Ausstellungseröffnung

Beiträge zum Thema Ausstellungseröffnung

2

Ausstellung am Spittelberg
Geschichten werden Bilder werden Geschichten

Ausstellung Valerie Habsburg-Lothringen – Maria Pflug-Hofmayr Die Künstlerinnen waren »die zwei, die gern zeichnen«. Valerie Podstatzky-Lichtenstein und Maria Pflug-Hofmayr waren zur Schulzeit im Alphabet unzertrennlich, beide maturierten in Zeichnen. Nun stellen sie erstmals gemeinsam aus, und zwar am Spittelberg in der Galerie A »Zum Blauen Pfau« in der Kirchberggasse 17/II. Valerie Habsburg-Lothringen war lange Zeit Darstellerin des Konkreten und nähert sich nun dem Fiktiven. Wie zeigt man...

  • Wien
  • Neubau
  • Maria Pflug-Hofmayr
Nicola L., Blue Eye, 1969/1990, © Nicola L. Collection and Archive. Courtesy Nicola L. Collection and Archive und Alison Jacques, Foto: Michael Brzezinski
5

Retrospektive
Nicola L.

Die Kunsthalle Wien zeigt von 27. Juni bis 19. Oktober 2025 eine Retrospektive der französischen Künstlerin Nicola L. (geb. 1932, El Jadida, als Nicole Jeannine Suzanne Leuthe; gest. 2018, Los Angeles). Die Ausstellung umfasst Skulpturen, Performances, Gemälde, Collagen und Filme, die zwischen 1964 und 2014 entstanden sind und vereint Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und den USA. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Camden Art Centre, London; dem Frac Bretagne, Rennes...

Ausstellung
Diego Marcon. La Gola

Diego Marcon greift in seinem Werk auf verschiedene filmische Ausdrucksweisen zurück und bewegt sich zwischen Genres wie Musical, Melodram, Horror und Slapstick-Komödie. La Gola (2024) ist strukturiert durch den Briefwechsel zwischen Gianni und Rosanna, die beide in ihre je eigene Erzählung vertieft sind. Der Film pendelt zwischen Poesie und Unerträglichem, wenn Gianni die aufeinanderfolgenden Gänge eines exquisiten Banketts beschreibt und Rosanna den fortschreitenden gesundheitlichen Verfall...

Celina von Harten, Bezirks-Vizin Isabella Uhl (Grüne), Beate von Harten (v.l.) und Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) bei der Ausstellung.
9

Textilatelier Celina von Harten
Zeitreise durch die Textilkunst im 7. Bezirk

Beate und Celina von Harten betreiben seit 40 Jahren das Textilatelier in der Stiftgasse 33. Ihre Stücke sind Kunst für Wand oder Boden, aber auch Gebrauchsgegenstände. WIEN/NEUBAU. Eine Hommage an die kreative Reise von Beate von Harten war die Vernissage ihrer Teppiche und Tapisserien in der Galerie Raum mit Licht in der Kaiserstraße 32. Die gezeigten Werke sind zeitlose Kunstobjekte für Wand oder Boden und gleichzeitig Gebrauchsgegenstände. Beate von Harten: "Textilien sind unsere...

Ausstellung
No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection

Ausstellungsdauer: 20/4 2023 - 28/1 2024 Kunsthalle Wien Museumsquartier Kurator*innen: What, How & for Whom / WHW (Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović) Eine Kooperation mit dem Museum für Zeitgenössische Kunst (MoCA) Skopje, Nordmazedonien Künstler*innen: Brook Andrew • Yane Calovski & Hristina Ivanoska • Siniša Ilić • Iman Issa • Gülsün Karamustafa • Barbi Marković • Elfie Semotan Mit Künstler*innen der Sammlung wie: Pierre Alechinsky • Getulio Alviani • Dimitar Avramovski Pandilov...

Monika Grußmann hat diesmal gleich drei Funktionen: Bezirksmuseums-Leiterin, Moderatorin und Herausgeberin des ersten Buches der Edition Neubau "Homo Neubau".
21

"Homo Neubau"
Neues Buch des Neubauer Bezirksmuseums zur NS-Zeit

Neues Buch "Homo Neubau": Das Bezirksmuseum widmet sich vergessenen NS-Schicksalen von Homosexuellen. Jetzt wurde das Werk offiziell präsentiert. WIEN/NEUBAU. Bilder gehören an die Wand, Texte in ein Buch: Das erklärte Bezirksmuseumsleiterin Monika Grußmann anlässlich der Präsentation des Buches "Homo Neubau", das soeben in der Edition Neubau im Spittelberg Verlag erschienen ist. Sie fungiert dabei auch als Herausgeberin. "Unser Museum ist zu klein, um neben Bildern und Artefakten ausführliche...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
In der Ausstellung "Starke Frauen im Gemeindebau" präsentieren Wiener Frauen, was es für sie heißt, eine starke Frau zu sein.  | Foto: WSW/Ph. Hartberger
1 6

Ausstellungseröffnung
Starke Frauen im Gemeindebau sichtbar machen

Was ist eine starke Frau? Die neue Wanderausstellung "Starke Frauen im Gemeindebau" von Wohnpartner 10 bietet viele Antworten auf die Frage. FAVORITEN. "Eine starke Frau ist so vieles", erklärt Yvonne Johann. Die Mutter aus Favoriten hat sich an der Ausstellung "Starke Frauen im Gemeindebau" von Wohnpartner 10 beteiligt. Durch Fotos, selbst gemalte Bilder, Texte, Video- und Audiointerviews zeigen Frauen aus ganz Wien, was es für sie bedeutet eine starke Frau zu sein. "Sie ist jemand, die immer...

Margareten
Ehemaliges Filmhaus lädt zur letzten Besichtigung

Das Gebäude des ehemaligen Filmhauses in der Stöbergasse wird demnächst abgerissen. Am Wochenende öffnet das Filmhaus nochmal seine Türen für eine letzte Ausstellung. MARGARETEN. Friedrich Engl und Ursula Gaisbauer eröffnen am Freitag, 25. September, um 15 Uhr eine dreitägige Ausstellung in den Räumen des ehemaligen Margaretner Filmhauses. Bevor die Bagger anrollen und das Gebäude abgerissen wird, haben Besucher noch ein letztes Mal die Möglichkeit, das Filmhaus in der Stöbergasse 11-15 zu...

Gemeinderat Heinz Vettermann, Mag.Christine Proksch, Gerda Zens, Faek Rasul und Museumsleiterin Maria Ettl v.l.
Video 42

BEZIRKSMUSEUM JOSEFSTADT
Zens und die Musik (mit Video)

Das Bezirksmuseum Josefstadt und der Kulturverein Freunde der Josefstadt luden herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Zens und die Musik". JOSEFSTADT. Nach Begrüßungsworten der Museumsleiterin Maria Ettl, betonten der Gemeinderat Heinz Vettermann, Wilhelm Sinkovicz (Musikkritiker" Die Presse") und Christine Proksch (Vorsitzende der Kulurkommission Josefstadt) immer wieder das Zusammenwirken von Kunst und Musik mit der sich Herwig Zens intensiv auseinander setzte. Er ließ sich bei der...

  • Wien
  • René Brunhölzl

Barbara Salaun
Ausstellung zeigt Welterbestätten mit Augmented Reality

Im Amtshaus Margareten werden Werke von Barbara Salaun ausgestellt. Genutzt wird dabei auch die Technologie "Augmented Reality". MARGARETEN. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Raum für Kunst" eröffnet am Dienstag, 18. Februar, um 18 Uhr im Amtshaus Margareten (Schönbrunner Straße 54) eine Ausstellung mit Werken von Barbara Salaun. In ihren aktuellen Grafikserien widmet sich Salaun ausgewählten Welterbestätten in Österreich und China. Sie verarbeitet in China gesammelte Eindrücke in der...

19

Wien Gumpendorf
Ausstellungseröffnung "Die Eichinger's"

Am Samstag, 9. November, lud Gerti Hopf in ihre Kunstgalerie in der Gumpendorfer Straße 93 in Mariahilf, um eine neue Ausstellung unter dem Titel "Die Eichinger's" - das Künstlerehepaar präsentiert Portraits und Skulpturen imKunstraum bei "den Liebenden" zu eröffnen.  MARIAHILF. Gerti Hopf, selbst Künstlerin, eröffnete in dem von ihr benannten Kunstraum die Ausstellung des Künstlerehepaars Christine und Christian Eichinger. Skulpturen von Christine und Portraits von Christian - so haben sich...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Sehr umstritten und doch faszinierend: Die Ausstellung "Körperwelten" | Foto: ©René Brunhölzl
186

Wien Fünfhaus
"Körperwelten" hat gestartet

Bis 9. Februar 2020 ist in der Wiener Stadthalle die Ausstellung "Körperwelten" zu sehen.  WIEN. Auf einer Reise unter die Haut zeigen 200 anatomische Präparate, darunter viele Ganzkörperplastinate, die Komplexität und Verwundbarkeit des menschlichen Körpers. Im Fokus dieser Ausstellung steht das Herz, der Motor des Lebens. Die moderne Lebensführung setzt dieses Organ besonders unter Druck, sei es durch ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel. Die Ausstellungsmacher erläutern leicht...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Bundesminister Gernot Blüme mit Christian Ludwig Attersee und Museumsdirektorin Stella Rollig (v.l.n.r.).  | Foto: Markus Spitzauer
1 8

Christian Ludwig Attersee
Mops-BH, Hundepelzhocker und Ehrenzeichen

Der Maler Christian Ludwig Attersee erhielt bei der Eröffnung seiner Ausstellung im Belvedere 21 das Große silberne Ehrenzeichen der Republik. WIEN. "Spaghetti mit Lockenwicklern", "Butterbrot mit Rehflocken" und "Trunkenbolds Braut" – das sind nur drei der mehr als 260 Werke des österreichischen Malers Christian Ludwig Attersee, die derzeit im Belvedere 21 zu besichtigen sind. Bei der feierlichen Eröffnung der Schau "Feuerstelle", die den Fokus auf das Frühwerk des Malers legt, drängten sich...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Foto: Michael Wegener
2

Zeitgenössische Kunst in der Loft8 Galerie

Ausstellung "418: I'm a Teapot' von Michael Wegener hat eröffnet. LANDSTRASSE. Von der Wassergasse in die Radetzkystraße: Die Loft8 Galerie für zeitgenössische Kunst hat ihre neuen Räumlichkeiten mit Michael Wegerers "418: I'm a Teapot" Einzelausstellung eröffnet. Präsentiert werden Werke auf Papier sowie Siebdrucke auf Gipsplatten, die der Künstler erstmals mit Glas kombiniert hat. Michael Wegerer will mit seinem Ausstellungstitel auf die digitale Kommunikation aufmerksam machen, die unser...

Fotokünstler Thomas Windisch und Marion Mandl
4 12

Vernissage: Lost Places V – Fotografie verlassener Orte

Marion Mandl präsentiert Thomas Windisch fantastische „Lost Places V“ im Buch und Kunst. Die Serie „Lost Places“ wird um ein Stück reicher. Seit Jahren fotografiert der Grazer Fotokünstler Thomas Windisch Ruinen, verlassene Orte wie Hotels, Spitäler, Kraftwerke, Kasernen, Gefängnisse, Freizeittempel und vieles mehr, Gebäude die nahezu unverändert geblieben sind, wie vor kurzem noch intakt, trotzdem oft von der Natur wieder übernommen. Seine Wege führten in viele Länder rund um den Globus, sogar...

Marina Abramović: Two Hearts

Marina Abramović ist eine Pionierin der Performance als visuelle Kunstform. Seit den 1970er Jahren benutzt sie ihren Körper als Subjekt und als Medium in ihren strapaziösen Langzeit-Performances, um physische, mentale und emotionale Grenzen zu testen – oft riskiert sie sogar ihr Leben auf der Suche nach erhöhtem Bewusstsein, Transzendenz und Selbstverwandlung. Das Konzept der Zeit ist in den Arbeiten der serbischen Künstlerin ein ebenso wichtiger Aspekt wie die Einbindung des Publikums, so auch...

Vernissage | Heinz Frank

mekan68 präsentiert Arbeiten von HEINZ FRANK Wir laden Sie und Ihre FreundInnen herzlichst zur Ausstellungseröffnung ... jene Architektur des "in sich Wohnens"  Heinz Frank ist anwesend. Gratis Eintritt. Mittwoch, 4. April 2018 19 Uhr Galerie mekan68 Neustiftgasse 68/1 1070, Wien info@mekan68.com www.mekan68.com Link zur Veranstaltungsseite auf Facebook Wann: 04.04.2018 19:00:00 Wo: mekan68, Neustiftgasse 68, 1070 Wien auf Karte anzeigen

Eröffnung und Gespräch: Ydessa Hendeles - Death To Pigs

Im Rahmen der Eröffnung spricht Markus Müller (Kunsthistoriker, Journalist und Kurator) mit Gaëtane Verna (Direktorin, The Power Plant, Toronto) über die vielfältige Praxis von Ydessa Hendeles. Death to Pigs ist die erste institutionelle Retrospektive der kanadischen Künstlerin Ydessa Hendeles in Europa. Ihre Praxis zeichnet sich durch das Zusammenstellen von Erlebtem, Erzähltem und Interpretiertem aus. In ihrer Arbeit setzt sie Kunst, historische Artefakte, Fotografie und audiovisuelle Medien...

Bruno Gironcoli, Hans Schabus - NÄCHSTE TÜRE LÄUTEN!

In NÄCHSTE TÜRE LÄUTEN! verwandelt Schabus den Showroom der Galerie Krinzinger in eine abgeschlossene Raumsituation: der Boden der Galerie wird mit Teerpappe verkleidet, die Türen geschlossen, so dass ein eigenständiges/unabhängiges Universum entsteht.Neben der Raumintervention werden zwei Skulpturen von Hans Schabus zu sehen sei. Hierbei handelt es sich um Objekte, die an alltägliche Gebrauchsgegenstände erinnern, aber surreal entfremdet sind und so auf die Beuys’sche Aufladung von Materialien...

Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh, Hesam Rahmanian - From Sea to Dawn in der Galerie Krinzinger

„From Sea to Dawn“ zeigt Teile eines fortlaufenden Projektes, bestehend aus Videos, Malereien, Zeichnungen, Textkunst, Fotografien und gefundenen Objekten. Impulsgeber für das Projekt sind Medienberichte über Migration. Ziel ist es, die BetrachterInnen zu ermutigen, Zeuge dieser Geschehnisse zu werden und darüber nachzudenken. Die typische Arbeitsweise der Künstler ist es, „Kreaturen“ mit eigenem Charakter zu schaffen. Die definierten Persönlichkeiten dieser Wesen, nehmen im kreativen Prozess...

Eröffnung und Gespräch: Guy Mees. Das Wetter ist ruhig, kühl und mild

Aus dem Augenwinkel Eröffnung und Gespräch mit Lilou Vidal und François Piron Die Tatsache, dass Guy Mees theoretische Diskurse über seine Arbeit stets gemieden hat, hat wenig mit Strategie oder Hermetik zu tun. Vielmehr wollte er einen präzisen und aufmerksamen Blick herausfordern: nie totalisierend, sondern empfänglich für die sich verändernden Eigenschaften visueller Eindrücke. So entzieht sich Mees‘ Arbeit jeder endgültigen Deutung. Wie kann also ein Gespräch über jemanden funktionieren,...

Prof. Elmayer, Direktorin Monika Kycelt und Designer Hans Christia Hörl bei der Eröffnung
30

70 Jahre Modeschule Hetzendorf

Noch nie präsentierte Schaustücke, Fotoalben aus 70 Jahren und faszinierende Design-Unikate gibt es bis Donnerstag, 7. Dezember 2017, in der Jubiläumsausstellung zu bewundern. MEIDLING. Die Modeschule Hetzendorf feiert ihren 70. Geburtstag mit einer Jubiläumsausstellung. Diese gibt Einblicke in die bewegte Vergangenheit, den Unterricht von heute und zeigt neue Perspektiven der in Wien einzigartigen Ausbildungsstätte. Das Motto hat sich seit der Gründung nicht geändert: "Kreativität...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Eröffnung: Marlene Maier & Olena Newkryta: Everything a Hand Can’t Take

Bilder, die etwas von der uns umgebenden Wirklichkeit wiedergeben, erzählen Geschichten und lassen Geschichten in den Köpfen ihrer Rezipient/innen entstehen. Was davon aber basiert auf realen Dokumenten oder Begebenheiten? Welche Mechanismen verbergen sich heute hinter Bildern und ihrer Produktion? Die diesjährigen Preisträgerinnen des Preis der Kunsthalle Wien 2017 Marlene Maier (Akademie der bildenden Künste Wien) und Olena Newkryta (Universität für angewandte Kunst Wien) machen in ihren...

Peter Coeln bei der Ausstellungseröffnung im Westlicht.
1 4

Der entscheidende Moment - 70 Jahre Syndikat Foto Film - Fotoausstellung im Westlicht

Am 25.10. fand die grosse Eröffnung in der Galerie Westlicht statt, bis 5.11. ist die Ausstellung noch im Westlicht zu sehen. „Der entscheidende Moment - 70 Jahre Syndikat Foto Film“ zeigt einen Überblick über die österreichische Pressefotografie der zweiten Republik.  Mit der Gründung des Syndikats der Pressefotografen, Pressebildagenturen und Filmreporter wurde 1947 der Grundstein für die Wiederbelebung eines unabhängigen Bildjournalismus in Österreich gelegt. Seit siebzig Jahren vertritt...

  • Wien
  • Neubau
  • Wolfgang Simlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.