Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Christa Wischenbart (KLAR!), Günther Sterlike (MakerSpace), Karin Schmid (ENU), Bernhard Haidler (Natur im Garten), Katharina Walcher (KLAR!) | Foto: GDA

Wasser und Artenvielfalt
Stammtisch zum Internationalen Tag der Biodiversität im Bezirk Amtetten

Der 22. Mai 2024 war der Internationale „Tag der Biodiversität“. Passend zu diesem Anlass wurden beim „Klima- und Energie-Stammtisch“ an diesem Abend die Themen Biodiversität und Retention behandelt. AMSTETTEN, Organisiert wurde der Stammtisch von der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Amstetten, dem MakerSpace Amstetten und der Kooperative Nachhaltige Zukunft. Bernhard Haidler von „Natur im Garten“ hielt einen Kurzvortrag über die Bedeutung der Biodiversität und wie jeder Einzelne zu...

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

1 2

Riessengroße Raupen in unserem Bio Gartl
Grün gelb blau dicke große Schmetterlingesraupe

Guck mal was ich gefunden habe. So Zwei große Schmetterlingsraupe. Grün mit gelben Streifen und vielen blauen Punkten. Zuerst bin ich mal ganz schön erschrocken. RAUPE NIMMER SATT. Ist das vielleicht eine Totenkopfraupe aus dem Mittelmeerraum??? Plötzlich war da noch eine auf der Wiese bei der Hollerstaude. Ich glaub die war fast 8 bis 10 cm groß. Super zum Beobachten. Nützlingshaus? Nützlinge für den BioGarten??? So schön schillern die großen Zwei Raupen in der Sonne. Jetzt haben sich Diese...

Mag. Ernst Schmid, Kathrin Öckmayer, Theresa Pöhacker,  Schulwart Erich Sieberer (v.l.n.r.) | Foto: HLW Amstetten
2

HLW Amstetten - Schulprojekt Nistkästen
Nistkästen im Schulgarten - Gerüstet für die Brutsaison!

Kürzlich wurden am Schulgelände der HLW Amstetten Nistkästen für höhlenbrütende Vögel aufgehängt. Auf Initiative von Prof. Ernst Schmid, selbst begeisterter Hobbyornithologe, wurden selbstgefertigte und praxisbewährte Nistkästen auf Bäumen im Schulgarten befestigt. Sie dienen einerseits Kohlmeise, Blaumeise, Kleiber, Gartenrotschwanz und Co als Bruthöhle, bieten Hummeln und Fledermäusen ein Quartier und werden andererseits in kalten Nächten von Meisen als Schlafhöhle genutzt. Es soll mit diesen...

Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schagerl: "Otter und Reiher fischen unsere Gewässer leer"

Landtagsabgeordneter Helmut Schagerl warnt: "Fischfauna und Wasserökologie kommen aus dem Gleichgewicht" „Es gibt Gewässer, in denen Fischotter, Reiher und Kormorane überhand nehmen und ganze Flussabschnitte leerfischen. Dadurch gefährden sie die sensible Gewässerökologie, die Bachforelle und die Äsche sind dort bereits vom Aussterben bedroht“, erklärt Helmut Schagerl, Landtagsabgeordneter der SPÖ und Bürgermeister von St. Georgen/Reith. „Im Fischereigesetz ist vorgesehen, dass ein...

Peter Ritzinger setzt sich in seiner Freizeit für Reptilien und Amphibien aller Art ein. | Foto: privat
1 42

Schlangenfreund hilft weiter

Peter Ritzinger aus Scheibbs hilft bei Problemen mit heimischen Reptilien und Amphibien. BEZIRK. Der aus Mariazell stammende Peter Ritzinger lebt mit seiner Lebensgefährtin Bernadette Schindelegger in Scheibbs, wo sich die beiden seit dem Frühling des Vorjahres für immer seltener werdende Reptilien und Amphibien einsetzen. Eine Herzensangelegenheit "Ich bin seit meiner Kindheit ein Tierfreund und Naturmensch und habe mich schon sehr früh mit Reptilien und Amphibien auseinander gesetzt", erklärt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.