Aufmarsch

Beiträge zum Thema Aufmarsch

15

6. April in Steyr
Ein überparteiliches, aber sehr politisches „StadtFest für die Demokratie“

Mehr als 25 Organisationen rufen zur Kundgebung am 6. April in Steyr auf. STEYR. In der Stadt hat sich in den letzten Wochen ein bewusst überparteiliches, aber definitiv politisches Bündnis zur Verteidigung der Demokratie und gegen den Rechtsextremismus gesammelt. Mehr als 25 Organisationen, Vereine und Initiativen unterstützen „Demokratie verteidigen – gegen Rechtsextremismus“. Auf dem Steyrer Stadtplatz findet am Samstag, 6. April, eine Kundgebung mit zahlreichen Rednern und musikalischer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
441

Musikverein Kleinraming
Grande Finale beim Musikfest am Sonntag in Kleinraming

KLEINRAMING. Kleines Woodstock im Ramingtal – mit diesen Worten hat Manfred Postlmayr, Bezirksobmann vom Oberösterreichischem Blasmusikverband, den Festakt am Sonntag, 23. Juli bei der Mittelschule Kleinraming im wunderschönen Ramingtal eröffnet. Bei strahlendem Wetter haben insgesamt 18 Kapellen aus Ober- und Niederösterreich gemeinsam musiziert. Im Anschluss sind alle Musikkapellen feierlich ins Festzelt einmarschiert und wurden mit zahlreichem Applaus empfangen. Die Gastkapelle BMK...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die SPÖ Buchkirchen veranstaltet am 1. Mai eine „Maifeier“. Der Aufmarsch startet um 9.15 Uhr. | Foto: Spitzi-Foto/Panthermedia

Am 1. Mai
SPÖ lädt zur Maifeier in Buchkirchen ein

Die SPÖ Buchkirchen veranstaltet am 1. Mai eine „Maifeier“. BUCHKIRCHEN. Am 1. Mai finden wieder allerlei Feierlichkeiten statt. In der Gemeinde Buchkirchen lädt die SPÖ um 10 Uhr im Park beim Veranstaltungszentrum zur „Maifeier“ ein – bei Schlechtwetter im Saal des Veranstaltungszentrums. Reden halten Bürgermeister Nikon Baumgartner, Nationalrätin Petra Wimmer, Landesrätin Birgit Gerstorfer und die Vizebürgermeisterin aus Marchtrenk, Heidi Strauss. Wichtig: Der traditionelle Mai-Aufmarsch...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Turnabteilungen marschieren auf der Bahnhofstraße zum Hauptbahnhof. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1922: Aufmarsch zum Bundesturnfest

Anlässlich des Bundesturnfestes vom 21. bis 23. Juli 1922 marschierten Turnabteilungen auf der Bahnhofstraße zum Hauptbahnhof. An den Veranstaltungen nahmen über 20.000 Turner teil. Rechts im Bild Waggons am ehemaligen Güterbahnhof. Dahinter die im Jahr 1899/1900 im Stil des Historismus gebaute Eisenbahndirektion. Daneben erkennbar das an der Blumauerstraße liegende 1945 von Bomben zerstörte Blindeninstitut. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Zigtausende Genossen und Genossinnen marschieren traditionell bei der 1.Mai-Feier der SPÖ auf dem Wiener Rathausplatz auf. Heuer werden Anhänger Anstelle des Maiaufmarsch in einer TV-Aufzeichung den Tag der Arbeit zelebrieren. | Foto: (c) Christian Jobst
1 3

Tag der Arbeit
Am 1. Mai werden im Internet rote Fahnen geschwenkt

Da der traditionelle Maiaufmarsch der SPÖ am Wiener Rathaus aufgrund der Beschränkung nicht stattfinden kann, wird die Show samt Reden am Freitag im Internet und Fernsehen zu sehen sein.  ÖSTERREICH. Keine Maiaufmärsche in Wien und anderswo in Österreich, kein Fahnenschwenken von SPÖ-Anhängern: Der traditionelle Maiaufmarsch am 1. Mai findet coronabedingt heuer in ungewohnter Form statt. Da sich die SPÖ aufgrund der Coronavirus-Krise gezwungen sah die Feierlichkeiten abzusagen, wurde...

  • Adrian Langer
Bürgermeister Egon Höll überzeugte mit einer sehr emotionalen Rede bei der Maikundgebung in Scharnstein | Foto: SPÖ Scharnstein
2

SPÖ Scharnstein
Kundgebung zum Ersten Mai in Scharnstein

SCHARNSTEIN. Eindrucksvoll gestaltete sich der Aufmarsch zum 1. Mai in Scharnstein. Etwa 150 Teilnehmer reihten sich in den Festzug ein, den wie jedes Jahr die Marktmusikkapelle Scharnstein-Redtenbacher anführte. Die anschließende Kundgebung zum Ersten Mai fand in dem voll besetzten Saal der Landesmusikschule statt. Nach den Begrüßungsworten von Fraktionsobmann Helmut Banovics forderten die beiden Referenten Denisa Jusic (JG) und Bürgermeister Egon Höll (Obertraun) in ihren Reden vor allem eine...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Das Riedauer Bürgerkorps sorgte zu Zeiten ohne Polizei und Militär für die Sicherheit in der Gemeinde. | Foto: privat
4

Riedau will „Bürgerwehr“ reaktivieren

Riedau feiert heuer 500-jähriges Jubiläum – und reaktiviert dafür ältesten Verein der Gemeinde. RIEDAU (ebd). Zwischen 1680 und 1690 wurde das Bürgerkorps gegründet. 2001 war endgültig Schluss damit. Nach einem gescheiterten Reaktivierungsversuch 2009 soll die Bürgerwehr nun aber wieder fester Bestandteil der Marktgemeinde werden. Zumindest ist das das Ziel der Initiatoren um Klaus Peter Waldenberger und dem ehemaligen Bürgerwehr-Mitglied Ernst Holzbauer. "Die Idee dazu ist uns aufgrund des...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.