Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Massimo Sestinis Foto eines überfüllten Flüchtlingsboots erhielt den zweiten Preis in der Kategorie Einzelfotos/Reportagen. | Foto: Massimo Sestini, Italien

World Press Photo: Die eindrucksvollsten Pressefotos 2014

Bereits zum 14. Mal in Folge zeigt das Fotomuseum WestLicht (7., Westbahnstraße 40) heuer die World Press Photo Ausstellung. Zum World Press Photo des Jahres kürte die internationale Jury ein Bild des dänischen Fotografen Mads Nissen. Es zeigt das schwule Paar Jon und Alex aus St. Petersburg in einem intimen Moment. Die Jury vergab Preise in acht Kategorien an 41 Fotografen aus 17 Ländern. Zentrale Themen sind etwa der Konflikt in der Ukraine oder das Schicksal von Flüchtlingen auf ihrem Weg...

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine
Auch ein Teil der Lithografien Edvard Munchs wie "Angst" aus dem Jahr 1896 ist in der Albertina zu sehen. | Foto: Reto Rodolfo Pedrini, Zürich

Edvard Munch: Ausstellung in der Albertina

Edvard Munch ist einer der großen Protagonisten der Moderne – seine Malerei und Grafik zählen zu den absoluten Höhepunkten der Kunst der Jahrhundertwende. Mit rund 120 der bedeutendsten Werke des norwegischen Künstlers zeigt die Albertina (1., Albertinaplatz 1) Ikonen seiner Kunst, darunter "Der Schrei", "Madonna", "Der Kuss" und "Melancholie". Außerdem gibt die Schau Einblick in Munchs experimentelle druckgrafische Ansätze. Unter den Highlights der Ausstellung befindet sich der Holzschnitt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Die Ausstellung thematisiert verschiedene Freiheiten.
2

Freiluft-Ausstellung am Karlsplatz

Wege zum Umbruch in Mittel- und Osteuropa Noch bis 4. September ist am Karlsplatz die Open-Air-Ausstellung "Wege zum Umbruch 1989. Ostmitteleuropa 1939–1989" zu sehen. Die Schau thematisiert die verschiedenen Arten, wie die Religions-, Meinungs-, Presse- und andere Freiheiten in den Ländern Osteuropas in der Zeit des Kommunismus eingeschränkt wurden.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Teil eines arabischen Horoskops aus dem Jahr 1002 n. Chr. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek

Orakelsprüche, Magie und Horoskope: Wie Ägypten in die Zukunft sah

Seit Anbeginn der Zeiten fragen sich die Menschen, was das Morgen bringen wird. Die aktuelle Ausstellung im Papyrusmuseum (1., Heldenplatz) begibt sich auf die Spuren geheimnisvoller Objekte, Prophezeiungen und Orakel. Präsentiert werden historische Schätze in ägyptischer, griechischer, koptischer und arabischer Sprache und Schrift. Von Losorakeln, die Fragen nach dem Liebesglück beantworten sollten, über Gebete für eine reiche Ernte bis hin zu Prophezeiungen, die das Schicksal ganz Ägyptens...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Tapisserie aus der Serie „Die Taten des Herkules“ von Michiel van Orley, um 1550/65. | Foto: KHM-Museumsverband

Fäden der Macht: Tapisserien im Kunsthistorischen Museum

Die Verwendung luxuriöser Textilien zum Schmuck besonderer Räumlichkeiten ist bereits für die ältesten Kulturkreise belegt. Zu den in den Tapisserien dargestellten Motiven zählten ebenso das Leben bei Hofe wie historische Ereignisse, mythologische Themen oder antike Geschichten. Hinzu kamen Erzählungen aus dem Alten oder Neuen Testament sowie Heiligenlegenden. Die Ausstellung gibt bis 20. September einen Einblick in den reichen Tapisserienbestand des Kunsthistorischen Museums (1.,...

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine
Das Volkskundemuseum widmet historischen Stammbüchern und Poesiealben eine eigene Ausstellung. | Foto: Christa Knott © ÖMV

"Denk an mich!": Stammbücher und Poesiealben aus zwei Jahrhunderten

Blumen, Verse, Schönschrift – persönliche Widmungen und Sprüche in Büchern und Loseblattkassetten sind lang gehütete Erinnerungen an Freundschaften und Beziehungen. In der Ausstellungsreihe "Objekte im Fokus" zeigt das Volkskundemuseum (8., Laudongasse 15-19) bis 22. November über 40 zum Teil kunstvoll gestaltete Stammbücher und Poesiealben aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Zahlreiche Einzelblätter ergänzen diesen Sammlungsbereich, der Fragen zu Erinnerungskultur, Mediengeschichte und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • BZ Wien Termine
Perspektivenwechsel: Lenny Kravitz griff selbst zur Kamera und fotografierte. Ein Teil seiner Werke ist nun in der Galerie OstLicht zu sehen. | Foto: Lenny Kravitz

Lenny Kravitz: Ausstellung im OstLicht

Das Leben als Rockstar ist ein öffentliches. Sänger Lenny Kravitz hat den Spieß – und die Kamera – umgedreht und seine Leica auf die Karawane der Reporter und Fans gerichtet, die ihn auf Schritt und Tritt begleitet. Aus der surrealen Situation, sich als Mittelpunkt des Interesses permanent einer Wand von Objektiven gegenüberzusehen, sind Fotoserien entstanden. Leica Camera AG und OstLicht präsentieren nun von 11. bis 22. August eine Auswahl seiner Arbeiten in den Räumen der Fotogalerie...

  • Wien
  • Favoriten
  • BZ Wien Termine
Genaue Inspektion vor der Übernahme der Kunstwerke
1 23

REMBRANDT – TIZIAN – BELLOTTO "Backstage"

GEIST UND GLANZ DER DRESDNER GEMÄLDEGALERIE - Winterpalais 11. Juni bis 8. November 2015 Die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister genießt innerhalb der europäischen Museumslandschaft eine besondere Stellung. Dies beruht einerseits auf dem Reichtum der Sammlung, andererseits auf ihrer legendären Geschichte, die im 18. Jahrhundert ihren Anfang nahm. „Der inhaltliche Fokus der Ausstellung liegt dabei auf dem 17. und 18. Jahrhundert, auf der Zeit des prächtigen Barock und der frühen Aufklärung. Das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Mario Rossori, Wilibald Cernko, Alf Poier und Ingried Brugger (v.l.) | Foto: Elfriede Rossori

Alf Poier stellt im Bank Austria Kunstforum Wien aus

Der Kabarettist stellt Zeichnungen, Requisiten und Auszüge seiner Programme aus Alf Poier ist der Neuro-Dadaist des Kabaretts. Seine Botschaften sind stets dialektisch und verquert, heben sich im Nonsens auf und sind gleichzeitig erfüllt von Tiefsinnigkeit. Apathisch-Meditatives paart sich mit Neurotisch-Expressivem, philosophische Erkenntnisspiralen prallen auf nihilistische Groteske. Nach der Erleuchtung kommt dann nur noch nix, das Nichtdenken als höchste Stufe. So meint der Künstler: „Noch...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Ausstellung "Hotel Métropole. Der Erinnerung eine Zukunft geben" beginnt am 28. Mai. | Foto: Wiener Festwochen
2

Hotel Métropole: Jetzt Informationen gesucht

Die ehemalige Gestapo-Hochburg wird historisch beleuchtet. Zeitdokumente werden noch gebraucht. Wien, Kriegsende 1945, das Hotel Métropole liegt in Trümmern. Von den Nationalsozialisten war es davor zu einer der größten Gestapo-Leitstellen des Deutschen Reiches umfunktioniert worden. In dem Gebäude arbeiteten bis zu 900 Mitarbeiter, die dafür verantwortlich waren, dass von 1938 bis 1945 mehrere 10.000 Menschen erfasst, verhaftet, verhört und gefoltert sowie in Gefängnissen und...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Ausstellung Böhmzipf - Jugozipf - Klein Istanbul - in der Kammgarnfabrik Bad Vöslau

Bad Vöslau ist vor allem als attraktiver Kur- und Weinbauort bekannt. Die Stadt ist aber auch von ihrer Industriegeschichte geprägt. Die Kammgarnfabrik, 1834 gegründet, war bis zur Schließung 1978 mit bis zu 4.000 Beschäftigten ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Direkt an die Textilfabrik grenzte die Arbeitersiedlung an, deren Namen sich wandelte: „Böhmzipf“, „Jugozipf“ oder heute „Klein Istanbul“. Daran lässt sich die ständige Veränderung dieses Orts und seiner BewohnerInnen ablesen....

  • Baden
  • Katrin Si

Ausstellung: Österreichischen Heimatfotografie

Auf die Spuren der österreichischen Heimatfotografie in der Zwischenkriegszeit begibt sich das Wiener Photoinstitut Bonartes. Dabei geht es um die heiklen Verflechtungen von Fotografie und politischen Ideologien. Wie haben sich Fotografen in den Dienst autoritärer Systeme gestellt, bzw. wie wurden ihre Bilder für Weltanschauungen „gefügig“ gemacht? Zu sehen sind perfekt inszenierte Naturbilder – von prachtvollen Alpenlandschaften und Skifahrern auf Tiefschneehängen bis hin zu Bauern und...

  • Wien
  • Wieden
  • Vienna 4free
Porträt von Herzog Rudolf IV., dem Stifter der Universität Wien (um 1360). | Foto: Dommuseum Wien

"Wien 1365. Eine Universität entsteht" in der Nationalbibliothek

2015 feiert die Universität Wien ihr 650-jähriges Bestehen. Sie ist damit eine der ältesten Universitäten Europas. In der Gemeinschaftsausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“ präsentieren die Universität Wien und die Österreichische Nationalbibliothek (1., Josefsplatz 1) über 100 Exponate vom Mittelalter bis zur Renaissance und lassen so die ereignisreiche Anfangszeit der „Alma Mater Rudolphina“ wieder lebendig werden. Zu sehen sind nicht nur die von Herzog Rudolf IV. eigenhändig...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Das Foto zeigt die Errichtung des Flakturms im Esterházypark im Jahr 1944. | Foto: Unternehmensarchiv Bilfinger SE, Mannheim

Neue Ausstellung im Az W: "Planen für Hitler"

Erstmals wird in der umfassenden Ausstellung "Wien. Die Perle des Reiches" im Architekturzentrum Wien (7., Museumsplatz 1) das breite Spektrum des Wiener Baugeschehens während des Nationalsozialismus gezeigt. Die Bau- und Planungstätigkeit im Dritten Reich am Beispiel Wiens veranschaulicht die weitreichenden Zusammenhänge und Verflechtungen der NS-Ziele – Architektur wird für eine aggressive Expansionspolitik des NS-Regimes instrumentalisiert, Städtebau und Raumplanung werden zum...

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine
Foto: Leopold Museum, Wien

Neue Egon-Schiele-Ausstellung im Leopold Museum

Das Gemälde "Bildnis Wally Neuzil" des Leopold Museums (7., Museumsplatz 1) zählt zu den bekanntesten Werken Egon Schieles. Die Ausstellung begibt sich auf die Spuren Wally Neuzils (1894-1917), der Person hinter diesem berühmten Bildnis, und nähert sich ihr anhand von Kunstwerken, Autografen, Fotos und Dokumenten. Zu sehen sind bedeutende Schiele-Gemälde wie "Tod und Mädchen" sowie andere Zeichnungen und Aquarelle des Künstlers, für die Wally Modell stand. Infos: www.leopoldmuseum.at,...

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine
Foto: Jörg Sasse, VG - Bild - Kunst, Bonn und Bildrecht, Wien, 2014

"Landscape in my Mind": Ausstellung über Landschaftsfotografie

Die Ausstellung "Landscape in my Mind. Landschaftsfotografie heute. Von Hamish Fulton bis Andreas Gursky“ ist eine Bilderreise durch die Landschaftsräume der aktuellen Kunstfotografie. Landschaft, stets ein Beziehungsgeflecht zwischen Mensch und Natur, zeigt sich, so macht die Schau im Kunstforum (1., Freyung 8) deutlich, stets als mentale Projektionsebene der Wahrnehmung unserer Umgebung. Infos: www.kunstforumwien.at, Öffnungszeiten: tägl. 10-19 Uhr, Fr. 10-21 Uhr, Bank Austria Kunstforum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Juergen Teller, "Young Pink Kate", London, 1998 | Foto: Juergen Teller und Christine König Galerie

"Schlaflos: Das Bett in Geschichte und Gegenwartskunst" im 21er Haus

Als Schauplatz von Geburt, Liebe, Krankheit und Tod, als Ort jeglicher menschlicher Ausdrucksform, in der Geschichte jedweder Kultur zu finden, gehört das Bett wohl zu den am häufigsten in der Kunst reproduzierten Gegenständen. Die Ausstellung "Schlaflos" im 21er Haus (3., Arsenalstraße 1) hat das Bett als Motiv in der Kunstgeschichte wie in der zeitgenössischen Kunst im Fokus. Sie umfasst Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Fotografien und Videoarbeiten, deren Bandbreite sich von Werken alter...

  • Wien
  • Favoriten
  • BZ Wien Termine
Foto: Wirtschaftsmuseum

170 Jahre "Der Struwwelpeter": Facetten eines Bestsellers

Heinrich Hoffmanns "Der Struwwelpeter" ist der Bilderbuch-Bestseller des 19. Jahrhunderts. Die eindringlichen Bilder und Texte lösen seit ihrer Entstehung heftige Debatten bei Lesern jeden Alters aus. Bis heute ist das Kinderbuch weder aus den Kinderzimmern noch aus dem schulischen Alltag verschwunden – allen pädagogischen und psychologischen Strömungen zum Trotz. Von Anfang an dienten die Figuren des Buches als Basis für Parodien und Nachahmungen. Seit über 25 Jahren sammelt die Pädagogin und...

  • Wien
  • Margareten
  • BZ Wien Termine
Thomas Lawrence, Klemens Lothar Wenzel Fürst von Metternich, um 1815. | Foto: © Fürst von Metternich Winneburg´sche Domäne Schloss Johannisberg/Rheingau, Foto: Stanislaw Chomicki, Wiesbaden

"Europa in Wien": Ausstellung über den Wiener Kongress

In der europäischen Geschichte zählt der Wiener Kongress zu den bedeutendsten internationalen Großereignissen. Vor 200 Jahren war Wien mehrere Monate lang das politische, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum Europas. Mit "Europa in Wien: Der Wiener Kongress 1814/15" zeigt das Belvedere in den Räumen des Unteren Belvedere und der Orangerie (3., Rennweg 6) vom 20. Februar bis zum 21. Juni eine umfassende Ausstellung und beleuchtet sowohl die politischen als auch die gesellschaftlichen...

  • Wien
  • Landstraße
  • BZ Wien Termine
Siebdruck von Andy Warhol aus der Serie "Mick Jagger" (1975). | Foto: 2014 Andy Warhol Foundation for Visual Arts/Bildrecht Wien, 2014 Foto: mumok/Rastl, Deinhardstein

Neue Ausstellung: "Ludwig Goes Pop"

Von 12. Februar bis 13. September zeigt das mumok (7., Museumsplatz 1) auf vier Ebenen einen der weltweit bedeutendsten Bestände der Pop Art: die Sammlung des deutschen Industriellenpaars Peter und Irene Ludwig. In der groß angelegten Überblicksausstellung werden rund 100 Werke aus sechs Häusern zusammengeführt, die mit dem Namen des deutschen Sammlerpaars verbunden sind. Infos: www.mumok.at, Öffnungszeiten: Mo. 14-19 Uhr, Di.-So. 10-19 Uhr, Do. 10-21 Uhr, ab Donnerstag, 12.2., 10 Uhr, mumok...

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine

Architektur aus Serbien im Ringturm

Die aktuelle Ausstellung im Ringturm (1., Schottenring 1) widmet sich Serbien, einem Land, in dem sich Architektur im akademischen Sinne erst Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte. Herausragende Persönlichkeiten wie Branislav Kojić und Milan Zloković formten in der Zeit der 1920er- und 1930er-Jahre die Entstehung der Architektur der Hauptstadt Belgrad. In der Ära nach 1945 zählte Bogdan Bogdanović zu den wichtigsten Vertretern der Szene, die modernen Architekten gehen wiederum neue Wege. Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
"Spanische Tänzerin und Beinstudien" von Edgar Degas um das Jahr 1882. | Foto: Musée d’Orsay, Paris, Dist. RMN-Grand Palais, Adrien Didierjean

Degas, Cézanne, Seurat: Das Archiv der Träume aus dem Musée d’Orsay

Vom 30. Jänner bis zum 3. Mai öffnet das Musée d’Orsay seine Tresore und verleiht die grafischen Kostbarkeiten seiner Sammlung erstmalig an ein Museum außerhalb Frankreichs. 130 Werke sind in der großen Schau französischer Kunst des 19. Jahrhunderts in der Albertina (1., Albertinaplatz 1) zu sehen. Delikate Pastelle von Edgar Degas, Georges Seurat und Odilon Redon, malerische Gouachen von Honoré Daumier und Gustave Moreau, feine Aquarelle von Paul Cézanne sowie Arbeiten von in ihrer Zeit hoch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Gemälde ohne Titel von Ceija Stojka aus dem Jahr 1995. | Foto: Wien Museum

Ausstellung: "Romane Thana: Orte der Roma und Sinti"

Die Ausstellung im Wien Museum (4., Karlsplatz 8) gibt Einblicke in die Lebenssituation von Roma und Sinti in Österreich und erzählt deren Geschichte und Geschichten. Phasen der Zwangsassimilierung wechselten mit solchen der Ausgrenzung. Im Fokus stehen Orte: die seit dem 18. Jahrhundert bestehenden Siedlungen der Burgendland-Roma ebenso wie traditionelle Plätze in Wien oder Zwangsorte der Verfolgung. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zehn Beiträge von Menschen aus der Roma-Community, die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • BZ Wien Termine

Ausstellung: "Engel: Himmlische Boten in alten Handschriften"

Die Ausstellung präsentiert im barocken Prunksaal (1., Josefsplatz 1) noch bis 1. Februar die schönsten Engelsdarstellungen im Judentum, Christentum und im Islam sowie aus der höfischen Kunst der frühen Neuzeit in Meisterwerken der Buchkunst. Höhepunkte der Schau sind das um 1170 entstandene Liutold-Evangeliar und das berühmte Glockendon-Gebetbuch aus dem 16. Jahrhundert sowie Werke von Gerard Horenbout und Albrecht Dürer. Infos: www.onb.ac.at, Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Do. 10-21 Uhr,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.