Universität Salzburg

Beiträge zum Thema Universität Salzburg

MeinBezirk im Interview mit Politikwissenschafter Prof. Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) | Foto: MeinBezirk Michael Kretz
3

Verschwörungs-Forschung
Wer in Salzburg Verschwörungstheorien glaubt

SALZBURG. MeinBezirk im Interview mit Politikwissenschafter Prof. Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) zu seinem aktuellen Forschungsprojekt. Populismus und Verschwörung in der COVID-19-Pandemie. MeinBezirk: Herr Professor Heinisch, Sie sind Initiator eines großen Forschungsprojekts zu Verschwörungserzählungen in mehreren europäischen Ländern. Wie ist diese Idee überhaupt entstanden? Heinisch: Eigentlich ganz unspektakulär und trotzdem sehr aufschlussreich. Ich betreibe seit Jahren eine...

Veranstalter: Ewald Hiebl (Universität Salzburg, Leopold Kohr-Archiv), Susanna Vötter-Dankl (Leopold Kohr-Akademie), Sonja Schachner (Südwind), Robert Müllner (Grüne - Generation plus) Alternativnobelpreisträger Mycle Schneider und Sarah Vötter (Leopold Kohr-Akademie). | Foto: Leopold Kohr-Akademie
3

Wahrnehmung und Realität klaffen auseinander
Alternativ Nobelpreisträger Mycle Schneider als Gastreferent in Salzburg

Atomkraft: Wahrnehmung und Realität klaffen auseinander Salzburg-November 2025: Der renommierte Energieexperte und Alternativ-Nobelpreisträger Mycle Schneider präsentierte im Akademischen Wirtshaus der Leopold-Kohr-Akademie den aktuellen World Nuclear Industry Status Report 2025 (WNISR2025), ein 589 Seiten starkes Standardwerk zur globalen Atomindustrie. Seine Analyse zeigt deutlich: Die öffentliche Wahrnehmung unterscheidet sich stark von der Realität. Die Zukunft der Atomkraft wird oft als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter

Nachhaltiges Sanieren und Ressourcenschonung
Der Alpenraum als Modellregion für kreislauffähiges Bauen

SALZBURG: Am 23. und 24. Oktober war Salzburg der Schauplatz eines internationalen Treffens im Rahmen der EU-Alpenstrategie EUSALP. Mehr als 200 Vertreter:innen aus allen sieben Alpenstaaten, der Europäischen Kommission sowie weiteren europäischen Regionen kamen zusammen, um gemeinsame Strategien für ein zukunftsfähiges, kreislauffähiges Bauen zu entwickeln. Kreislauffähiges Bauen als SchwerpunktDas Land Salzburg hat im heurigen österreichisch-liechtensteinischen Präsidentschaftsjahr den...

In Kärnten neigt fast jeder dritte Einwohner zu Verschwörungstheorien – der höchste Wert aller österreichischen Bundesländer. | Foto: Siegfried Preiml
3

Bundesländer-Analyse
Wo Verschwörungstheorien Anklang finden

Die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien unterscheidet sich in Österreich regional stark. Eine neue Studie der Universität Salzburg und der Universität Lausanne zeigt: In Kärnten neigt fast jeder Dritte zu Verschwörungserzählungen, während es im Burgenland nur jeder Achte ist. ÖSTERREICH. Mit 30,8 Prozent der Bevölkerung liegt Kärnten bei der Verschwörungsmentalität klar an der Spitze aller österreichischen Bundesländer. Deutlich dahinter folgen Salzburg mit 23,8 Prozent und Tirol mit 23,1...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Von links: Nikolaus Augsten, Ewald Ottradovetz (GF teampool), Jutta Horejs-Höck, Manuel Lankes, Anna Bolotina, Yvonne Holzer, Filip Kipman und Bernhard Fügenschuh. | Foto: Universität Salzburg
2

Universität Salzburg
Stipendien für talentierte Informatik-Studierende

Auch im aktuellen Studienjahr zeichnet die Teampool Personal Service Gmbh mit Sitz in Seekirchen am Wallersee talentierte Informatik-Studenten der Paris Lodron Universität Salzburg mit Stipendien und Prämien aus.  SEEKIRCHEN, SALZBURG. Die Teampool Personal Service Gmbh zeichnet auch heuer talentierte Informatik-Studenten der Paris Lodron Universität Salzburg mit Stipendien und Prämien aus. Zwei Studierende erhalten ein monatliches Stipendium, zusätzlich wurden zwei herausragende...

Die Universität Salzburg führt derzeit gemeinsam mit der Stadt Salzburg eine Online-Umfrage zum Thema Kurzzeitvermietung in Salzburg durch.
 | Foto: Neumayr
4

Kurzzeitwohnen
Stadt lädt Vermieterinnen und Vermieter zu Umfrage

Die Universität Salzburg führt derzeit gemeinsam mit der Stadt Salzburg eine Online-Umfrage zum Thema Kurzzeitvermietung durch. SALZBURG. Ein Thema, das in Salzburg so kontrovers wie kaum ein anderes diskutiert wird ist das die Kurzzeitvermietung. Um auch die Perspektiven der Vermieterinnen und Vermieter besser kennenzulernen, führt die Universität Salzburg gemeinsam mit der Stadt Salzburg derzeit eine Online-Umfrage durch. Die Teilnahme ist anonym, dauert rund zehn Minuten und kann auf Wunsch...

v.l.: Hermann Schwameder (FB-Leiter Sport- und Bewegungswissenschaft), Erstsemestrige und Sabrina Rohrmoser (Geschäftsführerin ULSZ Rif). | Foto: Nina Pfeifenberger
3

69 Erstsemestrige
So viele Sportstudierende wie seit Jahren nicht mehr

Rekordandrang im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg: 69 Erstsemestrige starten ins Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaft – so viele wie seit Jahren nicht mehr. SALZBURG/RIF. 69 motivierte Erstsemestrige haben ihr Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaft im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif aufgenommen. Damit verzeichnet der Standort einen der stärksten Jahrgänge der letzten Jahre – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse an...

Das blühende Dach der Raiffeisen-Lagerhaus-Salzburg-Zentrale in Bergheim wird als Futterquelle von Bestäubern sehr gut angenommen – und das im Gewerbegebiet. | Foto: RVS
3

Lagerhaus Salzburg in Bergheim
Blumige Rooftop-Bar für Wildbienen

Auf dem Dach der Lagerhaus-Zentrale in Bergheim hat sich eine kleine Oase für Wildbienen und Pflanzen entwickelt. Das „größte Biodiversitätsdach des Bundeslandes“ will zeigen, wie sich moderner Gewerbebau mit ökologischer Verantwortung verbinden lässt. BERGHEIM. Zwischen blühenden Blumen, morschen Totholz und offenen Sandflächen fühlen sich Wildbienen am Dach der Raiffeisen Lagerhaus-Zentrale in Bergheim pudelwohl. Dort wurde bereits 2023 laut Unternehmensangaben "das bislang größte...

Rektor Bernhard Fügenschuh (re. im Bild einer Vertreterin der Benares Hindu University aus Indien und Martin Rötting, Leiter Religious Studies) unterzeichnete das Kooperationsabkommen am vergangenen Dienstag und betonte dabei die strategische Bedeutung der Partnerschaft für die Universität Salzburg und ihre internationale Positionierung. | Foto: Kay Müller
2

Universität Salzburg
Neue Partnerschaft mit der Benares Hindu University

Vor zwei Tagen unterschrieb Universität Salzburgs Rektor Bernhard Fügenschuh das Kooperationsabkommen zwischen der Universität Salzburg und der renommierten Benares Hindu University (BHU) in Varanasi, Indien. Damit setzt die Salzburger Uni ein starkes Zeichen für internationale akademische Vernetzung und interreligiösen Dialog. SALZBURG. Die BHU bringt Expertise in den Bereichen Hinduismus, Jainismus und weiteren indischen Religionen in das Projekt mit der Universität Salzburg ein und erweitert...

Dimitris Simos bietet an beiden Institutionen Lehrveranstaltungen auf Englisch an und führt Forschungsprojekte zur Cybersicherheit in seiner übergreifenden Arbeitsgruppe. | Foto: FH Salzburg
3

Salzburg setzt auf Cybersecurity
Neue Professur verbindet Uni und FH

Mit einer gemeinsamen Professur für Cybersicherheit holen sich die Universität Salzburg und die FH Salzburg geballte Forschungskompetenz ins Haus. Mit Dimitris Simos startet ein international erfahrener Experte – und bringt frischen Wind für Lehre, Forschung und die heimische Innovationsszene. PUCH/SALZBURG.In Salzburg tut sich was beim Thema Cybersicherheit: Mit einer neuen, gemeinsamen Professur schlagen die Universität Salzburg und die FH Salzburg ein neues Kapitel auf. Der international...

Neues Bewegungs- und Gemeinschaftsprojekt "Tanz Mit" startet in Salzburg-Lehen | Foto: Grebosz-Haring
3

Lebensfreude
"Tanz Mit" soll Gemeinschaft und Gesundheit fördern

Mit Musik, Tanz und Bewegung zu mehr Lebensfreude. Im Stadtteil Lehen startet mit "Tanz Mit" im Juli ein neues Bewegungs- und Gemeinschaftsprojekt. SALZBURG. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von der Universität Salzburg mit der FH Salzburg, der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und dem Salzburg Institute for Arts in Medicine (SIAM). Ziel des Projekts ist es, das körperliche und seelische Wohlbefinden zu stärken und zur Bewegung zu motivieren. Im Fokus stehen Frauen und Familien mit...

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf bei der Konferenz der Landtagspräsidentinnen und –präsidenten im Chiemseehof.  | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
7

Konferenz in Salzburg
Repräsentation von Frauen in der Politik

Bei der Konferenz der Landtagspräsidentinnen und – präsidenten wurde über das Thema "Frauen in der Politik" diskutiert. Dazu begleitend gibt es ein laufendes Forschungsprojekt der Universität Salzburg.  SALZBURG. Der Austausch zwischen den Regionen und Ländern stand bei einer gemeinsamen Tagung der Landtagspräsidentinnen und –präsidenten der deutschsprachigen Parlamente aus Österreich, Deutschland, Belgien und Südtirol im Mittelpunkt. Eines der zentralen Themen war unter anderem der...

Hendrik Lehnert (li.) und Wilfried Haslauer.  | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Ehrenzeichen
Ehemaliger Rektor der Universität Salzburg ausgezeichnet

Hendrik Lehnert, der ehemalige Rektor der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), erhielt am Donnerstag, den 22. Mai, von Landeshauptmann Wilfried Haslauer das Ehrenzeichen des Landes. Lehnert war von 2019 bis 2023 vier Jahre lang der Rektor der Universität Salzburg. SALZBURG. „Hendrik Lehnert ist es in seiner Zeit als Rektor der Universität Salzburg gelungen, zahlreiche Umstrukturierungspläne zu realisieren und die Forschungseinrichtung weiter zu internationalisieren. In diesem Zusammenhang...

Salzburger Autopalast; Entwurf u. Ausführung: Zöttl und Sperl (1928) | Foto: Hubert Auer
2

Ausstellung
Moderne Architektur in Salzburg – Zyklus 1 (1900–1940)

Dass Salzburg eine moderne Stadt ist, bleibt meist hinter ihrer barocken Pracht verborgen. Doch was heißt das eigentlich – modern? Die Abteilung Kunstgeschichte der Universität Salzburg und die Initiative Architektur präsentieren die Ausstellung "Moderne Architektur in Salzburg – Zyklus 1 (1900–1940)" im Architekturhaus Salzburg – entstanden aus einem studentischen Projekt, das sich mit der architektonischen Entwicklung der Stadt im 20. Jahrhundert auseinandersetzt. In drei Ausstellungsteilen...

Am Bild  v.l.n.r: Michael Porenta (RVS), Vizerektorin Michaela Rückl, Carina Premstaller (Preisträgerin für Masterarbeit), Andreas Schröder (Betreuer von Patrick Bammer und Fachbereichsleiter Mathematik), Patrick Bammer (Preisträger für Dissertation) und Volker Ziegler (Betreuer von Carina Premstaller). | Foto: Christian Gruber
3

Hans Stegbuchner-Preis
Auszeichnung für Carina Premstaller und Patrick Bammer

Die diesjährigen Hans Stegbuchner-Preise gehen an Carina Premstaller für ihre Masterarbeit über eine bestimmte Klasse von Thue Gleichungen und Patrick Bammer für seine Doktorarbeit über adaptive Finite-Elemente-Methoden in der Elastoplastizität. Am Fachbereich Mathematik wird einmal im Jahr der Preis an Studierende mit besonders herausragenden Abschlussarbeiten vergeben. SALZBURG. In Carina Premstallers Arbeit „Effective Resolution of a family of twisted Thue Equations” geht es darum, für eine...

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten. | Foto: Symbolbild Unsplash
3

Einkommensgrenzen werden erhöht
Neue Richtlinien für die Wohnungsvergabe

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten - die Einkommensgrenzen werden erhöht, Abläufe vereinfacht und Notlagen besser berücksichtigt. SALZBURG. Zwischen 500 und 600 geförderte Mietwohnungen im Jahr vergibt die Stadt Salzburg über das Wohnservice – der Bedarf wäre noch größer. Mit...

Das Auto dominiert
Studie über das Mobilitätsverhalten bei AMAG und HAI

Eine Untersuchung des Mobilitätsverhaltens von Mitarbeitenden der Firmen AMAG und HAI in Ranshofen zeigt deutlich: Das Auto wird nach wie vor am häufigsten für den Arbeitsweg genutzt.  RANSHOFEN. Studierende der Paris-Lodron-Universität Salzburg führten auf Initiative der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mattigtal und Mobilitätsexperten von Space & Mobility (iSpace) die Mobilitätserhebung unter den Mitarbeitenden der beiden Unternehmen durch. Mit Hilfe von Online-Befragungen und Interviews...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Durch den milden Winter konnten mehr Ratten überleben.  | Foto: Pixabay
4

Ratten und Tauben in Golling
„Der warme Winter spielt eine Rolle"

Für die Biologin Sophie von Merten ist klar: Die vergleichsweise hohen Temperaturen im vergangenen Winter sorgen für das vermehrte Auftreten der Ratten und Tauben in Golling. Doch welche Faktoren spielen noch eine zentrale Rolle? MeinBezirk hat sich bei der Biologin erkundigt. GOLLING, SALZBURG. Wie berichtet, kämpft der Tennengauer Ort aktuell mit dem vermehrten Auftreten von Ratten und Tauben. Bürgermeister Martin Dietrich ruft die Bevölkerung aus diesem Grund dazu auf, auf die richtige...

Sieg bei Latein-Olympiade
Florian Winkler gewinnt den Landesbewerb

Ein großer Erfolg für Florian Winkler vom Bundesgymnasium Seekirchen. Der Schüler gewann die Salzburger Latein-Olympiade in der Kategorie „Kurzform" mit einem deutlichen Vorsprung. SEEKIRCHEN, SALZBURG, WIEN. Mit seinem Erfolg bei der Salzburger Latein-Olympiade trat  Florian Winkler, ein Schüler vom Bundesgymnasium Seekirchen, in die Fußstapfen seines ehemaligen Schulkollegen Patrick Gasser. Dieser hat im Vorjahr die landes- und dann die bundesweite Latein-Olympiade für sich entschieden....

Der Adneter Marmor ist auch im Tennengau zu finden. Hier ein Grabstein aus Adnet. | Foto: von Hagke
4

Marmor
Millionen Jahre altes Gestein aus Adnet im Fokus der Forschung

Was haben das Kaisergrab im Stephansdom und die 24 Säulen im Parlament mit Adnet zu tun? Und warum ist der Tennengauer Ort auch in Krakau oder Kanada bekannt? Diese Frage beantwortet der Geologe Christoph von Hagke von der Uni Salzburg. STADT SALZBURG/ADNET. Der sogenannte Adneter Marmor ist ein geologischer Botschafter aus dem Salzburger Land für die Welt, weiß Christoph von Hagke. Der Geologe forscht an der Uni Salzburg zu dem rötlichen Gestein, das im Bezirk Hallein zu finden ist. Bekannt...

Universität Mozarteum Salzburg
Alles hat seine Zeit

Am Samstag, 1. Februar, findet um 19:30 Uhr im Solitär der Universität Mozarteum Salzburg ein Konzert vom "Österreichischen Ensemble für Neue Musik (oenm)" unter dem Titel "Zeit" statt. SALZBURG. Elementares unserer Zeit stellt das Ensemble gleich zu Beginn des neuen Jahres in den Mittelpunkt mit dem 1. Gastdirigenten Johannes Kalitzke: „Alles hat seine Zeit“. So gehen Klassiker der modernen Musik mühelos in neue Werke über. Denn es gibt sie, die zeitlosen Themen, die noch heute unter den...

Anfang April 2025 startet an der Universität Salzburg der thematisch neue Bachelor-Universitätslehrgang für Psychosoziale Beratung. Ob in der Paar- und Familienberatung, bei beruflichen Problemen oder in der Krisenintervention - der Bedarf an gut ausgebildeten Beraterinnen und Beratern wächst kontinuierlich. | Foto: Luigi Caputo
3

Ab dem Frühjahrssemester
Neues Studium für psychosoziale Beratung

Anfang April 2025 startet an der Universität Salzburg der thematisch neue Bachelor-Universitätslehrgang für Psychosoziale Beratung. Angeboten wird er von der SMBS - University of Salzburg Business School, einer Tochter der Universität Salzburg, in Kooperation mit dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik. Es ist ein Studienprogramm, das die Anforderungen einer zunehmend komplexen Lebenswelt aufgreift: die Hilfe von Lebens- und Sozialberatern wird immer stärker...

Bei der Master-Feier des Young Professional Programms in Salzburg. | Foto: Quehenberger Logictics
4

Quehenberger Logistics
Zehn Jahre Young Professional-Programm

Das Unternehmen „Quehenberger Logistics" mit Sitz in Straßwalchen und die SMBS Business School arbeiten zusammen. STRASSWALCHEN, SALZBURG-STADT. In einer sich rasant verändernden Welt ist es wichtig, dass Unternehmen auf eine klare Orientierung setzen – und dabei sind die eigenen Mitarbeiter die wertvollste Ressource. Um die Anforderungen des Marktes optimal erfüllen zu können, entwickelt die Firma Quehenberger Logistics mit Sitz in Straßwalchen durchdachte Trainingsprogramme, die die...

Beim Workshop am Mozarteum in Salzburg. Die Schüler der Klasse 4M von links: Linus Lachner, Derenick (Nick) Geworgyan, Samuel Kaufmann, Gabriel Reichl und Arnold Knosp. | Foto: Hubert Auer
2

„Green Days" in Seekirchen
Schüler begeistern sich für Nachhaltigkeit

Vor kurzem fanden am Gymnasium in Seekirchen am Wallersee zum zweiten Mal die sogenannten „Green Days" statt. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Die sogenannten „Green Days" am Gymnasium Seekirchen erlebten kürzlich ihre zweite Auflage. Sie sind eine Initiative um den Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen ein praxisnahes Wissen über den Umweltschutz, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und globale Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln. Die zweitägige Veranstaltung widmete sich den Themen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.