Atomkraft

Beiträge zum Thema Atomkraft

V.l.: Vizebürgermeister Bernhard Auinger (Stadt Salzburg), Martine Postma (Niederlande), Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn (Land Salzburg), Susanna Vötter-Dankl (Leopold Kohr-Akademie) und der Rektor Prof. Dr. Hendrik Lehnert (Universität Salzburg bei der Leopold Kohr-Preisverleihung.  | Foto: Tauriska
3

Von Neukirchen in die Welt
Kohr-Preis / 30 Jahre WUH / Leopold Kohr-Summerschool

Drei Veranstaltungen der Leopold Kohr-Akademie aus Neukirchen mit großer internationaler Beteiligung zu den Themen "Die Welt der Reparatur", Atomfrei denken - 30 Jahre World Uranium Hearing in Salzburg" und "Postfossile Mobilität" in Salzburg fanden zahlreiches Interesse. Leopold Kohr-Preis 2022Die Niederländerin Martine Postma hat am Freitag 09.09. den Leopold Kohr-Preis 2022 erhalten. „Ihr Beitrag für die Nachhaltigkeit und der sinnvollen Weiternutzung trägt weltweit Früchte. Reparieren statt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Eduard Egger aus Tamsweg: "Volksbegehren sind ein kleiner Hebel in der Hand, um als Einzelner gemeinsam mit anderen etwas zu erreichen." | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

"Nein zu Atomkraft-Greenwashing“
Egger: "Ich will Widerstand aufbauen"

Der Salzburger Eduard "Ed" Egger sagt mit einem von ihm neu eingebrachten Volksbegehren "Nein zu Atomkraft-Greenwashing“. Hinsichtlich der nicht unumstrittenen Windkraft im Bundesland, nennt der Tamsweger Lösungsansätze. Hier bei uns im Interview. SALZBURG. Wenn dem Gemeinderat Eduard "Ed" Egger etwas sauer aufstößt, könnte er als geschäftsführender Obmann der Freiheitlichen im Lungau den einfacheren Weg über sein Parteinetzwerk wählen. Das macht er aber nicht immer: mit Volksbegehren geht er...

Wolfgang Hartl, der Geschäftsführer Salzburger Zivilschutzverband (Szsv). "Die Bedrohungsszenarien haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert", sagt er.
 | Foto: SZSV
Aktion

Salzburger Zivilschutzverband
"Keine Panik, aber Vorsicht bitte"

Wolfgang Hartl, der Geschäftsführer des Salzburger Zivilschutzverbandes, sprach mit uns über Bedrohungsszenarien, wie beispielsweise ein Blackout, Kernreaktor-Unfälle, Unfälle mit gefährlichen chemischen oder biologischen Stoffen, Cyber-Terrorismus und Naturgewalten. SALZBURG. Welche Bedrohungsszenarien beschäftigen den Salzburger Zivilschutzverband derzeit am intensivsten? WOLFGANG HARTL: "Die Bedrohungsszenarien haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert. Neben der nach wie vor...

Lippenbekenntnis ohne Aufschrei

Letzte Woche war die Flachgauer Gemeinde Thalgau Schauplatz der ersten Landesenergiereferentenkonferenz. Landesrat Sepp Eisl und seine Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bundesländern haben von dort aus die Bundesregierung zum Handeln gegen den Ausbau der Atomkraft in Europa aufgefordert. Konkret geht es um Tschechien und Slowenien, die entsprechende Pläne haben. Gerade am Beispiel Slowenien zeigt sich aber, wie wenig ernst es Salzburgs Energielandesrat mit dem offensichtlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.