Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

Paul Andrasch, Christian Doll, Dir. Markus Mandic (v.l.n.r. hinten) und Lehrerin Sandra Lenk, Anna Thain (v.l.n.r. vorne) | Foto: Franz Crepaz
3

Öko-Unterricht
Pöchlarner Schule hilft Falter bei Verpuppung

2. Klasse der ÖKO-Mittelschule schneidet Osterluzei-Pflanze zurecht für gleichnamigen Schmetterling. PÖCHLARN. Auf dem sogenannten "Rindfleischberg" bei Klein-Pöchlarn wächst auf einem geschützten Areal die Osterluzei-Pflanze. Diese Pflanze ist für eine Schmetterlingsgattung, dem gleichnamigen Osterluzeifalter, von besonderer Wichtigkeit, denn dort legt er seine Raupen ab, die diese Blätter zum Fressen brauchen. „Im Rahmen des Ökologie-Unterrichts werden regelmäßig Pflegeeinsätze durchgeführt,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Raupe des Schwalbenschwanzes hat sich nun sattgefressen und befindet sich in ihrem Endstadium als Raupe. Deshalb beginnt sie sich nun zu verpuppen (9.August 2017).
2

Schwerpunkt Artenvielfalt: der lange Weg bis zum fertigen Schmetterling

Schmetterlinge sind schön anzusehen und verbreiten gute Laune. Nebenbei machen sie sich auch noch als Pflanzenbestäuber nützlich. Nur schade, dass viele Arten in Österreich gefährdet sind und somit auf der "Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten" stehen. Der Schwalbenschwanz Die Bilder zeigen eine erwachsene Raupe und die Puppe eines Schwalbenschwanzes (Papilio machaon), der in Niederösterreich als gefährdet gilt. Der Schmetterling zählt durch seine gelb-schwarz gezeichneten Flügeln mit...

  • Melk
  • Rosina Kornspitz
Peter Ritzinger setzt sich in seiner Freizeit für Reptilien und Amphibien aller Art ein. | Foto: privat
1 42

Schlangenfreund hilft weiter

Peter Ritzinger aus Scheibbs hilft bei Problemen mit heimischen Reptilien und Amphibien. BEZIRK. Der aus Mariazell stammende Peter Ritzinger lebt mit seiner Lebensgefährtin Bernadette Schindelegger in Scheibbs, wo sich die beiden seit dem Frühling des Vorjahres für immer seltener werdende Reptilien und Amphibien einsetzen. Eine Herzensangelegenheit "Ich bin seit meiner Kindheit ein Tierfreund und Naturmensch und habe mich schon sehr früh mit Reptilien und Amphibien auseinander gesetzt", erklärt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.