Artenschutzprojekt

Beiträge zum Thema Artenschutzprojekt

Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

Adulter Steinkauz; © F. Stoll
4

Naturschutzbund OÖ
Regionaler Aufwind für den Steinkauz im Inn- und Hausruckviertel

Nachdem im Sommer 2020 erstmals seit Jahren wieder Steinkäuze im östlichen Innviertel nachgewiesen werden konnten, wurden im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ des Naturschutzbundes Oberösterreich in Streuobstwiesen, dem typischen Lebensraum dieser kleinen Eulen-Art, spezielle Steinkauznistkästen montiert, um eine Ausweitung auf angrenzende Gebiete zu ermöglichen. Seither entwickelt sich die Population im östlichen Innviertel und westlichen Hausruckviertel sehr...

Foto: Stockenten in der Mauser; © J. Limberger
1

Naturschutzbund OÖ
Schwingenmauser – eine gefährliche Zeit für Wasservögel

Federn sind für Vögel charakteristische Hautausbildungen aus Keratin und bestehen also aus demselben Material wie menschliche Haare und Fingernägel. Es gibt im Wesentlichen zwei Haupttypen von Federstrukturen - und zwar das Groß- und das Kleingefieder. Diese Federtypen nutzen sich im Laufe der Zeit trotz permanenter Pflege, mit der die Vögel viel Zeit verbringen, unterschiedlich schnell ab und müssen daher gelegentlich erneuert werden. Den Wechsel des Federkleides nennt man Mauser, erklärt der...

wissenschaftlich markiertes Wiedehopf-Männchen; © S. Daurer
1 3

Naturschutzbund OÖ
Doppelte Freude – markierter Wiedehopf in Oberösterreich gesichtet!

Eine Beobachtung der besonderen Art gelang einer Naturbeobachtung.at-Melderin am 18. Mai 2024 in Gaflenz (Steyr-Land) in Oberösterreich. Ein noch nie von der Dame zuvor in Österreich gesehener Wiedehopf rastete drei Tage bei einem Pferdestall und ließ auch seinen typischen Ruf, ein dreisilbigen upu-pup, ertönen. Aber das war noch nicht alles: Der exotisch wirkende Vogel mit der markanten Federhaube und dem langen nach unten gebogenem Schnabel war wissenschaftlich markiert und am rechten Bein...

4

Naturschutzbund OÖ
Geben Sie den Glücksboten ein Zuhause!

Initiative des Naturschutzbundes Oberösterreich zum Ansiedeln von Mehl- und Rauchschwalben Schwalben sind Frühlingsboten, die nach einer langen Reise aus dem tropischen Afrika zum Frühlingsanfang bei uns ankommen. Immer öfter finden sie aber dann keine Möglichkeit zum Nisten, so der Naturschutzbund Oberösterreich und gibt Tipps zur Ansiedelung der gern gesehenen Glücksbringer. Mehl- und Rauchschwalben sind selbstverständlicher Teil unserer Kulturlandschaft geworden und haben sich eng an den vom...

3

Naturschutzbund OÖ
Das Braunkehlchen – Der Vogel des Jahres 2023 ist in Gefahr!

Das Braunkehlchen zeigt stellvertretend für andere Vogelarten, wie schlecht es um die Artenvielfalt im Grünland bestellt ist. In Österreich ist die Art nach starken Rückgängen nur mehr lückenhaft verbreitet. Als Lebensraum benötigt der kleine Insektenfresser spät gemähte Mager- und Feuchtwiese sowie Wiesenbrachen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gerne auf Zäune, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln,...

Früher war das Rebhuhn selbstverständlicher Bestandteil unserer Fauna. Mittlerweile ist es vom Aussterben bedroht. | Foto: Josef Limberger
4

Birdlife Österreich
Artenschutzprojekte für Kiebitz und Rebhuhn

Laut Birdlife Österreich verschwanden seit 1980 europaweit mit rund 300 Millionen Brutpaaren die Hälfte der Vögel in ländlichen Regionen. In Österreich ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern in den letzten 20 Jahren im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen Arten gar um bis zu 90 Prozent. Kiebitz ArtenschutzprojektAnfang 2016 startete im Naturpark Obst-Hügel-Land ein Kiebitz-Schutzprojekt. Hier kamen im Jahr 2013 rund 40 bis 50 Paare vor, die größeren Kolonien in den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.