Ortsreportage
Allerheiligen bei Wildon ist ein Vorreiter in der Region

V.l.: Christine Podlipnig (Naturschutzbund), Bgm. Christian Sekli, LRin Ursula Lackner, NRAbg. Joachim Schnabel | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
6Bilder
  • V.l.: Christine Podlipnig (Naturschutzbund), Bgm. Christian Sekli, LRin Ursula Lackner, NRAbg. Joachim Schnabel
  • Foto: Land Steiermark/Purgstaller
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

In Allerheiligen bei Wildon wird die Artenvielfalt mit einer Wildblumenwiese geschützt und unterstützt.

Der Umweltschutz spielt in der Gemeinde Allerheiligen eine große Rolle. So stellt Bgm. Christian Sekli mit der Gemeinde eine 1.500-Quadratmeter-Wiese für gesunde Artenvielfalt zur Verfügung.

Naschgarten für alle

Hier wachsen die unterschiedlichsten Wildblumen und Wiesenkräuter und bieten den idealen Lebensraum für Insekten und Bienen. Auch Landesrätin Ursula Lackner, NAbg. Joachim Schnabel und Christine Podlipnig vom Naturschutzbund haben sich von diesem Vorzeigeprojekt überzeugt. Doch nicht nur die Wildblumenwiese kann sich sehen lassen. Es wurden auch Hochbeete und ein Trinkbrunnen errichtet. "Es ist ein Naschgarten für alle entstanden – für Menschen und Tiere", freut sich Bgm. Sekli, der beim Projekt selbst Hand angelegt hat. Geplant ist weiters, dass ein heimischer Imker hier einen Bienenstock aufstellt.

Wandern in der Gemeinde

"Entstanden ist das Projekt in der Corona-Zeit, denn wir wollten den Bürgern das Zuhause-Bleiben versüßen", erklärt Sekli. Ein weiteres Projekt, welches in der Krisenzeit erfolgreich umgesetzt wurde, ist die Revitalisierung der Wanderwege in der Gemeinde. So erstrahlen der Josef-Krainer-Weg und der Grazer Jakobsweg in neuem Glanz. "Die Wege wurden neu ausgeschildert und Bänke für die Rast aufgestellt", ist Bgm. Sekli dankbar. Doch nicht nur in Sachen Umwelt- und Klimaschutz geht Allerheiligen mit gutem Beispiel voran, auch was die Kinderbetreuung betrifft, nimmt die Gemeinde eine Vorreiterrolle im Bezirk Leibnitz ein.

Die Wanderwege in Allerheiligen wurden neu beschildert und mit Sitzbänken ausgestattet. | Foto: KK
  • Die Wanderwege in Allerheiligen wurden neu beschildert und mit Sitzbänken ausgestattet.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus

Ausbau geplant

"Wir sind eine beliebte Zuzugsgemeinde, und viele Jungfamilien sind hier ansässig. Daher explodieren unser Kindergarten, die Schule und die Ganztagsbetreuung", erklärt Bgm. Sekli. Daher arbeitet ein Projektteam an der Erstellung eines Konzeptes für den Ausbau des Schul- und Kindergartenzentrums inklusive einer Kinderkrippe. Da sich alle Bildungseinrichtungen in einem Gebäudekomplex befinden, ist Allerheiligen eine Modellregion. Durch die Vernetzung von Kindergarten und Volksschule gestaltet sich der Übergang für die Kinder reibungslos. In einem Gebäude können dann Kinder von 18 Monaten bis zehn Jahren von 7 bis 17 Uhr betreut werden. "Ich bedanke mich beim Land Steiermark, das uns bei diesem Großprojekt von Anfang an unterstützt hat", betont Bgm. Sekli.
Der Kindergarten soll von zwei auf drei Gruppen erweitert, und die Schule einen neuen Werkraum sowie einen Multimedia-Raum erhalten.

V.l.: Christine Podlipnig (Naturschutzbund), Bgm. Christian Sekli, LRin Ursula Lackner, NRAbg. Joachim Schnabel | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
Die Wanderwege in Allerheiligen wurden neu beschildert und mit Sitzbänken ausgestattet. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.