Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

(v.l) 1. Reihe: Roland Lackenberger (Steegen), Markus Roitinger (Weibern), Markus Jungreithmair (Prambachkirchen), Jasmin Grüneis (Peuerbach), David Berger (Gaspoltshofen), Harald Führer (Wilhering), Christian Burgstaller (Michaelnbach) 2. Reihe: Christian Glinsner (Kremsmünster), David Huber (St. Roman), Christoph Schauer (Wendling), Andreas Kleinpötzl (Weibern), Georg Doppelbauer (Waizenkirchen), Michael Mallinger (Michaelnbach)
2

Meisterprüfung Landwirtschaft
Erfolgreiche Meisterprüfung für Jungbäuerin und Jungbauern

Nach einer 3-jährigen umfangreichen Ausbildung stellten sich am 27. März 2023 in der Fachschule Waizenkirchen eine Kandidatin und zwölf Kandidaten der Meisterprüfung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der höchsten Ausbildungsstufe in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung dürfen sich nun eine Junglandwirtin und zwölf Junglandwirte als „Meister:in“ bezeichnen. Roland Lackenberger (Steegen), Markus Jungreithmair (Prambachkirchen) und Christoph Schauer (Wendling) schlossen die Ausbildung mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Agrartechnik und Smartfarming | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Neue Schwerpunkte in der LWBFS Waizenkirchen
Agrartechnik und Smartfarming

Ab Herbst 2022 verstärkt das Bildungswerk der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen ihr Angebot, indem sie einen neuen Ausbildungsschwerpunkt ins Leben ruft.  WAIZENKIRCHEN. In dem neuen Praxisschwerpunkt „Agrartechnik und Smartfarming“ wird auf die neuen technischen und digitalen Möglichkeiten in Tierhaltung, Pflanzenbau oder Landtechnik geblickt. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Jahrgänge bekommen die ersten Einblicke in den Schwerpunkt im Rahmen der Landtechniktage...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die neue Facharbeiter-Ausbildung stärkt den Gemüse-Anbau in Oberösterreich. | Foto: Volker Weihbold

Fachschule Waizenkirchen
Neue Ausbildung "Facharbeiter Feldgemüsebau"

Die Fachschule Waizenkirchen erweitert das Angebot der Fachschule für Erwachsene um die Fachrichtung "Feldgemüsebau". Für Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (VP) ist auch in der Landwirtschaft die Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg. WAIZENKIRCHEN. "Jetzt erhält nämlich auch der starke Gemüsebau in Oberösterreich ein maßgeschneidertes Bildungsangebot um für die Zukunft gerüstet zu sein“, sagt Hiegelsberger. Die neue Ausbildung Facharbeiter Feldgemüsebau richtet sich ab September 2021 an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Karl Grabmayr, Günther Baschinger, Vanessa Grüneis, Walter Raab (v. l.). | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Ausbildungsmodell
"LandWirtschaft" an der LWBFS Waizenkirchen bringt viele Vorteile

Ausbildungsmodell LandWirtschaft an der Fachschule Waizenkirchen – eine „duale“ Ausbildung bietet Vorteile für Lehrlinge und Lehrbetriebe. Schüler und Wirtschaftskammer erzählen. WAIZENKIRCHEN. Auch im heurigen, ganz besonderen Schuljahr, beendeten 34 Absolventen ihre schulische Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen im Ausbildungsmodell LandWirtschaft. Sie haben somit den Landwirtschaftlichen Facharbeiterbrief und eine Lehrstelle in der Hand. Die Erwartungen der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Die landwirtschaftlichen Berufe sollen gefördert werden. | Foto: Aehre ortodoxfoto panthermedia

Schulzusammenlegung
Neues Agrarbildungszentrum Waizenkirchen

In Waizenkirchen soll nun ein neues Agrarbildungszentrum entstehen. Landwirtschaftliche Schulen sollen zusammengeführt werden um das Bildungsangebot im ländlichen Raum zu sichern. Die Ansprüche an die landwirtschaftliche Ausbildung steigen. Vielfältige und hochqualitative Bildungsangebote müssen auch im ländlichen Raum sowohl für Schüler als auch für Erwachsene vorhanden sein. Vor diesem Hintergrund werden die drei landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen Bergheim, Mistelbach und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

Start ins Gemüsejahr an der LWBFS Waizenkirchen

WAIZENKIRCHEN. Anfang Februar begann an der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen das Gemüsejahr mit der Pflanzung von Salat. Obwohl im Freien noch kühle Temperaturen herrschten und die Gewächshäuser erst vorbereitet werden mussten, waren die zweiten Jahrgänge eifrig beim Setzen von Frühsalat. Der praktische Unterricht nimmt mit 8 bis 10 Stunden Praxis pro Woche einen hohen Stellenwert in der Ausbildung der Jugendlichen ein. In wenigen Wochen können somit die SchülerInnen frischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die Schüler der LWBFS Waizenkirchen | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Kühe, Schweine und Gemüse am Stundenplan

WAIZENKIRCHEN (fui). An der landwirtschaftlichen Fachschule in Waizenkirchen stand für die zweiten Klassen Praxisunterricht am Programm. Je nach Ausbildungsschwerpunkt befassten sich die Schüler mit Feldgemüseanbau, Rinder- oder Schweinehaltung. Ende Mai endet das Schuljahr für die zweiten Klassen, deren Schüler dann mit einem landwirtschaftlichen Praktikum beginnen. Davor gibt es in der Fachschule noch einen Praxisblock, bei dem die Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln können. So beschäftigte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Bauern sind in vielen Bereichen gefordert. | Foto: aurema/panthermedia

Jobvielfalt beim Bauern

Wer in der Landwirtschaft arbeitet, hat viele Tätigkeitsfelder und kann sich ständig weiterentwickeln. OÖ (pfa). Eine Fülle von Berufsbildern bietet die Landwirtschaft. Einerseits gibt es 15 verschiedene Lehrberufe, beginnend beim Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement über Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Gartenbau bis hin zur Pferdewirtschaft. Wie in anderen Lehrberufen auch, absolviert man die Ausbildung in drei Jahren bei einem Betrieb. Nach weiteren drei Jahren und Besuch...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.