Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Spar sucht die Foscher:innen von Morgen: Maturant:innen haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen und Preise zu gewinnen. | Foto: Spar/evatrifft

Vielfalt-Wettbewerb
Spar sucht die Forscher:innen von Morgen

Spar ruft zum österreichweiten Wettbewerb. Maturant:innen des Jahrgangs 2021/22 haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität einzureichen und Preise zu gewinnen. STEIERMARK. Maturantinnen und Maturanten aufgepasst: Die Spar-Initiative "Gemeinsam die Vielfalt retten" lädt dazu ein vorwissenschaftliche Arbeiten, die sich dem Thema Biodiversität und Artenschutz widmen, beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen. Pro Bundesland werden die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
V.l.: Christine Podlipnig (Naturschutzbund), Bgm. Christian Sekli, LRin Ursula Lackner, NRAbg. Joachim Schnabel | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
1 6

Ortsreportage
Allerheiligen bei Wildon ist ein Vorreiter in der Region

In Allerheiligen bei Wildon wird die Artenvielfalt mit einer Wildblumenwiese geschützt und unterstützt. Der Umweltschutz spielt in der Gemeinde Allerheiligen eine große Rolle. So stellt Bgm. Christian Sekli mit der Gemeinde eine 1.500-Quadratmeter-Wiese für gesunde Artenvielfalt zur Verfügung. Naschgarten für alleHier wachsen die unterschiedlichsten Wildblumen und Wiesenkräuter und bieten den idealen Lebensraum für Insekten und Bienen. Auch Landesrätin Ursula Lackner, NAbg. Joachim Schnabel und...

Anzeige
Gemeinsam mit der Obstbaumausgabe wurden Nistkästen der Berg- und Naturwacht für Wiedehopf und Fledermäuse verteilt und Bewusstseinsbildung zu den Naturschutzgebieten und dem Juchtenkäfer Artenschutzprojekt gemeinsam mit dem Ökoteam angeboten. | Foto: Oikos
7

Artenerhalt steht im Fokus

Der Erhalt der Biodiversität beinhaltet den Schutz der Arten, den Schutz der Gene und Lebensräume. Die Kulturlandschaft im Naturpark Südsteiermark ist von zwei Elementen bestimmt: wärmegeprägte Laubmischwälder mit Eiche und Edelkastanie und steile Weingärten. Dazwischen findet sich die vielfältigere Nutzung mit Steinmauern, Streuobstbeständen, Magerwiesen, Hecken u.a.m. Der Ackerbau ist v.a. auf die Tallagen und das Leibnitzer Feld beschränkt, kleinflächig findet sich um Leutschach noch der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.