Universität Salzburg

Beiträge zum Thema Universität Salzburg

Forscher wollen herausfinden wie Babys und Kinder die Welt wahrnehmen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Labor
Psychologen erforschen wie unser Körper unser Denken formt

„B hoch 3“ heißt das neue Kinderlabor an der Paris Lodron Universität Salzburg. Die drei B´s stehen für berühren, bewegen, begreifen. Die Forscher*innen wollen herausfinden, wie Babys, Kinder und Jugendliche durch Sinneseindrücke, speziell durch Berührungen, die Welt verstehen lernen. SALZBURG. Leiterin des Labors ist die Biopsychologin Boukje Habets, die 2021 mit ihrem Ehemann, dem kognitiven Psychologen Tobias Heed, neu an die Universität Salzburg gekommen ist. „Unser Ziel ist es, mehr...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ein viel diskutiertes Zukunftsszenario. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

Gesundheitswesen
Forschung zu Robotik in der Pflege

Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ein viel diskutiertes Zukunftsszenario. Einerseits könnte es ein wichtiges Werkzeug sein, um einer alternden Bevölkerung ein selbstbestimmtes Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen. Andererseits besteht auch die Befürchtung, dass pflegebedürftige Menschen dadurch zunehmend vereinsamen und ins soziale Abseits gedrängt werden. SALZBURG/WIEN. Während die technologische Weiterentwicklung von Pflegerobotern voranschreitet, finden sie in der Praxis...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der Sensor wird in der Nacht am Arm getragen. | Foto: Erika Mayer
5

Gesunder Schlaf
Mit der App NUKKUA gegen Schlafprobleme ankämpfen

Ständige Erreichbarkeit, hoher Arbeitsdruck, eine Pandemie und andere Stressfaktoren: Immer mehr Menschen schlafen deshalb nicht mehr gut. Zumindest ein Viertel der Bevölkerung in Industrieländern leidet an schlechter oder sehr schlechter Schlafqualität. SALZBURG. „Zu viele Menschen kommen schwer zur Ruhe und glauben sie könnten gerade beim Schlaf sparen, um Zeit zu gewinnen“, sagt Professor Manuel Schabus, Schlafforscher an der Universität Salzburg. „Sie vergessen dabei, wie zentral der Schlaf...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Das CI wandelt Töne in elektrische Impulse um.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

Hörgesundheit
Auf dem Weg zu "smarten" Cochlea-Implantaten

Mittels Hörnerv-Messungen will ein Forschungsteam der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) elektronische Hörprothesen verbessern. Hörverlust ist in der Allgemeinbevölkerung, nicht nur in Österreich, ein großes Problem. Laut dem von der Weltgesundheitsorganisation WHO 2021 veröffentlichten “World Report on Hearing” verursacht Hörverlust weltweit fast eine Billion Dollar an Kosten. SALZBURG. Gehörlosigkeit kann angeboren sein oder – etwa durch einen Hörsturz – auch in späteren Lebensjahren...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Omikron führt bei Krebspatienten gehäuft zu Impfdurchbrüchen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 Aktion 2

Omikron
Zahl von Impfdurchbrüchen bei Krebspatienten steigt

Für Krebspatienten stellt Covid-19 aufgrund des therapie- oder erkrankungsbedingt geschwächten Immunsystems ein besonderes Risiko dar, weshalb die Impfung für sie von großer Bedeutung ist. Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass es aufgrund von Omikron zu einer steigenden Zahl von Durchbruchsinfektionen bei Menschen mit einer Krebserkrankung kommt. WIEN/SALZBURG. Insbesondere während sich diese einer Krebstherapie unterziehen, bestehe ein hohes Risiko. Darum ist die Einhaltung von Schutzmaßnahmen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Rund ein Drittel gibt an schlechter bzw. ziemlich schlecht zu schlafen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Studie zu Schlafgewohnheiten
Immer mehr Personen schlafen schlechter

Zum Weltschlaftag am 18. März machen die Schlafforscherinnen und Schlafforscher auf den alarmierenden Umstand aufmerksam, dass immer mehr Personen an Schlafproblemen leiden. Diese Daten wurden von der Universität Salzburg in ihrer  Studie "Wie schläft Österreich?" erhoben. Demnach schläft ein Drittel der Teilnehmer ziemlich oder sehr schlecht, wobei bei Frauen Schlafprobleme häufiger auftreten.  SALZBURG. Am Weltschlaftag 2018, hat das Salzburger Forscherteam um Manuel Schabus vom Labor für...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die SPÖ wünscht sich einen breitflächigeren Ausbau der niederschwelligen Angeboten wie Impfbusen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Covid-Impfung
SPÖ und GRÜNE fordern Maßnahmen um Impfquote zu erhöhen

Da die Impfzahlen stagnieren aber die Infektionszahlen weiter ansteigen wünschen sich die SPÖ und die GRÜNEN mehr niederschwellige Informationen und Expertenrunde um die Impfmotivation zu stärken.  SALZBURG. Rund 56 Prozent der Bevölkerung sind in Salzburg immunisiert. Gewünscht wäre eine Quote von 80 Prozent. Im Vergleich mit anderen Bundesländern liegt Salzburg im unteren Durchschnitt. Die GRÜNEN und die SPÖ kritisieren man müsse die unterschwelligen Angebote weiter ausbauen und den Ursachen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Die Pille wird von vielen Frauen als Verhütungsmittel genutzt.  | Foto: Symbolbild Unsplash
Aktion 2

Tag der Pille
Verhütungsmittel feiert ihr 60 jähriges Jubiläum

Der 18. August ist Tag der Pille. In einer Zusammenarbeit der Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und der Paris Lodron Universität Salzburg wird in einer breitangelegten Studie untersucht, welchen Einfluss die Pille auf das Gehirn von Frauen hat. SALZBURG. Kaum ein Medikament wird so heiß diskutiert wie die Pille.Sie war ein Meilenstein in der Geburtenkontrolle und ist inzwischen eines der bestuntersuchten Medikamente....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Biologin an der Universität Salzburg: Iris Gratz | Foto: Universität Salzburg/Andreas Kolarik
1

Hoffnung für Schmetterlingskinder dank Salzburger Wissenschaftlerin

Forschungsprojekt über das Verhalten spezieller T-Helferzellen auf der Haut könnte neue Therapiemöglichkeiten bringen Amerikanische Forscher haben vor kurzem eine spezielle Immunzell-Art im menschlichen Blut identifiziert. Unter der Leitung der Biologin Iris Gratz erforscht nun ein Immunologen-Team an der Universität Salzburg diese speziellen Helfer-T-Zell-Population in der Haut. Die Ergebnisse könnten neue Therapiemöglichkeiten für von der seltenen, aber schweren Hauterkrankung Epidermolysis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Christian Couppe vom Sportmedizinischen Institut Kopenhagen legte in seinem Workshop beim 5. Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium an der Universität Salzburg den Fokus auf Therapieformen für die Achillessehne. | Foto: Universität Salzburg
6

Internationale Koryphäen räumen mit Behandlungsmythen auf

Kräftigen, Dehnen, Heilen: Beim Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium drehte sich alles über „Muskeln und Sehnen“. SALZBURG (ap). Tief in ihre Forschungstätigkeit blicken ließen renommierte Sportwissenschaftler beim ausgebuchten 5. Sport-Physiotherapie Symposium in der Universität Salzburg. Über 300 Teilnehmer profitierten von neuesten Erkenntnissen in der Prävention und Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen. Freizeit- und Leistungssport „Beim Kongress traf geballtes Wissen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Setzen sich gemeinsam für die Verbreitung der Wissenschaft "Gastrosophie" ein: Gerhard Ammerer (Uni Salzburg) und Wolfgang Schäffner (Studienzentrum Saalfelden).
1 Video 4

Wieviel "Weisheit" in unserem Essen steckt

VIDEO: Gastrosophie ist eine Wissenschaft, von der (noch) wenige Kenntnis haben, die uns aber tagtäglich tangiert. SALZBURG/SAALFELDEN (ap). „Der Mensch ist, was er isst“, erkannte Ludwig Feuerbach als Vordenker der Gastrosophie bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Auswahl der Lebensmittel und die Art, wie wir sie konsumieren, definieren unseren persönlichen Lebensstil. Die Gastrosophie stellt gutes Essen und bewussten Genuss in den Mittelpunkt eines glücklichen Lebens. Gastrosophisches...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.