Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

4:46

Zufallsfund Neumarkt
Archäologen “geht Grinsen nicht mehr aus Gesicht“

Etwa 2000 Jahre alter, spätkeltischer  Goldschmuck und Silbermünzen wurden in Neumarkt am Wallersee gefunden. Archäologen bezeichnen die Entdeckung als "Jahrhundertfund". Im Salzburg Museum wird der "Schatz" jetzt ausgestellt.  SALZBURG, NEUMARKT AM WALLERSEE. "Seitdem mir bewusst wurde, dass wir diesen Fund ankaufen, geht mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht", so Holger Wendling, Leiter des Fachbereichs Archäologie im Salzburg Museum. In einer Pressekonferenz wurde heute, dem 17....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Die Studenten der Universität Salzburg arbeiten bei den Grabungen. | Foto: Bettina Buchbauer
6

Tag der offenen Grabung
Auf den Spuren der Römer in Neumarkt

Ausgrabungen in Pfongau, in Neumarkt am Wallersee, lieferten in den letzten Jahren spannende Informationen zur römischen Besiedlung. NEUMARKT. Seit 2008 werden die Reste eines römerzeitlichen Landgutes bei Ausgrabungen in Neumarkt erforscht. Hierbei handelt es sich um die erste komplette Analyse eines römischen Guthofs in Österreich. Die Forschungen werden in Zusammenarbeit von Stadtgemeinde Neumarkt, Museum Fronfeste, Universität Salzburg und Salzburg Museum/Landesarchäologie durchgeführt....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Der Packwerkbau (künstliche Insel) im Fuschlsee.  Copyright: SAGIS mit Eintragungen von Martin Gschwandtner | Foto: SAGIS, https//www.salzburg.gv.at/landkarten
2 2

Die künstliche Insel im Fuschlsee, eine archäologische Rarität!

Matthäus Much (*1832 Göpfritz, NÖ, -†1909 Wien), Jurist, Autodidakt als erfolgreicher Prähistoriker und Pfahlbauforscher in den Salzkammergutseen, hat die Insel um 1870 entdeckt. Auf Grund ihrer Konstruktion hat er sie als Menschenwerk und „Packwerkbau“ bezeichnet, die von einem schmalen Kanal vom Land getrennt wird. Much hat empfohlen, genauere Untersuchungen durchzuführen, die dann tatsächlich ca.100 Jahre später (1972) durch das Bundesdenkmalamt erfolgten. Der Packwerkbau mit einem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martin Gschwandtner
2

Der Geschichte und Funden auf der Spur

BUCH TIPP: Wolfgang Korn – "Das große Buch der Archäologie" Aufregend und bildhaft wird in diesem Prachtband die gesamte Bandbreite der Archäologie aufgeschlüsselt – über spannende Reportagen von einigen spektakulären Funden, Fundstätten und ihre Entdecker. Fotos, Grafiken, Infoboxen und Karten vermitteln uns einen umfassenden Überblick über die junge Wissenschaft. Methoden und Zukunft der Forschung werden ebenso thematisiert. Fackelträger Verlag, 320 Seiten, 39,95 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.n.r.: Peter Rupitsch (Direktor Nationalpark Hohe Tauern Kärnten), Andreas Kellerer (Uni Graz), Konrad Mariacher (Nationalpark Ranger), Josef Rieger (Grossglockner Gletscherbahn) und Katharina Aichhorn (Nationalpark Hohe Tauern Kärnten) kurz vor der Be | Foto: Dr. Michael Avian, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung
2

Pasterze gibt nach tausenden von Jahren einen meterlangen Baumstamm frei

Heiligenblut (TP/OTS) - Nationalpark Hohe Tauern und Österreichischer Alpenverein bergen mit fachlicher Unterstützung der Universität Graz einen sensationellen Gletscherfund am Fuße des Großglockners und machen ihn für wissenschaftliche Untersuchungen und in Folge für die Öffentlichkeit zugänglich. In einer spektakulären Bergung konnte die - in zwei Teile zerbrochene - Zirbe am 24. Juni 2015 mit Hilfe eines Hubschraubers erfolgreich aus dem Gletschervorfeld der Pasterze geborgen werden. Beide...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Krackowizer
Archäologe Wendling, SR Sampl-Schiestl und Museumsleiter Knopp mit Tachymeter.

Grabräuber sind unterwegs!

Am Halleiner Dürrnberg schleichen nachts Gestalten mit Schaufeln umher, auf der Suche nach Keltengräbern. HALLEIN (tres). Mit dem Halleiner Dürrnberg verfügt Salzburg wohl über das größte und wahrscheinlich bedeutendste keltische Gräberfeld in Europa. Es werden noch etliche Keltengräber im Boden vermutet. "Und da sind die Grabbeigaben auch am besten aufgehoben", meint Archäologe Holger Wendling, Leiter der Dürrnbergforschung, "wenn nicht ein Grabräuber sie unter unfachlichen Bedingungen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Begeistert: Knopp, Kastler, Sampl-Schiestl, Hochleithner, Kovacsovics, Wendling.
2

Wirklich Wichtiges kann auch klein sein

Erfahren Sie was einen Mann zum Mann macht und warum ein Kothäufchen wirklich wichtig sein kann. HALLEIN (tres). Eine neue Ausstellung gibt es bis 27. Juli 2014 im Halleiner Keltenmuseum. "Wirklich wichtig" ist der Titel, zu sehen sind archäologische Fundstücke aus Hallein und Salzburg. Es kommt auf die Größe an Wichtig für Archäologe Holger Wendling ist z. B. ein Schälchen mit menschlichen Exkrementen. Gefunden wurde die Hinterlassenschaft im Dürrnberger Bergwerk. Wichtig ist das Fundstück...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
14

Spannende Grabungen: Archäologen erforschen in Neumarkt das Leben in der Römerzeit

Auch dieses Jahr haben Archäologen wieder ihre Zelte im Gewerbegebiet Pfongau bei Neumarkt aufgeschlagen um bei Ausgrabungen eines römischen Gutshofes die Tätigkeiten in der Römerzeit zu erforschen. Die Sonne brennt auf die Ausgrabungsstelle, ca. 20 Archäologen knien auf der Erde, graben und pinseln sorgfältig den Boden und die darunter liegenden Grundmauern ab. Den ganzen Tag, bei jeder Witterung, meistens in gebückter Haltung. Die Arbeit der Archäologen erinnert eher an Baumaßnahmen als an...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Katja Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.