Art

Beiträge zum Thema Art

Diskussion: Political Futures

Die Diskussionsreihe Political Futures setzt bei den Antagonismen der Gegenwart an und wirft die Frage auf, wie die Zukunft erneut als positiver Möglichkeits- und Projektionsraum erschlossen und angeeignet werden kann. Welche anderen Bilder, Erzählungen, Visionen und Ästhetiken des Politischen braucht es, um die Zukunftsfrage progressiv zu wenden? Kann Kunst hier einen wirksamen Beitrag leisten? Welche Rolle kann sie gegenwärtig übernehmen – im kritischen Bewusstsein ihrer Verantwortung ebenso...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien

Eröffnung: Nathalie Du Pasquier. BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT

Die Künstlerin und Designerin Nathalie Du Pasquier ist Autodidaktin, blickt aber auf eine lange Karriere als Produktgestalterin zurück. Sie war Gründungsmitglied von Memphis, einem einflussreichen postmodernen Design- und Architekturkollektiv unter der Leitung von Ettore Sottsass. Während dieser Zeit entwarf sie grafische Oberflächenstrukturen für zahlreiche Textilien und Teppiche sowie Objekte und Möbel. Ihr Design ist von afrikanischen Textilmustern, den Wiener Werkstätten und dem britischen...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien

Nathalie Du Pasquier. BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT

Die Künstlerin und Designerin Nathalie Du Pasquier ist Autodidaktin, blickt aber auf eine lange Karriere als Produktgestalterin zurück. Sie war Gründungsmitglied von Memphis, einem einflussreichen postmodernen Design- und Architekturkollektiv unter der Leitung von Ettore Sottsass. Während dieser Zeit entwarf sie grafische Oberflächenstrukturen für zahlreiche Textilien und Teppiche sowie Objekte und Möbel. Ihr Design ist von afrikanischen Textilmustern, den Wiener Werkstätten und dem britischen...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
Olaf Metzel, Treppenhaus Fridericianum, 1987, Documenta Kassel, Courtesy der Künstler, Foto: Ulrich Görlich, Zürich

Eröffnung: BETON

In den 1950er und 1960er Jahren galt Beton als Inbegriff der Moderne. Sogar ein eigener, auf das Material Beton bezogener Baustil etablierte sich, der so genannte Brutalismus (benannt nach dem französischen Wort für Sichtbeton: béton brut). Brutalistische Architektur zeichnet sich nicht nur durch eine expressive Verwendung von Beton aus, sondern auch durch eine deutliche soziale Komponente. Sie steht für sozialen Wohnungsbau, für kommunale Bildungseinrichtungen, für Kulturzentren, für...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
Olaf Metzel, Treppenhaus Fridericianum, 1987, Documenta Kassel, Courtesy der Künstler, Foto: Ulrich Görlich, Zürich

BETON

In den 1950er und 1960er Jahren galt Beton als Inbegriff der Moderne. Sogar ein eigener, auf das Material Beton bezogener Baustil etablierte sich, der so genannte Brutalismus (benannt nach dem französischen Wort für Sichtbeton: béton brut). Brutalistische Architektur zeichnet sich nicht nur durch eine expressive Verwendung von Beton aus, sondern auch durch eine deutliche soziale Komponente. Sie steht für sozialen Wohnungsbau, für kommunale Bildungseinrichtungen, für Kulturzentren, für...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.