Tag der offenen Grabung
Auf den Spuren der Römer in Neumarkt

Die Studenten der Universität Salzburg arbeiten bei den Grabungen. | Foto: Bettina Buchbauer
6Bilder
  • Die Studenten der Universität Salzburg arbeiten bei den Grabungen.
  • Foto: Bettina Buchbauer
  • hochgeladen von Bettina Buchbauer

Ausgrabungen in Pfongau, in Neumarkt am Wallersee, lieferten in den letzten Jahren spannende Informationen zur römischen Besiedlung.

NEUMARKT. Seit 2008 werden die Reste eines römerzeitlichen Landgutes bei Ausgrabungen in Neumarkt erforscht. Hierbei handelt es sich um die erste komplette Analyse eines römischen Guthofs in Österreich. Die Forschungen werden in Zusammenarbeit von Stadtgemeinde Neumarkt, Museum Fronfeste, Universität Salzburg und Salzburg Museum/Landesarchäologie durchgeführt. Dieses Jahr findet das Projekt sein Ende.

Entstehung Salzburgs

Nachdem die Römer die Alpen überquert hatten, suchten sie nach einer geeigneten Stelle für eine Brücke über die Salzach. Dies war die Geburtsstunde für die Stadt Salzburg, da sich die Menschen dort niederließen. Um die zunehmende Bevölkerung und die Truppen des Heeres zu versorgen, wurden außerhalb der Stadt landwirtschaftliche Gutshöfe angelegt. Einer davon befand sich in Pfongau in Neumarkt am Wallersee.

Gutshof und Villa

Die Archäologen konnten auf Grund ihrer Funde klären, dass auf dem Gutshof mindestens 30 bis 50 Angestellte lebten. Der reiche Gutsbesitzer aus der Stadt hatte laut Raimund Kastler, Landesarchäologe am Salzburg Museum, in Pfongau eine "Villa mit Ausblick". Auf dem Hof war alles Notwendige vorhanden, wie etwa Badhaus, Schmiede und Wagnerei.

"Archäologie ist eine zerstörende Wissenschaft. Daher sammeln wir so viele Infos wie möglich," erklärt Raimund Kastler.

Neue Funde

Außerhalb der Gebäude verliefen Gräben, welche hauptsächlich für Zäune dienten. In letzter Zeit untersuchten die Archäologen, was sich außerhalb der Zäune befand. "Wir erwarteten nicht viel. Jedoch spielte sich hier mehr ab", erklärte Raimund Kastler. Es wurden weitere, mehr rechteckige Gräben gefunden, welche als Entsorgungsorte für "Heißes" (z.B. aus der Schmiede) genutzt wurden. Durch die Kohlenstoff-C14-Methode konnte man anhand von gefundener Holzkohle die Zeit ihrer Verwendung herausfinden. Hiermit wurde die "Blütezeit der Römer" (zweites/drittes Jahrhundert nach Christus) als Kernzeitraum für den Pfongauer Gutshof datiert. An Funden pflanzlichen Ursprungs wurden archäobotanische Untersuchungen durchgeführt, welche zusätzliche Informationen lieferten. Daraus ergab sich, dass schon vor den Römern Menschen in dieser Gegend waren, mindestens seit der frühen Eisenzeit (800 vor Christus).

Aus- und Weiterbildung

Für die Archäologie-Studenten sind die Grabungen in Pfongau ein Praxispflichtprogramm. "Dass die Studenten oft auch länger hier mitarbeiten als sie eigentlich müssen, zeigt, dass es den Studenten auch gefällt," erklärt ihr Professor für Altertumswissenschaften Felix Lang. Eine davon ist die 36-jährige Informatikerin Astrid Stollenberger aus Bergheim. "Hier kann ich mein technisches Wissen gut bei den Vermessungen einsetzen." Die beeindruckenden Funde können Interessierte im Salzburg Museum und Museum Fronfeste besichtigen. Dafür bereitet der archäologische Restaurator Maximilian Bertet die Gegenstände vor, wie etwa einen Pferdehuf, der angebunden wurde.

Die Studenten der Universität Salzburg arbeiten bei den Grabungen. | Foto: Bettina Buchbauer
Raimund Kastler, Landesarchäologe am Salzburg Museum, erklärt die Grabungsstelle. | Foto: Bettina Buchbauer
Felix Lang und Maximilian Bertet mit dem gefundenen Pferdehuf. | Foto: Bettina Buchbauer
Astrid Stollenberger ist seit fünf Jahren dabei. | Foto: Bettina Buchbauer
Einige der aktuellen Funde der Grabungen. | Foto: Bettina Buchbauer
Elf Jahre wurden auf dem Gewerbegebiet in Neumarkt am Wallersee so viele Informationen wie möglich gesammelt. | Foto: Bettina Buchbauer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.