archäologische Grabungen

Beiträge zum Thema archäologische Grabungen

4 3 11

Villa Rustica im Bezirk Hartberg
Besichtigung einer ärcheologischen Stätte in Löffelbach- Grundmauern eines römischen Landsitzes

Auf der Retourfahrt vom Allmerfelsen nach Hartberg halte ich noch in Löffelbach an. Ein Wegweiser zeigt mir die Richtung zur "Villa Rustica". Vom gekennzeichneten Parkplatz gehe ich ca. 15 Minuten hinaus aus dem Dorf. Am Ende des Dorfes befinden sich einige Weingärten und Felder und man kann schon die Grundmauern der ehemaligen Römervilla sehen.  Ich wundere mich immer wieder, was es im nahen Umfeld zu besichtigen gibt. Von der Ausgrabung und Entdeckung der Villa habe ich bereits vor ca. 2...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Projektleitung: Harald Popofsits (Tourismusverband & Projektleiter), Clemens Kugler (Vertreter Diözese Eisenstadt), Werner Gabriel (Bürgermeister Schandorf),  Gert Polster (Landesmuseum Burgenland)
 | Foto: Tourismusverband Region Oberwart
2

Schandorf
Führungen beim ArcheON-Projekt Hügelgrab ab 1. Mai möglich

Die Blockbergung eines Hügelgrabes in Schandorf über das EU-Projekt ArcheON startet Anfang Mai. Es gibt ab 1. Mai Besichtigungsmöglichkeiten mit Führungen durch die Archäologin. SCHANDORF. In Schandorf liegt das größte früheisenzeitliche Hügelgräberfeld Mitteleuropas. Die rund 300 früheisenzeitlichen Hügelgräbern wurde bis heute archäologisch kaum erforscht. Anhand der Funde aus der Höhensiedlung von Burg, dem Wohnort der in Schandorf bestatteten Personen und den Funden aus dem Hügelgräberfeld...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Geschichte wieder beleben

Geschichte ist mehr als "verstaubte Vergangenheit". Sie ist ein Teil der Region und von uns selbst. Sie kann auch lebendig gemacht und veranschaulicht werden. Das hat über Jahre der Dreschkirtag in Rechnitz eindrucksvoll bewiesen und ebenso, dass Geschichte zum Tourismusmagnet werden kann. Gerade der Bezirk Oberwart bietet historisch immens viel und Manches schlummert noch im Verborgenen. Ein Teil wird nun mit dem "ArcheON"-Projekt grenzüberschreitend aufgearbeitet, um die historischen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Archäologischen Grabungsarbeiten in Burg sind mittlerweile im Gange. | Foto: Manuela Thurner
6

Burg
Erste Ausgrabungen beim Interreg-Projekt "ArcheOn" erfolgt

Von der Steinzeit bis ins Mittelalter - Archäologische Forschungen in Burg haben begonnen. BURG. Zur Zeit findet in Burg im Südburgenland eine archäologische Forschungsgrabung statt. Diese Grabung ist ein Teil des Interreg-Projektes "ArcheON", ein grenzüberschreitendes EU-Projekt des Burgenlandes und des Komitates Vas. "Burg ist eine faszinierende, seit 3000 Jahren befestigte Siedlung die immer weiter ausgebaut und befestigt wurde. Besonders in den Metallzeiten, der Bronze- und der Eisenzeit,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
 Vizebgm. Johannes Pfeffer,  Bgm. Marc Hoppel und LH Hans Peter Doskozil besichtigten mit Ausgrabungsleiter Nikolaus Franz die Ausgrabungsstätte, wo  Mitarbeiterinnen der AGA (Arbeitsgemeinschaft Geschichte und Archäologie) gerade im Einsatz waren.
15

Grafenschachen
Archäologische Funde aus der Hallstattzeit entdeckt

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil besichtigte die archäologische Fundstelle zwischen  Grafenschachen und Kroisegg. GRAFENSCHACHEN. Bei Aushubarbeiten im Zusammenhang mit dem Bau eines Hochwasserschutzprojektes in Grafenschachen sind vor kurzem archäologische Funde gemacht worden, die derzeit im Rahmen einer sogenannten Rettungsgrabung gesichert werden. Die Fundstücke in unmittelbarer Nähe zu einem schon länger bekannten Gräberfeld deuten auf ein Hügelgrab aus der Hallstattzeit hin....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Ausgrabungen bei der Fundstelle der Römer-Villa in Deutschkreutz werden fortgesetzt
5

Neue Ausgrabungen bei der "Villa Antica"

Archäologen setzen ihre Arbeit bei Fundstelle in Deutschkreutz fort DEUTSCHKREUTZ (ms). Vor einigen Wochen begann ein Archäologenteam des Bundesdenkmalamts mit neuen Arbeiten an der Ausgrabungsstätte in der Badgasse in Deutschkreutz. Die ersten Grabungen fanden vor rund 25 Jahren statt. Zwischen 1988 und 1991 wurde ein Fußbodenmosaik der römischen Villa freigelegt. Erste Funde datieren auf das 3./4. Jahrhundert nach Christus. Aufenthaltsplatz Jetzt sollen vorerst das Badehaus und Teile eines...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.