Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

8 5 55

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
Viele seltene Pflanzen am Erlebnisweg nach Johnbach....

...entlang dem renaturierten Johnsbach und in großartiger , imposanter Berglandschaft. Ich starte mit einer Gruppe wissbegieriger Natur- und insbesondere Orchideen-Interessierter wieder beim Weidendom. Die Pflanzen auf den Fotos bezeichne ich soweit mir bekannt, bzw. ich es mir gemerkt habe- alles zumeist heimische Orchideen. Das Wetter könnte besser sein , aber es regnete nur hin und wieder leicht.

4 2 24

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
Erlebniszentrum Weidendom und Themenweg "Lettmair Au"

Das Erlebniszentrum liegt an der  Straße durchs Gesäuse von Admont nach Hieflau bei der Abzweigung ins Bergsteigerdorf Johnsbach und  am Ufer der Enns, umrahmt  von einem einzigartigen Gebirgspanorama hat der Weidendom seine Wurzeln geschlagen. Der Themenweg Lettmair Au  beim Erlebniszentrum Weidendom führt in die Auenlandschaft nahe der Enns. Im August 2022 war die Au von einem kräftigen Windwurf betroffen, die umgestürzten Bäume wurden aber nicht weggeräumt, die Natur im Nationalpark soll...

2 1 76

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
PÜRGSCHACHEN MOOR RUNDWEG

Das Pürgschachen-Moor, auch Pürgschachener Moor und Pürgschachenmoos genannt, ist ein Moorgebiet in Ardning, Steiermark, in den Auen der mittleren Enns, also von Admont in Richtung Liezen . Es wurde  1991 in den Katalog international bedeutender und schützenswerter Feuchtgebiete nach der Ramsar-Konvention aufgenommen, außerdem Europaschutz- und NATURA 2000-Gebiet. Im Jahr 2005 wurde der Moorwanderweg eröffnet. Das Moor kann in ca. 1 1/2 Stunden umwandert werden. Ich brauchte  mit Fotografieren...

Foto: Lariniphotography.com
2

Die "Stoanamandln" vom Ödensee
Rund um den Ödensee

Reise in den Heimathafen Frühlingshafte Temperaturen und Wochenende - was soll ich heute machen? Ganz klar - einen Spaziergang! Heute umrunden wir in etwa 1 Stunde den Ödensee und schauen mal was es Neues gibt.  Also Parkplatz gesucht und gefunden, Winterschuhe an und ab gehtˋs. Vorbei an der Kohlröserlhütte und den Beschilderungen "Winterwanderweg". Nach etwa der Hälfte der Wegstrecke erblicken meine Äuglein seltsame Gebilde. Nanu - was ist das? Große und kleinere, umherliegende Steine fein...

  • Stmk
  • Liezen
  • ANTARES by Lariniphotography
Los gehts! | Foto: Gemeinde Landl KG
5

Im Salzataler Wasserreich
Palfauer Wasserlochklamm öffnet am 22. April

1994 wurde die Steiganlage der Wasserlochklamm in Palfau eröffnet und hat sich in den Jahren immer mehr zu einem steirischen Top-Ausflugsziel im Salzatal entwickelt. PALFAU. Zu den Schönheiten der Klammwanderung zählen schmale Felsschluchten, fünf rauschende Wasserfälle, tiefe Einblicke in die Riesenkarstquelle und ein prachtvoller Ausblick ins Salzatal und ins Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal. Gäste sowie Besucherinnen und Besucher dürfen sich während der derzeitigen Schneeschmelztage auf...

Am Ödensee
44 43 4

Ausflugstipp Ödensee

Ende  Mai 2012 machten wir in Gröbming Urlaub. Zu unseren Ausflugszielen gehörte u.a. auch der Ödensee. Eine Wanderung um den Ödensee ist ca. 2 km lang und führt durch ein Naturschutzgebiet. Es ist ein leichter Wanderweg, deshalb auch für Familien mit Kindern und für Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, geeignet. Noch dazu gibt es entlang des Weges immer wieder Bankerl zum Ausruhen. Nähere Informationen sind hier zu lesen. . Wo: u00d6densee, 8984 Pichl-Kainisch auf Karte anzeigen

Herrliche Flusslandschaft entlang des Weges in Gaishorn.
2 9 20

Der Biotopweg in Gaishorn am See

Der Biotopweg in Gaishorn am See ist zu jeder Jahreszeit ein Ausflugstipp. Im Winter hält er auch viele, schöne Endeckungen bereit. Auch im Winter Erkundung des Biotopweges in Gaishorn ist auch im Winter ein Genuss. Natürlich sollte man gut eingepackt sein, denn an einem See weht meistens der Wind. Schön ist der südliche Schilfgürtel der im Winter einen besonderen Charme hat. Viele Hinweistafeln Entlang des Weges stehen viele Hinweistafeln mit nützlichen Informationen. Zugegeben einige haben...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die ganze Pracht der alpinen Flora wird im Alpengarten von Bad Aussee offenkundig. | Foto: Pirker
1

Der Alpengarten von Bad Aussee

Der Ausseer Alpengarten zeigt auf einem 12.000 m² grossen Areal über 2.000 verschiedene Pflanzen aus aller Welt. Nehmen Sie sich Zeit ab Mai (Saisonstart) wieder einmal Zeit und erleben Sie in Ruhe die Natur im ältesten Alpengarten der Steiermark. Das kühle, regnerische und schneesichere Klima des Ausseerlandes erlaubt die Kultivierung ausgesprochen seltener Pflanzen aller Kontinente. In den letzten Jahren entwickelte sich der Alpengarten zum Geheimtipp für Naturfreunde und Gartenliebhaber....

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Von der 16 Meter hohen Warte aus hat man einen herrrlichen Überblick über ganz Bad Aussee. | Foto: Gemeinde Bad Aussee

Die Tressensteinwarte

Es lohnt sich diesen Aussichtsturm zu erklimmen. Vom Tressensteinsattel ausgehend erreicht man in einer knappen Dreiviertelstunde die 2013 errichtete 16 Meter hohe Warte, die einen eindrucksvollen Panoramablick gewährt. Zusätzlich wurde in der Nähe der sogenannten "Kanzel" eine Aussichtsplattform errichtet, welche einen traumhaften Blick über das Stadtgebiet von Bad Aussee ermöglicht.  Ein lohnendes Ausflugsziel für Jung und Alt.

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Bestückt mit Werken Ferdinand Böhmes, soll der Skulpturenpark Bad Mitterndorfs stetig weiterwachsen. | Foto: Rastl

Ausflugs-Tipp: Skulpturenpark Bad Mittendorf

Ein Frühlingsausflug durch den Bad Mitterndorfer Skulpturenpark beflügelt die Sinne. 2014 wurde auf einem zwei Hektar großen Grundstück des Bildhauers Ferdinand Böhme in Bad Mitterndorf ein Skulpturenpark eröffnet. Zunächst ist der Park mit Werken von Ferdinand Böhme selbst bestückt. Der Künstler stellt u.a. im Salzburger Festspielhaus aus und beteiligt sich an hochkarätigen Ausstellungen, z.B . im Palais Schwarzenberg in Wien. Böhme stellt seine Exponate für den Skulpturenpark unentgeltlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
1 3

Ausflugs-Tipp des Tages: Wintersportmuseum Haus im Ennstal

Eine Zeitreise zu den Anfängen des Wintersports. In drei verschiedenen Darstellungen wird dem Besucher die Entwicklung der Fortbewegung im Schnee gezeigt. Abgesehen von den ersten Versuchen das Naturereignis "Schnee" in nordischen Breiten zu meistern, werden hier frühe Kontakte aus unserer Gegend mit diesem Element dargestellt. Der Jäger, der einst mit Schneereifen die hohe Schneelage in seinem Revier bewältigte und die gefahrenvolle Holzbringung ins Tal mit Hilfe der "Tatzschlitten" wird am...

Foto: Gigler
1

Unser Ausflugs-Tipp: Ein kleiner Schatz am Grundlsee

Die kleine Kirche in Gößl, einem Ortsteil von Grundlsee, hat eine ganz besondere Geschichte. Sie ist nicht Eigentum der katholischen Kirche, sondern sie ist im Privatbesitz von 14 Gößler Familien. Da der Fußmarsch nach Bad Aussee zum sonntäglichen Besuch der Messe besonders im Winter sehr beschwerlich war, beantragten die Bewohner von Gößl schon 1782 den Bau einer Kirche. Aber alle zuständigen Stellen lehnten wegen der hohen Kosten für die wenigen Dorfbewohner ab.  Aus einem Bericht des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Der "Weidendom-Friseur" bei der Arbeit ...

Ausflugstipp: Besuchen Sie den Weidendom!

Im Herbst erhielt der Weidendom - am Tor zum Nationalpark Gesäuse - einen neuen Haarschnitt. Der Weidendom im Nationalpark Gesäuse erhält einen neuen Haarschnitt! Wie jedes Jahr im Herbst werden die bis zu drei Meter langen Triebe des Weidendom geschnitten und gebunden. So ist er optimal für den Winter gerüstet und wird 2016 wieder dicht austreiben. Ein letztes Mal lädt der Weidendom in diesem Jahr Gäste ein - zum „Advent im Weidendom“, der von 5. bis 6. Dezember stattfindet.

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Wildromantisch ist die Wallfahrtskirche Maria Kumitz allemal. | Foto: Pirker
1

Unser Ausflugs-Tipp: Maria Kumitz

Ein Kirchlein mit langer Geschichte. Eine Volkssage erzählt, dass dem Urheber des Baues der Kirche am Kumitzberg, Pfarrer Balthasar Marinz aus Mitterndorf, bei einem Ritt zum Pfarrer nach Aussee - beim Kumitzberg angekommen - das Pferd in die Knie stürzte und ihn abwarf, worauf er das Gelübde tat, am Kumitzberg eine Kapelle zu Ehren der schmerzhaften Mutter Gottes zu bauen. Wie viel Wahrheit in dieser Geschichte steckt, wird wohl für immer hinter den Schleiern der Geschichte verborgen bleiben -...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Anzeige
Ausstellung in Frankenfels-Laubenbachmühle: das ÖTSCHER:REICH bietet auch bei Schlechtwetter beste Aussichten | Foto: Martina Siebenhandl
2

Auf ins ÖTSCHER:REICH

Ausflugstipp: Wissen und Natur genießen Wer die Niederösterreichische Landesausstellung 2015 „ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir“ besucht, wird mit überraschenden Einsichten und erhebenden Aussichten ins alpine Mostviertel belohnt. Zwei innovative, multimediale Ausstellungen an den beiden Veranstaltungsorten am Fuße des Ötschers laden ein, die Geheimnisse des Voralpengebietes zu entdecken. Holzboom und Bauernleben Am ersten Ausstellungsort Frankenfels-Laubenbachmühle taucht man in die mitunter...

Die Steige sind gefahrlos auch für Kinder zu begehen.
2 2

Tourentipp: Ausflug in die Marienklamm bei Tragöß

Schneerosen schauen im Haringgraben. Der Schnee ist weg. Die Marienklamm bei Tragöß bietet sich an zum Spazierengehen, zum Wandern (über Knappensteig), zum Rasten, zum Picknicken, zum Naturentdecken mit Kindern und zum Klettern. Mit Kindern ob der Kürze des Weges und der kleinen Imposantheit der Klamm immer wieder ein Ereignis. Leicht erreichbar: Tragöß Oberort, beim Gasthaus Petutschnig rechts haltend, vorbei am Parkplatz Meßnerin bis zu den Wegtaferln "Marienklamm". Ideal zum Verbinden mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.