Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Eine sechste Art der Fleckenbiene für Mitteleuropa, genauer die Verborgene Fleckenbiene, wurde in diesem Jahr in der südlichen Steiermark entdeckt. | Foto: Lorenz W. Gunzcy
3

Verborgene Fleckenbiene
Neue Wildbienenart in der Steiermark entdeckt

Der Österreichische Wildbienenrat hat im Rahmen einer Versammlung Erstnachweise der Verborgenen Fleckenbiene (Thyreus picaron) in der Steiermark präsentiert und spricht vom „bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres“. STEIERMARK. Die zwei steirischen Orte, an denen die Verborgene Fleckenbiene heuer entdeckt wurde, dürften regelrechte "Wildbienen-Hotspots" sein: ein Sandhang in der Südsteiermark in der Nähe der slowenischen Grenze und ein ehemaliger Steinbruch am Hauenstein bei Graz. Über 140...

Riesenbärenklau kann bis zu fünf Meter groß werden und zählt zu den gefährlichsten eingeschleppten Pflanzenarten. Bei der Entfernung muss Schutzkleidung getragen werden. | Foto: Stmk Berg- und Naturwacht
5

Eingeschleppte Arten
Offensive zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen vielerorts die heimische Flora und Fauna. Mit einer Informationsoffensive will das Land Steiermark dieser Entwicklung entgegenwirken. STEIERMARK. Ob Tier, Pflanze oder Pilz: Immer wieder erweisen sich eingeschleppte Arten als Bedrohung für die steirische Artenvielfalt. Mit einer breit angelegten Informationsoffensive möchte das Land Steiermark nun Schritte zur Bekämpfung der invasiven Einwanderer setzen. Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ)...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Fledermäuse in der Steiermark: Das Schloss Eggenberg beherbergt die letzte bekannte Fortpflanzungsstätte der Großen Hufeisennase in Österreich.  | Foto: KFFÖ (Foto darf nur mit dem Beitrag "Steiermark als Hochburg für Fledermäuse" verwendet werden)
2 2 Aktion 8

Seltene Arten, große Kolonien
Die Steiermark als Hochburg für Fledermäuse

Die Steiermark ist das Bundesland mit den meisten Fledermausarten. In welchen Bezirken es die größten und seltensten Populationen gibt und was du tun kannst, wenn du ein junges oder geschwächtes Tier findest, erklärt der steirische Fledermausforscher Oliver Gebhardt.  STEIERMARK. In lauen Sommernächten kann man in vielen Regionen der Steiermark wahre Orientierungsmeister durch Gärten und Höfe flattern sehen. "Von den bisher 28 in Österreich nachgewiesenen Fledermausarten kommen 26 in der...

Spar sucht die Foscher:innen von Morgen: Maturant:innen haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen und Preise zu gewinnen. | Foto: Spar/evatrifft

Vielfalt-Wettbewerb
Spar sucht die Forscher:innen von Morgen

Spar ruft zum österreichweiten Wettbewerb. Maturant:innen des Jahrgangs 2021/22 haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität einzureichen und Preise zu gewinnen. STEIERMARK. Maturantinnen und Maturanten aufgepasst: Die Spar-Initiative "Gemeinsam die Vielfalt retten" lädt dazu ein vorwissenschaftliche Arbeiten, die sich dem Thema Biodiversität und Artenschutz widmen, beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen. Pro Bundesland werden die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Gernot Kunz und Sandra Krautwaschl in Leutschach am Gunczyhof | Foto: Die Grünen
Video

Artenschutz-Kampagne der Grünen in Leutschach an der Weinstraße

Im Rahmen ihres Artenschutz-Schwerpunkts „Wilde bunte Steiermark“ besuchte die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl jetzt den Gunczyhof in Leutschach – und das mit gutem Grund: Der Gunczyhof gilt nämlich als der artenreichste Hof Österreichs! LEUTSCHACH AN DER WEINSTRASSE. Dort traf sich Krautwaschl mit dem Zoologen Gernot Kunz und sprach mit ihm unter anderem über Themen wie warum es unbedingt mehr Bewusstsein für Artenvielfalt braucht– gerade bei jüngeren Generationen. Auch der...

Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl besuchte Helmut Rosentaler auf seinem Anwesen in Tillmitsch. | Foto: Grüne

Sandra Krautwaschl
Besuch beim Storchenvater Helmut Rosentaler in Tillmitsch

"Storchenvater" Helmut Rosentaler hat auf seinem Anwesen alle Hände voll zu tun. Kürzlich überzeugte sich die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl von seiner Arbeit. TILLMITSCH. Auf dem Hof von Helmut Rosentaler, der schon seit vielen Jahren "Storchenvater" genannt wird, werden schon seit 1996 verletzte oder verwaiste Störche versorgt. Sie werden dort gesund gepflegt, bis sie wieder in die Freiheit entlassen werden können. Flugunfähige Tiere bleiben auf dem Hof. Mehr Unterstützung für...

V.l.: Christine Podlipnig (Naturschutzbund), Bgm. Christian Sekli, LRin Ursula Lackner, NRAbg. Joachim Schnabel | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
1 6

Ortsreportage
Allerheiligen bei Wildon ist ein Vorreiter in der Region

In Allerheiligen bei Wildon wird die Artenvielfalt mit einer Wildblumenwiese geschützt und unterstützt. Der Umweltschutz spielt in der Gemeinde Allerheiligen eine große Rolle. So stellt Bgm. Christian Sekli mit der Gemeinde eine 1.500-Quadratmeter-Wiese für gesunde Artenvielfalt zur Verfügung. Naschgarten für alleHier wachsen die unterschiedlichsten Wildblumen und Wiesenkräuter und bieten den idealen Lebensraum für Insekten und Bienen. Auch Landesrätin Ursula Lackner, NAbg. Joachim Schnabel und...

Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Gemeinsam mit der Obstbaumausgabe wurden Nistkästen der Berg- und Naturwacht für Wiedehopf und Fledermäuse verteilt und Bewusstseinsbildung zu den Naturschutzgebieten und dem Juchtenkäfer Artenschutzprojekt gemeinsam mit dem Ökoteam angeboten. | Foto: Oikos
7

Artenerhalt steht im Fokus

Der Erhalt der Biodiversität beinhaltet den Schutz der Arten, den Schutz der Gene und Lebensräume. Die Kulturlandschaft im Naturpark Südsteiermark ist von zwei Elementen bestimmt: wärmegeprägte Laubmischwälder mit Eiche und Edelkastanie und steile Weingärten. Dazwischen findet sich die vielfältigere Nutzung mit Steinmauern, Streuobstbeständen, Magerwiesen, Hecken u.a.m. Der Ackerbau ist v.a. auf die Tallagen und das Leibnitzer Feld beschränkt, kleinflächig findet sich um Leutschach noch der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.