre gestaltete sich alles andere als eintönig....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Kurtinenkonstruktion im Hinterbühnenbereich des Ronacher (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Ausstellung "Mauern um Wien. Die Stadtbefestigung von 1529 bis 1857"

Die Stadtarchäologie Wien war in der glücklichen Lage, in den letzten Jahren wiederholt Teile der Stadtbefestigung freizulegen. Das hat es möglich gemacht, über die Grenzen der einzelnen Ausgrabungen hinauszublicken, die Ergebnisse zu verknüpfen und somit einer konkreten Forschungsfrage nachzugehen. Im Innenbereich des Bezirksmuseum Innere Stadt präsentiert die Posterausstellung „Mauern um Wien“ vom 2. bis 30. Mai 2012 die Ausgrabungen in der Weihburggasse 28-32, Seilerstätte 9 (Ronacher),...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Gleisbrückenwaage zum Abwiegen der beladenen Güterwaggons auf dem Areal des ehemaligen Aspangbahnhofs. (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Ausstellung "Wiener Neustädter Kanal & Aspangbahn"

In den letzten Jahren legte die Stadtarchäologie Wien auf den Aspanggründen bauliche Überreste von Wiener Neustädter Kanal und Aspangbahn frei. Grund genug, sich in einer Ausstellung mit diesem spannenden Kapitel des österreichischen Verkehrswesens zu befassen. Am Ende des 18. Jahrhunderts zeichnete sich durch den steigenden Holzbedarf eine Energiekrise ab. Um die ungeliebte Alternative Kohle billig anbieten zu können, verfielen staatlich unterstützte Unternehmer auf die Idee, den Brennstoff...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
1030 Wien, Rennweg 44: Blick über die Ausgrabung (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Buchpräsentation „Entlang des Rennwegs"

Die Stadtarchäologie Wien lädt zur Präsentation ihres neuen Buches „Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona" ein. Zeit: 21. Februar 2012, 18:00 Uhr Ort: Studio 44 der Österreichischen Lotterien 1030 Wien, Rennweg 44 Begrüßung: Mag. Karin Fischer Ausserer Vortrag zur Zivilsiedlung: Mag. Michaela Müller Anschließend Spiel- und Rätselspaß In dem Buch der Stadtarchäologie Wien werden die Ergebnisse der neuesten Ausgrabungen in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona im...

  • Wien
  • Landstraße
  • Heidrun Helgert
Schloss Kaiserebersdorf, äußerer Wassergraben (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Ausstellung „Schloss Kaiserebersdorf“ im Bezirksmuseum Simmering

Das im 11. Wiener Gemeindebezirk (Simmering) gelegene ehemalige Schloss Kaiserebersdorf gehört zu den fast vergessenen Kulturgütern in Wien. Der Gebäudekomplex in der Kaiser-Ebersdorfer-Straße 297 erinnert nur mehr rudimentär durch sein monumentales Äußeres und die Reste seiner architektonischen Ausstattung an das frühere Jagdschloss der Habsburger. Heute ist darin ein Teil der Justizanstalt Wien Simmering untergebracht. An der Stelle der heutigen Anlage stand bereits im Mittelalter eine Burg,...

  • Wien
  • Simmering
  • Heidrun Helgert
Römische Kastenbrunnenfassung, Fundort: 1230, Sulzengasse 12 (Copyright: Stadtarchäologie Wien).
2

Stadtarchäologie Wien beim „Tag des Denkmals“

Thema: „Tragend aber unsichtbar. Holz in der Archäologie.“ Die Stadtarchäologie Wien nimmt auch heuer wieder am "Tag des Denkmals", der vom Bundesdenkmalamt veranstaltet wird, teil. Es wird die Bedeutung von Holz als wichtiger Werkstoff quer durch die Epochen und Lebensbereiche beleuchtet. Die im Boden erhaltenen Überreste sind oft schwierig zu erkennen, schlecht erhalten und erklärungsbedürftig. Anhand von Fotos, Animationen und Repliken wird die ehemalige Bedeutung von Holz dargestellt....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heidrun Helgert

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.