Grabungen

Beiträge zum Thema Grabungen

Funde bei den archäologischen Grabungen, im Zuge des Sicherheitsausbaus der S4, zeigen, dass der Bereich um Bad Sauerbrunn bereits seit Neolithikum besiedelt ist. | Foto: ASFINAG
3

Grabungen im Raum Bad Sauerbrunn
Straßenbau auf S4 bringt historische Schätze ans Tageslicht

Bei archäologischen Grabungen im Zuge des geplanten Sicherheitsausbaus an der Mattersburger Schnellstraße S4 wurden Siedlungsreste aus der Jungsteinzeit entdeckt. BAD SAUERBRUNN. Die Archäologische Funde belegen, dass der Raum um Bad Sauerbrunn zu den ältesten fix besiedelten Regionen Mitteleuropas zählt, teilte die ASFINAG in einer Aussendung mit. Es wurden bereits Funde aus mehreren Epochen – bis in das Ende des 10. Jahrhunderts – freigelegt. Grabungen als Vorbereitung für den...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
In der Nähe des Kreuzstadls Rechnitz wurden erneut Grabungsarbeiten begonnen, um das Massengrab jüdischer Zwangsarbeiter von 1945 zu finden. | Foto: Michael Strini

Rechnitz
Suche nach jüdischem Massengrab beim Kreuzstadl geht weiter

Die Suche nach 180 ermordeten jüdischen Zwangsarbeitern geht in Rechnitz weiter. Das Bundesdenkmalamt führt mit Archäologen und Bundesheer die Grabungsarbeiten durch. RECHNITZ. Das Bundesdenkmalamt startete in dieser Woche den nächsten Versuch, das Massengrab von rund 180 ermordeten jüdischen Zwangsarbeitern 1945 zu finden. "Es wird an vier Tagen - Montag bis Donnerstag - gegraben. Nächste Woche und vermutlich auch noch eine weitere Woche wird nach dem Massengrab noch gesucht", berichtet Walter...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Foto: ORF
2

Villa Antica in Deutschkreutz freigelegt

In Deutschkreutz arbeitet derzeit ein Archäologen-Team im Auftrag des Bundesdenkmalamts an der Ausgrabung einer römischen Villa. DEUTSCHKREUTZ. .Bis zu eineinhalb Meter tief gruben die Archäologen, um zu den Überresten der römischen Villa vorzudringen. Zunächst wurde dabei mit dem Bagger gearbeitet. Sobald aber das erste Stück Mauerwerk erreicht werde, muss man mit der Hand weitergraben werden, um die Fundstücke nicht zu beschädigen, sagt Grabungsleiter Nikolaus Franz. Noch mehr Fundeologische...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
2 53

Archäologischer Infopoint in Weiden eröffnet

WEIDEN/SEE (doho). Ein Blick in die Vergangenheit. Groß war die Aufregung, als man vor drei Jahren auf den Kirchenäckern in Weiden am See Spuren einer luxuriösen, römischen Villa entdeckte. Gefunden wurden auch mehrere Hundert Gräber aus der frühen Bronzezeit sowie Gräber und Grubenhäuser der Awaren aus dem 6. Jhdt. Die dreijährigen Rettungsausgrabungen, begleitet von hitzigen Diskussionen um die Nutzung des Geländes, auf dem eigentlich Häuser gebaut werden sollten, neigen sich nun dem Ende zu....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Dominic Horinek
16

Leithaprodersdorf: Grabungen an der örtlichen Bergkirche enthüllen alte Geheimnisse

LEITHAPRODERSDORF. Am Montag, dem 11. Mai, ließ die Gemeinde Leithaprodersdorf einen Bagger zur örtlichen Bergkirche anrollen. Begleitet von einem Team der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes sollte endlich jenes Geheimnis gelüftet werden, das sich bereits seit mehr als einem Jahrtausend unter der Erde der von der Bevölkerung auch "Friedhofskirche" gennanten Bergkirche verbergen könnte: die Wahrheit über den Zeitpunkt ihrer Entstehung. Früher erbaut als gedacht? Knapp eineinhalb...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
In Neuberg kommt die Gemeinde Häuslbauern sehr entgegen. | Foto: Gemeinde Neuberg

Hausanschlüsse in Eigenregie

Mit einem besonderen Service kommt die Gemeinde Neuberg im Burgenland Häuslbauern entgegen. Die Grabungsarbeiten für Hausanschlüsse von Kanal und Wasser werden zum überwiegenden Teil von Gemeindearbeitern erledigt. "Das spart Geld und Wartezeit, die man ansonsten für Professionisten aufwenden würde", erklärt Bürgermeister Daniel Neubauer. Bis zum Einzug ins neue Haus verrechnet die Gemeinde übrigens auch keine Kosten für den Wasserbezug.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Archäologe Mag. Kurt Fiebig und LR Helmut Bieler präsentieren den Sensationsfund. | Foto: LMS

Sensationsfund in Unterloisdorf

Grab eines „Wiedergängers“ entdeckt UNTERLOISDORF/EISENSTADT. Kulturlandesrat Helmut Bieler und Archäologe Kurt Fiebig konnten im Landesmuseum einen Sensationsfund aus dem bei Unterloisdorf gefundenen römischen Gräberfeld aus dem 1. bis 5. Jh. präsentieren. Pflugschar auf der Brust Der mittlerweile als „Wiedergänger aus Unterloisdorf“ bezeichnete Tote wurde auf der Trasse der künftigen B61a entdeckt. Das Besondere war eine Pflugschar, die dem Toten auf die Brust gelegt wurde. Eine Tradition,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.